News

Letzte News-Meldungen zum Thema B2B-Cyber-Security >>> PR-Agenturen: Nehmen Sie uns in Ihren Verteiler auf - siehe Kontakt! >>> Buchen Sie einen exklusiven PartnerChannel für Ihre News!

IT-Storys, News, Meldungen ✓ immer aktuell

Das B2B Portal für die gesamte

Welt der Cyber Security

Menu
  • Startseite
  • Storys
  • PR-Meldungen
  • Short-News
  • Partner-Channel
    • AV-TEST
    • Barracuda MSP
    • Bitdefender
    • FAST LTA
    • Kaspersky
    • Sophos
    • Trend Micro
    • WatchGuard
  • Infos
    • Mitmachen: B2B CYBER SECURITY Nutzerumfrage 2023
    • Newsletter bestellen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt & Info
    • Mediainfo
    • Partnerseiten & Feeds
    • Push-News abschalten
  • de
    • de
    • en
    • es
    • fr
    • it
    • tr
    • hi
    • ja
    • pt
    • uk

Betrüger-Gruppe um Agent Tesla entlarvt

22. Mai 2022
| Keine Kommentare
Malwarebytes News
Anzeige

Beitrag teilen

Remote Access Tools oder kurz RAT sind weiterhin eine große Gefahr. Aktuell hat Malwarebytes eine nigerianische Betrüger-Gruppe rund um Agent Tesla entlarvt. Zum Glück agierten bei der Gruppe keine Vollprofis: sie verschickten Test-Mails und verrieten so ihre IP-Adresse.

Der Datendieb „Agent Tesla“ ist ein seit 2014 aktives Remote Access Tool (RAT) und gehört mittlerweile zu den wahrscheinlich beliebtesten Schaddateien, die in E-Mail-Spam-Kampagnen beobachtet werden können. Bei der Suche nach auf die Ukraine abzielenden Bedrohungen konnte Malwarebytes eine neue Gruppe identifizieren, die sich seit einigen Jahren intensiv mit Phishing und anderen Formen des Datendiebstahls beschäftigt. Die Ironie dahinter: Einer der Hauptbedrohungsakteure hatte auch seinen eigenen Computer mit einer Agent-Tesla-Binärdatei infiziert.

Anzeige

Fast 1 Million Login-Daten gestohlen

Die Aktivitäten des Scammers starteten vor einigen Jahren mit klassischen Vorschussbetrügen (419-Betrug). Inzwischen führt der Betrüger erfolgreich Agent-Tesla-Kampagnen durch. In den vergangenen zwei Jahren konnte er auf diese Weise fast eine Million Anmeldedaten von seinen Opfern stehlen.

Eine E-Mail-Kampagne mit Agent Tesla mit einer Ukrainischen E-Mail führte Malwarebytes auf die Spur der Scammer. Die Nachforschungen des Malwarebytes Threat Intelligence Teams begannen mit einer E-Mail mit dem ukrainischen Titel Остаточний платіж.msg, was als Abschlusszahlung.msg übersetzt werden kann. Die E-Mail enthielt einen Link zu einer File-Sharing-Website, die ein Archiv mit einer Programmdatei herunterlädt – und das Threat Intelligence Team damit auf die Spur des Scammers brachte.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Bei der ausführbaren Datei handelt es sich in Wirklichkeit um einen bösartigen Agent Tesla Stealer. Dieser ist in der Lage, Daten auf verschiedene Weise zu exfiltrieren. Die Technik dahinter ist ganz einfach: Sie erfordert ausschließlich ein E-Mail-Konto, das Nachrichten mit den gestohlenen Anmeldedaten eines jeden Opfers an sich selbst sendet.

Test-Nachrichten verraten IP-Adresse des Angreifers

Der Angreifer schickte eine Reihe von Nachrichten mit dem Inhalt „Test erfolgreich!“ von demselben Account. Es ist bekannt, dass Angreifer mit solchen Nachrichten generell prüfen, ob die Kommunikation mit Agent Tesla richtig konfiguriert ist. Die E-Mails hätten im Anschluss jedoch aus offensichtlichen Gründen gelöscht werden müssen. Der Bedrohungsakteur tat das in diesem Fall jedoch nicht. Damit gab er seine eigene IP-Adresse preis und Malwarebytes konnte die Adresse in Lagos, Nigeria, lokalisieren. Der entdeckten Scammer-Gruppe gab Malwarebytes daher den Namen „Nigerian Tesla“.

