Sicherheitsforscher zeigen verschiedene Szenarien, die es Hackern ermöglichen, ihre bösartigen Bemühungen und Vorbereitungen zu verbessern, was zu schnelleren und präziseren Ergebnissen führt.
In einigen Fällen können auch technisch unwissende Akteure schädliche Tools erstellen. Die vorgestellten Szenarien umfassen die Imitation von Banken, Reverse Shells, C++-Malware und mehr. CPR warnt vor dem Potential von ChatGPT4, die Ausführung von Cyber-Kriminalität zu beschleunigen und wird seine Analyse der Plattform in den kommenden Tagen fortsetzen.
Bösartige Nutzung von ChatGPT4
- 1) C++ Malware, die PDF-Dateien sammelt und sie an FTP sendet.
- 2) Phishing: Missbrauch der Identität von Banken.
- 3) Phishing: E-Mails an Mitarbeiter.
- 4) PHP Reverse Shell.
- 5) Java-Programm, das Putty herunterlädt und ausführt, welches als versteckte Powershell gestartet werden kann.
ChatGPT4 verändert die Bedrohungslandschaft
Das Wesen der Cyber-Kriegsführung besteht darin, Cyber-Waffen zu entwickeln, um Schwachstellen auszunutzen. Mit ChatGPT4 werden die Herausforderungen bei der Waffenentwicklung drastisch reduziert und die Fähigkeit zur Durchführung von Cyber-Attacken beschleunigt. Das wird die Zahl der Cyber-Angriffe im Allgemeinen erhöhen, denn die Zeit, die zum Erstellen, Testen und Ausführen bösartiger Tools benötigt worden ist, wird sich erheblich verkürzen. CPR hat Fälle beobachtet, in denen selbst technisch nicht versierte Personen schädliche Tools erstellt haben, da der Prozess des Kodierens, Kompilierens und Verpackens des Codes durch den Einsatz von ChatGPT vereinfacht wurde.
Schnelle Ausführung von Attacken
Herr Oded Vanunu, Head of Products Vulnerabilities Research bei Check Point, über die Sicherheitsanalyse: „Nachdem wir mehrere Möglichkeiten gefunden haben, wie ChatGPT von Hackern genutzt werden kann, und auch Fälle, in denen dies tatsächlich geschah, haben wir 24 Stunden damit verbracht, um zu prüfen, ob sich in der neuen Version von ChatGPT etwas geändert hat. Obwohl die neue Plattform auf vielen Ebenen eindeutig verbessert wurde, können wir dennoch berichten, dass es Szenarien gibt, in denen die Hacker-Angriffe mit ChatGPT4 beschleunigt werden können. ChatGPT4 kann böswilligen Akteuren, auch solchen, die keine technischen Kenntnisse haben, Werkzeuge an die Hand geben, mit denen sie ihre Aktivitäten beschleunigen und validieren können.
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren
Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.
CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter:
https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.
Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter:
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Die Verbrecher können sogar die schnellen Antworten von ChatGPT4 nutzen, um technische Herausforderungen bei der Entwicklung von Malware zu überwinden. Wir sehen, dass ChatGPT4 sowohl guten als auch bösen Nutzern dienen kann. Gute Nutzer können ChatGPT verwenden, um Code zu entwickeln und zu programmieren, der für die Gesellschaft nützlich ist. Gleichzeitig können aber auch Hacker diese KI-Technologie für die schnelle Ausführung von Attacken missbrauchen. Da KI eine bedeutende und wachsende Rolle bei Cyber-Angriffen und -Verteidigung spielt, gehen wir davon aus, dass diese Plattform von Hackern genutzt wird. Wir werden die nächsten Tage damit verbringen, besser zu verstehen, wie.“
Mehr bei Checkpoint.com
Über Check Point
Check Point Software Technologies GmbH (www.checkpoint.com/de) ist ein führender Anbieter von Cybersicherheits-Lösungen für öffentliche Verwaltungen und Unternehmen weltweit. Die Lösungen schützen Kunden vor Cyberattacken mit einer branchenführenden Erkennungsrate von Malware, Ransomware und anderen Arten von Attacken. Check Point bietet eine mehrstufige Sicherheitsarchitektur, die Unternehmensinformationen in CloudUmgebungen, Netzwerken und auf mobilen Geräten schützt sowie das umfassendste und intuitivste „One Point of Control“-Sicherheits-Managementsystem. Check Point schützt über 100.000 Unternehmen aller Größen.
Passende Artikel zum Thema