Bedrohte Blockchain-Sicherheit

Bedrohte Blockchain-Sicherheit
Anzeige

Beitrag teilen

Der exponentielle Aufstieg der Blockchain-Technologie und der Kryptowährungen hat das Finanzwesen und digitaleTransaktionen neu definiert. Doch mit dem großen Potenzial gehen auch große Risiken einher.

Laut einem Bericht von CNBC wurden im Jahr 2021 Kryptowährungen im Wert von über 13 Milliarden Euro von Hackern gestohlen. Diese alarmierende Statistik unterstreicht die dringende Notwendigkeit, die Sicherheit von Blockchain-Ökosystemen zu erhöhen. Um weitere Katastrophen dieser Art zu verhindern, lohnt es sich daher, aus den bereits vorhandenen Fällen Lehren für künftige Krypto-Sicherheitsstrategien zu ziehen.

Anzeige

Terra Luna und Wormhole

Eines der bedeutenden Ereignisse, welches die Kryptowährungs- und Finanzlandschaft erschütterte, war der Terra Luna-Crash, der an einem einzigen Tag zu einem Verlust von über 56 Milliarden Euro im Krypto-Ökosystem führte. Im Mittelpunkt dieser Katastrophe stand der algorithmische StablecoinTerraUSD (UST) und seine Abhängigkeit von Terras eigenem Token Luna. Der Wert von UST war ausschließlich von einer algorithmischen Stabilisierung abhängig. Ohne jegliche Unterstützung durch reale Vermögenswerte, wurde das System einer Spirale negativer Rückkopplungsschleifen ausgesetzt. Das führte schließlich zum Bruch der Kopplung und löste eine Liquiditätskrise aus.

Ein weiteres Beispiel liefert der Wormhole-Vorfall im Februar 2022. Er hatte erhebliche Auswirkungen auf das Blockchain- und Kryptoökosystem. Bei diesem Vorfall wurden 120.000 WETH (Wrapped Ethereum Coins) im Wert von über 320 Millionen Euro gestohlen. Die Analyse solcher Vorfälle liefert wichtige Einblicke in bestehende Schwachstellen und zeigt, wie diese ausgenutzt werden können, sodass sich Teams besser auf ähnliche Bedrohungen vorbereiten können.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Aus diesen Vorfällen können wichtige Lehren gezogen werden, die von der Bedeutung solider Risikomanagementstrategien bis hin zur Notwendigkeit einer transparenten Governance reichen. Sie zeigt auch, wie technologische Entscheidungen kaskadierende Auswirkungen auf ein ganzes Ökosystem haben können. Tiefe technische Einblicke in die Blockchain-Architektur, algorithmische Stablecoins und dezentralisierte Finanzsysteme helfen nicht nur, die Fehler zu verstehen, die zu dieser Katastrophe geführt haben. Sie bieten auch eine Blaupause, um die Sicherheit und Widerstandsfähigkeit zukünftiger Blockchain-Netzwerke zu verbessern.

Blockchain- und Krypto-Ökosystem absichern

Wir befinden uns an einem entscheidenden Punkt in der Geschichte der Blockchain- und Kryptowährungstechnologien. Während diese Technologien weiter reifen und in unser tägliches Leben und die globale Wirtschaft integriert werden, kann die Bedeutung von Sicherheits- und ethischen Überlegungen nicht genug betont werden. Es ist entscheidend, Blockchain und Kryptowährungen als Ökosystem und nicht nur als Technologie zu betrachten. Das Verständnis der Komplexität, der Schwachstellen und der gesellschaftlichen Auswirkungen ist der Schlüssel für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Zukunft dieser Technologie.

In diesem dynamischen Bereich kann das, was wir heute wissen, bereits morgen durch neue Forschungsergebnisse, Vorschriften oder technologische Innovationen revolutioniert werden. Daher sind kontinuierliches Lernen und Anpassungsfähigkeit für alle, die in diesem Bereich tätig sind, von größter Bedeutung. Um die Sicherheit und den Erfolg von Blockchain-Technologien zu gewährleisten, ist es unerlässlich, sich über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten und bereit zu sein, sich mit der sich verändernden Landschaft weiterzuentwickeln.

