MobileIron: Schutz vor mobile Phishing für Everywhere Enterprise

Mail Smartphone Phishing
Anzeige

Beitrag teilen

MobileIron Threat Defense erweitert, um Multi-Vektor-Bedrohungen zu erkennen und zu beheben. Damit schützt die Lösung iOS- und Android-Geräte vor Phishing-Angriffen auf Geräte-, Netzwerk- und Anwendungsebene.

MobileIron, die mobilzentrierte Sicherheitsplattform für das Everywhere Enterprise, erweitert MobileIron Threat Defense (MTD) um mobilen Multi-Vector Phishing-Schutz für iOS- und Android-Geräte. So hilft MobileIron Unternehmen bei der Abwehr einer der größten Cyber-Sicherheitsbedrohungen. MTD bietet durch die Erweiterung eine geräte- und cloudbasierte Phishing-URL-Datenbankabfrage, die Phishing-Angriffe über alle mobilen Bedrohungsvektoren hinweg erkennt und behebt. Dies erledigt MTD beispielsweise in Text- und SMS-Nachrichten, Sofortnachrichten sowie auf Social Media und andere Kommunikationskanälen, die über reine Firmen-E-Mails hinausgehen.

Anzeige

Verizon-Report zeigt die Angriffsfelder

Der Verizon Data Breach Investigations Report 2020 von fand heraus, dass der Diebstahl von Anmeldedaten und Social-Engineering-Betrug wie Phishing die Mehrheit der Datenschutzverletzungen verursachen. Bei fast einem Viertel (22%) dieser Betrügereien handelte es sich um Phishing. Am häufigsten wurden dabei Anmeldedaten gestohlen, obwohl auch viele andere Datentypen Ziel der Angriffe waren.

“Phishing ist eine einfache, aber besonders lukrative Methode für Hacker”, erklärt Brian Foster, SVP Product Management bei MobileIron. “Es reicht schon ein Klick auf einen bösartigen Link, um die ID und das Passwort eines Benutzers zu kompromittieren und Zugang zu wertvollen Daten zu erhalten In Zeiten von COVID-19 greifen mehr Mitarbeiter als je zuvor remote auf Unternehmensdaten zu. Deshalb haben es Hacker zunehmend auf mobile Geräte und Anwendungen abgesehen, um Sicherheitslücken in Unternehmen auszunutzen.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Mobile Phishing zu oft erfolgreich

Es ist enorm schwierig, die Authentizität von Links auf Mobilgeräten zu überprüfen, weshalb mobile Phishing-Angriffe häufig Erfolg haben. Über mobile Benutzeroberflächen haben die Anwender oft nicht vollen Zugriff auf entscheidende Informationen, müssen aber gleichzeitig schnell Entscheidungen treffen. Deshalb brauchen Unternehmen dringend eine Lösung zur Abwehr mobiler Bedrohungen, die Phishing-Angriffe über alle Bedrohungsvektoren hinweg erkennt und behebt, also nicht nur bei Mails. Gleichzeitig darf die Lösung die Produktivität der Mitarbeiter aber nicht ausbremsen”.

MTD stützt sich auf Unified Endpoint Management (UEM) von MobileIron und bietet sofortigen Phishing-Schutz direkt auf dem Gerät. Für Geräte, auf denen bereits der UEM-Client von MobileIron installiert ist, sind zur Bereitstellung von MTD keine weiteren Aktionen der Nutzer erforderlich. Dies erfolgt stattdessen remote durch die IT-Abteilungen. Das sorgt für vollständige Benutzerakzeptanz und bremst die Produktivität der Mitarbeiter nicht aus. MobileIron ist die einzige Lösung am Markt, die automatisch vor mobilen Bedrohungen schützt, ohne dass Nutzer dafür tätig werden müssen. Dies ist entscheidend, denn wenn Sicherheitsvorkehrungen der Produktivität im Wege stehen, finden Benutzer immer einen Weg, diese zu umgehen.

Anti-Phishing-Maßnahmen müssen verstärkt werden

“Organisationen müssen dringend ihre Anti-Phishing-Maßnahmen verstärken, ohne die Produktivität der Anwender zu bremsen”, sagte Phil Hochmuth, Program Vice President, Enterprise Mobility, IDC. “Phishing-Attacken sind auf einem Allzeithoch. Hacker nutzen die Ängste der Menschen und versenden Nachrichten zum Coronavirus, um die Opfer zu täuschen. Einerseits sollten Unternehmen die obligatorischen Schulungen zum Sicherheitsbewusstsein durchführen. Andererseits sollten sie auch die Geräte ihrer Mitarbeiter auf einer UEM-Plattform registrieren und mobile Abwehrfunktionen gegen Bedrohungen implementieren, um sich effektiv gegen mobile Phishing-Angriffe zu schützen. Die User Experience sollte bei der Bewertung mobiler Sicherheitslösungen eine entscheidende Rolle spielen, da sie für den Erfolg entscheidend ist”.