Von derselben IP-Adresse wurden weitere 26 E-Mails verschickt, die keine Test-E-Mails waren, sondern von einer echten Agent-Tesla-Ausführung stammten. Damit hat es der Angreifer geschafft, auch seinen eigenen Rechner zu infizieren.

Angreifer agiert mit verschiedenen Namen und E-Mail-Konten

Bei seinen Phishing- und Datendiebstahlsoperationen hat der Angreifer in der Vergangenheit zum Beispiel die Namen Rita Bent, Lee Chen und John Cooper zusammen mit über 25 verschiedenen E-Mail-Konten und Passwörtern, die die Zeichenfolge „1985“ enthalten, verwendet. Anhand der Vielzahl an Profilen lässt sich erkennen, dass der Bedrohungsakteur eine umfangreiche Laufbahn hinter sich hat, die mindestens im Jahr 2014 begann. Damals führte er klassische Betrugsversuche unter dem Namen Rita Bent durch.

Eine weitere, von der Gruppe bevorzugte Betrugsmasche war das Phishing unter dem Deckmantel von Adobe-Anmeldeseiten. Den Sicherheitsforscher:innen von Malwarebytes liegen Aufzeichnungen mehrerer gefälschter Landing Pages von Adobe vor, die von 2015 bis vor Kurzem eingesetzt wurden.

Wer steckt hinter den Daten-Angriffen?

Hinter der in Nigeria lokalisierten IP-Adresse steckt ein Mann namens E.K. Dieser Bedrohungsakteur teilte im Jahr 2016 tatsächlich noch Fotos von sich selbst. Zudem konnte ein Foto seines Führerscheins aufgespürt werden. Aus diesem geht hervor, dass er 1985 geboren wurde. So fügt sich letztlich das Bild: Das Geburtsjahr 1985 wurde in vielen Passwörtern der E-Mail-Accounts verwendet, von denen aus die illegalen Aktivitäten durchgeführt wurden.

Aktuell liegen kaum Informationen über die anderen Mitglieder der Scammer-Gruppe vor. E. K. scheint jedoch die wichtigste Rolle zu haben und zumindest derjenige zu sein, der „Nigerian Tesla“ ursprünglich ins Leben gerufen hat.

„Nigerian Tesla“ hat insgesamt mehr als 800.000 verschiedene Zugangsdaten von etwa 28.000 Opfern gestohlen. Dies zeigt, wie einfach und dennoch effektiv diese Art von Kampagnen sein können. Der Fall von E.K. zeigt zudem eine interessante Entwicklung eines Bedrohungsakteurs, der den klassischen Vorschussbetrug (419-Betrug) durchführte, bevor er schließlich in die Welt der Malware-Verteilung wechselte. Malwarebytes-User sind vor Agent Tesla geschützt. Der Angreifer wird als Spyware.Password.Stealer erkannt.

Mehr bei Malwarebytes.com

 


Über Malwarebytes

Malwarebytes schützt Privatanwender und Unternehmen vor gefährlichen Bedrohungen, Ransomware und Exploits, die von Antivirenprogrammen nicht erkannt werden. Malwarebytes ersetzt dabei vollständig andere Antivirus-Lösungen, um moderne Cybersecurity-Bedrohungen für Privatanwender und Unternehmen abzuwenden. Mehr als 60.000 Unternehmen und Millionen Nutzer vertrauen Malwarebytes innovativen Machine-Learning-Lösungen und seinen Sicherheitsforschern, um aufkommende Bedrohungen abzuwenden und Malware zu beseitigen, die antiquierte Security-Lösungen nicht entdecken. Mehr Informationen finden Sie auf www.malwarebytes.com.