Best Practices im Bereich Blockchain und Cybersicherheit

Schließlich kann die Bedeutung der Gemeinschaft und der Zusammenarbeit bei diesem Thema nicht genug betont werden. Viele Durchbrüche und Best Practices im Bereich Blockchain und Cybersicherheit sind das Ergebnis gemeinsamer Anstrengungen. Die aktive Teilnahme an der Community, sei es durch Beiträge zu Open-Source-Projekten, die Teilnahme an Foren oder die Teilnahme an Konferenzen, kann unschätzbare Einblicke liefern und wichtige Verbindungen fördern.

Die Sicherung des Blockchain-Ökosystems ist eine kontinuierliche Herausforderung, die ständige Wachsamkeit, Forschung und Zusammenarbeit erfordert. Die Lehren aus realen Vorfällen wie dem Terra-Luna-Crash und dem Wormhole-Vorfall sind dabei von unschätzbarem Wert. Indem wir die Schwachstellen verstehen, Risikomanagementstrategien stärken und eine transparente Governance einführen, können wir den Weg für eine sicherere und widerstandsfähigere Blockchain-Zukunft ebnen.

Mehr bei Checkpoint.com

 


Über Check Point

Check Point Software Technologies GmbH (www.checkpoint.com/de) ist ein führender Anbieter von Cybersicherheits-Lösungen für öffentliche Verwaltungen und Unternehmen weltweit. Die Lösungen schützen Kunden vor Cyberattacken mit einer branchenführenden Erkennungsrate von Malware, Ransomware und anderen Arten von Attacken. Check Point bietet eine mehrstufige Sicherheitsarchitektur, die Unternehmensinformationen in CloudUmgebungen, Netzwerken und auf mobilen Geräten schützt sowie das umfassendste und intuitivste „One Point of Control“-Sicherheits-Managementsystem. Check Point schützt über 100.000 Unternehmen aller Größen.


 

Passende Artikel zum Thema

Praxisorientierte Threat Intelligence

Die heutige Bedrohungslandschaft ist geprägt von immer ausgefeilteren und schwerer erkennbaren Angriffen, die sich in rasantem Tempo weiterentwickeln. Es braucht ➡ Weiterlesen

Cyberattacken: 3 von 5 Mitarbeitern halten ihr Unternehmen für lukratives Ziel

Laut einer Studie halten drei von fünf deutschen Mitarbeitern ihr Unternehmen, in dem sie beschäftigt sind, wegen sensibler Daten für ➡ Weiterlesen

Zugriffsfreigabe: Plattform für sicheren Drittanbieterzugriff

Die neue Plattformlösung Fudo ShareAccess verbindet Unternehmen sicher und schnell mit externen Dienstleistern und Partnern – und ohne die Notwendigkeit ➡ Weiterlesen

FunkSec: Analyse der KI-gestützten Ransomware

Kaspersky stellt seine aktuelle Forschung zur Ransomware-Gruppe FunkSec vor. Sie ist ein Beispiel dessen, wie die Zukunft der auf Masse ➡ Weiterlesen

Neues SD-WAN Gateway mit BSI-Sicherheitszertifikat

Das neue SD-WAN Gateway LANCOM 1930EF hat vom BSI das Sicherheitszertifikat gemäß „BSZ“-Zertifizierungsverfahren erhalten. Damit erhalten Unternehmen für ihre Standortvernetzung ➡ Weiterlesen

Software-Supply-Chain-Angriffe in der Industrie

Auch die deutsche Industrie sieht sich zunehmend mit Software-Supply-Chain-Cyberattacken auf smarte Systeme, sogenannte Embedded Systems, konfrontiert. Dies sind Angriffe, die ➡ Weiterlesen

Forschung im Darknet: KI als Fahnder in Foren

In einem gemeinsamen, internationalen Forschungsprojekt identifizierten Sophos, die Université de Montréal und das Unternehmen Flare mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) ➡ Weiterlesen

Attacken auf KMU: Fake-ChatGPT liefert Malware statt Hilfe

Verstärkt gibt es Angriffe auf KMU: Bereits 8.500 KMU-Mitarbeiter wurden zwischen Januar und April 2025 mit gefälschten Services wie ChatGPT, ➡ Weiterlesen