ALPHV-Gruppe: Service-Website für bestohlene Unternehmen 

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Die ALPHV-Ransomware-Bande, bekannt als BlackCat, bietet für seine Opfer eine spezielle Website: dort können Opfer prüfen, ob ihre Daten bei einem Angriff gestohlen wurden oder ob sie nur Opfer der Verschlüsselung sind. Sie wollen damit den Druck erhöhen, damit das Opfer zahlt.

Die meisten Ransomware-Gruppen sind bei ihren Angriffen dazu übergegangen, dass sie nicht nur die Daten verschlüsseln, sondern auch noch erhebliche Datenmengen kopieren und abtransportieren. Die Erpressung wird somit erweitert, dass die Daten beim “nicht bezahlen” nicht nur verschlüsselt bleiben, sondern die gestohlenen Daten auch einfach im Darknet verkauft oder veröffentlicht werden.

Mehr Druck auf die Ransomware-Ofer

Damit die Opfer schneller zahlen, veröffentlichen die Angreifer nach einer gewissen Zeit auch Teile der gestohlenen Daten. Gleichzeitig verschicken sie auch Mails an Mitarbeiter von Unternehmen, dass man diese Daten hat und auch veröffentlichen will – nach einer gewissen Zeit. Das alles soll den Druck erhöhen, damit die Opfer zahlen. Denn anscheinend gehen viele Unternehmen dazu über das Lösegeld nicht zu zahlen, da viele in der Lage sind die verschlüsselten Daten aus eigenen Backups wiederherzustellen.

Diese Erpressungstechniken funktionieren jedoch nicht immer und Unternehmen entscheiden sich einfach nicht zu zahlen, obwohl sie damit Gefahr laufen, dass ihre Unternehmens-, Mitarbeiter- oder Kundendaten so an die Öffentlichkeit durchsickern. Aus diesem Grund entwickeln Ransomware-Banden ihre Taktiken ständig weiter, um zusätzlichen Druck auf die Opfer auszuüben.

Erpressungs-Service für die Opfer

AlphV bzw. BlackCat drohten vor kurzem mit der Veröffentlichung gestohlener Daten, die man von einem Hotel in Oregon gestohlen hat. Als Teil dieses Angriffs behauptet die Ransomware-Bande 112 GByte an Daten, einschließlich Mitarbeiterinformationen wie Sozialversicherungsnummern, für 1.500 Mitarbeiter gestohlen zu haben. Anstatt die Daten einfach im Web oder Darknet preiszugeben, erstellte die Ransomware-Gruppe eine spezielle Website, auf der die Opfer überprüfen können, ob ihre Daten während des Angriffs gestohlen wurden.

Im Fall des Hotels konnte fast jeder Informationen über Hotelgäste und deren Aufenthalte oder die persönlichen Daten von über 1.500 Mitarbeitern einsehen. Während die Gästedaten der Kunden nur Namen, Ankunftsdatum und Aufenthaltskosten enthalten, finden sich bei den Mitarbeiterdaten äußerst sensible Informationen wie Namen, Sozialversicherungsnummern, Geburtsdatum, Telefonnummern und E-Mail-Adressen. Noch mehr Informationen zu diesem Thema ALPHV bzw. BlackCat bietet die Seite Bleeping-Computer. Dort wird in englischer Sprache noch ausführlicher über den Vorfall berichtet.

 

Passende Artikel zum Thema

Bösartiges Site Hopping

In letzter Zeit wird vermehrt eine neue Technik zur Umgehung von Sicherheitsscannern eingesetzt, nämlich das „Site Hopping“. Diese Technik ist ➡ Weiterlesen

Finanzsektor zahlt bei Ransomware-Attacken Rekordsummen

Stetig wächst die Zahl der jährlichen Ransomware-Attacken auf Unternehmen des Finanzsektors: waren es in 2021 noch 34 Prozent, stieg die ➡ Weiterlesen

Neue Ransomware-Gruppe Money Message entdeckt

Bereits im April dieses Jahres wurde eine neue Ransomware-Gruppe namens „Money Message“ aktiv. Während die Cyberkriminellen bislang unter dem Radar ➡ Weiterlesen

Wardriving mit künstlicher Intelligenz

Mittlerweile werden KI-Tools millionenfach eingesetzt, um Themen zu recherchieren, Briefe zu schreiben und Bilder zu erstellen. Doch auch im Bereich ➡ Weiterlesen

Analyse: So läuft ein Angriff der Akira Ransomware-Gruppe ab

Die Südwestfalen-IT wurde von der Hackergruppe „Akira“ angegriffen, was dazu führt, dass zahlreiche Kommunalverwaltungen seit Wochen nur eingeschränkt arbeiten können. ➡ Weiterlesen

LockBit veröffentlich 43 GByte gestohlene Boeing-Daten

Bereits im Oktober vermeldete die APT-Gruppe LockBit, dass man bei Boeing in die Systeme eingedrungen sei und viele Daten gestohlen ➡ Weiterlesen

Veeam ONE: Hotfix für kritische Schwachstellen steht bereit 

Veeam informiert seine Nutzer über zwei kritische und zwei mittlere Schwachstellen in Veeam One für die bereits Patches bereitstehen. Die ➡ Weiterlesen

Cyberattacke auf Deutsche Energie-Agentur – dena

Die Deutsche Energie-Agentur vermeldet nach eigenen Angaben eine Cyberattacke am Wochenende vom 11. auf den 12. November. Die Server sind ➡ Weiterlesen