 

Passende Artikel zum Thema

Bitmarck & Krankenkassen: Immer noch Ausfälle vorhanden

Vor über 2 Monaten wurde der IT-Versorger dutzender Krankenkassen und Betriebskrankenkassen Bitmarck von einer Cyberattacke getroffen. Dabei mussten sogar ganze ➡ Weiterlesen

Ransomware-Report: LockBit zielt auf macOS

LockBit, die aktuell aktivste Ransomware-Gruppe, weitete seine Aktivitäten im April auf macOS-Geräte aus. Weiterhin werden Schwachstellen der Druckersoftware PaperCut aktiv ➡ Weiterlesen

AOK: Software-Schwachstelle – BSI bestätigt Datenabfluss

Die AOK und viele ihrer bundesweiten Geschäftsstellen nutzen das Softwareprodukt MOVEit Transfer. Dort gibt es nun die gefährliche Schwachstelle CVE-2023-34362, ➡ Weiterlesen

COSMICENERGY: OT-Malware soll Stromausfälle verursachen

Mandiant berichtet über eine neue spezialisierte Malware für Operational Technology (OT), die unter dem Namen COSMICENERGY beobachtet wird. Die Malware ➡ Weiterlesen

Lockbit erbeutet 700 GByte Daten bei MCNA mit 9 Mio. Kunden

MCNA Dental, der größte nordamerikanische Versicherer für Zahnpflege musste alle seine fast 9 Millionen Kunden über einen Verlust von 700 ➡ Weiterlesen

Zero Trust: Advanced User Intelligence

Ein Unternehmen für Zero Trust Data Security stellt seine Advanced User Intelligence vor. Die neuen Funktionen unterstützen Unternehmen dabei, Cyberangriffe ➡ Weiterlesen

Angriffe mit Web3-IPFS-Technik

IPFS ist eine Web3-Technologie, die die Speicherung von Dateien und anderen Daten in einem Peer-to-Peer-Netzwerk dezentralisiert und verteilt. Wie jede ➡ Weiterlesen

Tesla: Mitarbeiter gab wohl 100 GByte Daten weiter

Laut einer Meldung des Handelsblatts will ein Ex-Mitarbeiter von Tesla 100 GByte Daten entwendet haben und hat diese der Redaktion ➡ Weiterlesen

Short-News
, Agent Tesla, Login, Malwarebytes, RAT, Remote Access Tools

Nächste Beiträge

← Kann IT-Forensik die Demokratie beschützen?
Tresorit lanciert E-Mail-Verschlüsselungs-Tool für Unternehmen →
Anzeige
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

News der Partner-Channel

  • AV-TEST
  • Barracuda MSP
  • Bitdefender
  • FAST LTA
  • Kaspersky
  • Sophos
  • Trend Micro
  • WatchGuard
Anzeige

Neueste Beiträge

  • QR-Code Phishing-Sicherheitstest-Tool 5. Juni 2023
  • iPhones: Geheime Malware entdeckt – Such-Tool steht bereit 5. Juni 2023
  • Bitmarck & Krankenkassen: Immer noch Ausfälle vorhanden 5. Juni 2023
Anzeige

Wichtige Links

  • Startseite
  • B2B CYBER SECURITY Nutzerumfrage 2023
  • Bitdefender
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt & Info
  • Mediainfo
  • News
  • PR-Meldung
  • Story

Letzte Artikel & News

  • QR-Code Phishing-Sicherheitstest-Tool
  • iPhones: Geheime Malware entdeckt – Such-Tool steht bereit
  • Bitmarck & Krankenkassen: Immer noch Ausfälle vorhanden
  • Ransomware-Report: LockBit zielt auf macOS
  • AOK: Software-Schwachstelle – BSI bestätigt Datenabfluss

Danach wurde gesucht

Angriff Angriffe APT Attacke Attacken AV-TEST Backup Barracuda Bitdefender BSI Cloud DDOS EDR Endpoint ESET Hacker IoT IT-Sicherheit Kaspersky KI KMU Malware Mandiant Microsoft Netzwerk Phishing Plattform Ransomware report Russland Schutz Schwachstelle Schwachstellen Security Sicherheit Sophos Spam Studie Test Trend Micro ukraine Unternehmen Verschlüsselung Webinar Zero-Trust

Social Media

© 2023 MedPressIT GbR
Cookie-Einstellungen