Bitglass-Report: BYOD-Sicherheitsmaßnahmen sind oft unzureichend

Bitglass BYOD Report 2020
Anzeige

Beitrag teilen

Cloud-Sicherheitsanbieter Bitglass hat seinen BYOD Report 2020 veröffentlicht, in dem die Nutzung und Sicherheit persönlicher Geräte (Bring Your Own Device, BYOD) in Unternehmen analysiert werden. Bitglass hat 303 IT-Experten befragt, wie Unternehmen den Einsatz persönlicher Geräte ermöglichen, was ihre Sicherheitsbedenken bei BYOD sind und welche Maßnahmen sie ergriffen haben, um ihre Daten in einem Arbeitsumfeld zu schützen, das zunehmend von Telearbeit und Flexibilität geprägt ist.

Sicherheitsbedenken weichen praktischen Vorteilen

Mit der Zunahme an Telearbeit stehen die meisten Unternehmen auch BYOD am Arbeitsplatz positiv gegenüber. 69 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, dass Mitarbeiter ihre persönlichen Geräte für die Erledigung ihrer Arbeit verwenden dürfen, während einige Arbeitgeber auch Auftragnehmern, Partnern, Kunden und Lieferanten die Möglichkeit zur BYOD-Nutzung geben. Auf die Frage nach ihren größten BYOD-Sicherheitsbedenken nannten 63 Prozent die Angst vor Datenverlust und 53 Prozent die Furcht vor nicht-autorisierten Daten- sowie Systemzugriffen. 52 Prozent sorgen sich um Infektionen mit Malware.

Anzeige

Dennoch wird die Nutzung privater Endgeräte gestattet, ohne geeignete Maßnahmen für den Schutz von Unternehmensdaten zu ergreifen. Etwa der Hälfte der befragten Unternehmen fehlt es an Einblick in Filesharing-Apps (51 Prozent), 30 Prozent haben keinerlei Kontrolle über mobile Unternehmens-Messaging-Tools und keinen Einblick in diese, und nur 9 Prozent verfügen über Cloud-basierte Anti-Malware-Lösungen.

Der Einsatz persönlicher Geräte am Arbeitsplatz nimmt derzeit stark zu, doch viele Unternehmen haben keinerlei Vorkehrungen getroffen, um ein Gleichgewicht zwischen Produktivität und Sicherheit zu schaffen. Hinzu kommt, dass Unternehmen für die Sicherung privater Endgeräte neben physischem Zugriff auch die Geräte-PINs benötigen. Für durch das Unternehmen bereitgestellte, verwaltete Geräte ist dies hinnehmbar, im Rahmen von BYOD stellt dies jedoch einen Eingriff in die Privatsphäre dar. „Die beiden wesentlichen Gründe, warum Unternehmen zögern, die Nutzung persönlicher Geräte zu erlauben, sind die Unternehmenssicherheit und der Schutz der Daten von Mitarbeitern“, erklärte Anurag Kahol, der CTO von Bitglass. „Die Realität ist jedoch, dass moderne Arbeitsumgebungen Flexibilität und Fernzugriff erfordern, und die Nutzung persönlicher Geräte wird diesem Anspruch gerecht. Daher benötigen Unternehmen umfassende Cloud-Sicherheitsplattformen, die für den Schutz sämtlicher Interaktionen zwischen Benutzern, Geräten, Apps oder Websites entwickelt wurden.“

Anzeige

Der vollständige Report kann direkt bei Bitglass heruntergeladen werden.


Über Bitglass

Bitglass ist ein weltweit tätiger Anbieter einer NextGen-CASB-Lösung mit Sitz im Silicon Valley. Die Cloud-Sicherheitslösungen des Unternehmens bieten agentenlosen Zero-Day-, Daten- und Bedrohungsschutz überall, für jede Anwendung und jedes Endgerät. Bitglass wird finanziell von hochrangigen Investoren unterstützt und wurde 2013 von einer Gruppe von Branchenveteranen gegründet, die in der Vergangenheit zahlreiche Innovationen eingeführt und umgesetzt haben.


 

Passende Artikel zum Thema

Security Trends Report: Fehlende Expertise in Unternehmen

Die Cyber Security befindet sich in vielen Unternehmen in der Effizienz- und Expertise-Krise. Es wird zwar massiv investiert, aber die Infrastruktur ➡ Weiterlesen

Risiko Identitäten: Wenn Unternehmen den Überblick verlieren

In Unternehmen kommen mehr als 80 Maschinenidentitäten auf eine menschliche Identität. Das bedeutet, dass zwei Drittel der deutschen Unternehmen ihre ➡ Weiterlesen

Cyberabwehr mit KI: 3 von 4 Unternehmen setzen bereits darauf 

Bei der Cyberabwehr steht KI bereits an vorderster Front: 74 Prozent der deutschen Unternehmen setzen KI bereits in der Cyberabwehr ➡ Weiterlesen

Sind Unternehmen gegen quantengestützten Cyberangriffe gerüstet?

Der Q-Day wird zur realen Bedrohung. Der neue Report zeigt, wie sich Unternehmen vorbereiten. „Q-Day“ bezeichnet den Tag, an dem ➡ Weiterlesen

Ransomware-Erpressung: Fast jedes zweite Unternehmen zahlt

Der neue „State of Ransomware 2025“-Report von Sophos bestätigt eine durchschnittliche Lösegeldzahlung von 1 Million US-Dollar (€ 869.591). Neu ist, ➡ Weiterlesen

Der Data Act steht vor der Tür

In etwas mehr als 60 Tagen müssen die Unternehmen den Data Act umgesetzt haben – doch die große Mehrheit der ➡ Weiterlesen

Cybersicherheit im Einkauf: Kostendruck und fehlende Standards

Cybersicherheit: Die größten strukturellen Defizite liegen in der Standardisierung von Sicherheitskriterien und der strategischen Gewichtung von Sicherheit gegenüber Kosten. Große ➡ Weiterlesen

Report: Russland intensiviert Cyberangriffe

Der neue APT Activity Report zeigt, dass Russland seine Cyberangriffe immer mehr intensiviert. Der Report von ESET zeigt aktuelle Kampagnen ➡ Weiterlesen