Wie die kürzlich durchgeführte MobileIron-Studie “Trouble at the Top” zeigte, fühlen sich Führungskräfte häufig von Sicherheitsprotokollen eingeengt. Deshalb bitten sie oft darum, die Sicherheitsvorgaben zu umgehen, obwohl sie in hohem Maße von Cyberattacken, wie Phishing-Angriffen, betroffen sind. Die Studie ergab auch, dass 60% der IT-Entscheidungsträger Phishing für die größte mobile Sicherheitsbedrohung halten, der ihre Organisation ausgesetzt ist. Mit MTD erhalten Unternehmen einen nahtlosen und kontinuierlichen On-Device-Phishing-Schutz für ihre Mitarbeiter auf dem Gerät – auch auf Geräten ohne Internetverbindung.

Multi-Vektor-Phishing-Schutz

Unternehmen können wählen, ob sie den Multi-Vektor-Phishing-Schutz von MTD um die Cloud-basierte Phishing-URL-Datenbank-Suche erweitern möchten, um das Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Datenschutz der Benutzer besser aufrechtzuerhalten. Mit MTD können sie darüber hinaus die allgemeine Sicherheit steigern und gesetzlichen Anforderungen einfacher erfüllen.

Mit zusätzlichem MobileIron Zero-Sign-On für sichere und passwortlose Authentifizierung in Cloud-Diensten können Unternehmen die digitalen Arbeitsplätze noch stärker absichern und das Risiko von Sicherheitsverletzungen weiter senken. Passwörter sind das häufigste Ziel von Phishing-Angriffen. Sobald biometrische Authentifizierung stattfindet, verhindern Unternehmen die mit gestohlenen Passwörtern verbundenen Gefahren.

Der mehrschichtige Phishing-Schutz von MobileIron ist ab sofort für iOS-Geräte verfügbar und wird bald auch auf Android-Geräten verfügbar sein. Mehr Details dazu hier auf der Produktseite von MobileIron Threat Defense. Weitere Details sowie die Möglichkeit zur Registrierung für die anstehenden Webinar-Reihe finden sich hier.

 
 

Passende Artikel zum Thema

Report: IT-Führungskräfte halten XDR für notwendig

Eine neue Studie unterstreicht die Unsicherheit bei XDR-Definition, Implementierung und benötigte Ressourcen. Der Report von ExtraHop zeigt, dass 78 Prozent ➡ Weiterlesen

Gefahrenlage ganzheitlich unter Kontrolle

Zentralisiertes Monitoring und automatisierte Gefahrenabwehr über alle Netzwerksicherheits- und Endpoint-Security-Produkte hinweg: Mit ThreatSync bietet WatchGuard ab sofort eine umfassende XDR-Lösung als ➡ Weiterlesen

Password-Management zum Schutz von Enterprise-Nutzern

Neue und erweiterte Funktionen für Workforce Password Management: Die Cloud-basierte Enterprise-Lösung für das Passwort-Management erlaubt es Mitarbeitern, ihre Passwörter und ➡ Weiterlesen

Proaktives Incident Response für SaaS

Mit der Einführung von Proactive Incident Response verbessert Varonis die Datensicherheit seiner Kunden. Im Rahmen des SaaS-Angebots überwacht ein Team ➡ Weiterlesen

Spray-and-Pray-Angriffe gegen ManageEngine-IT-Tools

Mit einer opportunistischen Attacke greifen Cyberkriminelle seit Januar 2023 weltweit Implementierungen der ManageEngine-Softwarelösungen der Zoho Corporation an. Durch automatisierte Scans ➡ Weiterlesen

Emotet übernimmt Microsoft OneNote-Anhänge

Emotet geht wieder neue Wege und infiziert Microsoft OneNote-Dokumente. Das in Unternehmen beliebte digitale Notizbuch ist für viele Anwender somit ➡ Weiterlesen

Phishing-Attacken erreichen Allzeithoch

Mehr als 30 Prozent der Unternehmen und Privatanwender waren in jedem Quartal von 2022 mobilen Phishing-Angriffen ausgesetzt. Stark regulierte Branchen ➡ Weiterlesen

High-End-Plattformen gegen DDoS 

Radware stellt unter der Bezeichnung DefensePro X eine leistungsstarke neue Serie von sechs -Abwehrplattformen gegen Cyberangriffe und DDoS vor. Ebenfalls ➡ Weiterlesen