Schwachstellen im Netzwerk-Management-System von Siemens

Schwachstellen im Netzwerkmanagementsystem von Siemens
Anzeige

Beitrag teilen

Team82 entdeckt 15 Schwachstellen im Netzwerk-Management-System von Siemens (SINEC NMS). Sicherheitslücken ermöglichen Denial-of-Service-Angriffe, das Auslesen von Anmeldeinformationen und Remote-Code-Ausführung.

Die Sicherheitsforscher von Team82, der Forschungsabteilung des Spezialisten für die Sicherheit von cyber-physischen Systemen (CPS) in Industrie, Healthcare-Einrichtungen und Unternehmen Claroty, haben im Netzwerk-Management-System von Siemens (SINEC NMS) insgesamt 15 Schwachstellen entdeckt. So ermöglicht es CVE-2021-33723 Angreifern, ihre Privilegien zu erweitern, und CVE-2021-33722 mittels eines Path-Traversal-Angriffs Code aus der Ferne auszuführen. Hiervon sind alle Versionen vor V1.0 SP2 Update 1 betroffen. Siemens rät Anwendern, auf V1.0 SP2 Update 1 oder eine neuere Version zu aktualisieren. Zusätzlich hat Siemens entsprechende Sicherheitshinweise veröffentlicht.

Anzeige

Schwachstellen: Siemens stellt Update bereit

Die Industrie 4.0 wird durch eine starke Vernetzung vorangetrieben, um die Effizienz zu steigern und einen 24/7-Datenaustausch zwischen verschiedenen Geräten zu ermöglichen. Um eine solche Funktionalität bereitstellen zu können, überwachen und warten Netzwerk-Management-System (NMS) die industriellen Netzwerkelemente. Darüber hinaus werden Netzwerkdaten von Prozessfunktionen über OPC UA und andere Industrieprotokolle genutzt, um die Korrelation von Prozess- und Netzwerktelemetrie zu ermöglichen und die Prozesskontinuität und -überwachung zu gewährleisten. SINEC NMS von Siemens ist ein beliebtes Tool zur Identifizierung von Steuersystemen und Abläufen im Netzwerk, ihrer jeweiligen Verbindungen und Abhängigkeiten sowie ihres Status. Die vom Tool generierten Diagnosen und die Netzwerktopologie ermöglichen es den Betreibern, Ereignisse zu erkennen und darauf zu reagieren, Konfigurationen zu verbessern, den Gerätezustand zu überwachen und Firmware-Upgrades und Konfigurationsänderungen vorzunehmen.

„Living-Off-The-Land“-Angriff möglich

Hierzu verfügt SINEC über Zugang zu den Anmeldeinformationen, kryptografische Schlüssel und andere Secrets. Dies kann jedoch auch Cyberkriminellen einen effektiven „Living-Off-The-Land“-Angriff ermöglichen, bei dem legitime Zugangsdaten und Netzwerk-Tools zur Durchführung bösartiger Aktivitäten missbraucht werden. Haben sie Zugriff auf SINEC, können sie damit das Netzwerk erforschen, sich lateral bewegen und ihre Privilegien eskalieren. Team82 fand 15 verschiedene Schwachstellen in SINEC, die es einem Angreifer ermöglichen könnten, seine Berechtigungen zu erweitern, administrative Rechte für das System zu erlangen, vertrauliche Informationen zu entwenden, eine Denial-of-Service-Attacke auf der Plattform auszulösen und sogar Remote-Code auf dem Host-Rechner unter Verwendung von NT AUTHORITY\SYSTEM-Rechten auszuführen.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Angreifer können bei Siemens (SINEC NMS) die Schwachstellen kombinieren, um Code aus der Ferne auszuführen (Bild: Claroty)

Mittlerweile hat Siemens Fixes für mehrere Sicherheitslücken zur Verfügung gestellt und rät allen Anwendern, auf V1.0 SP2 Update 1 oder eine neuere Version zu aktualisieren. Team82 bedankt sich ausdrücklich bei Siemens für die Zusammenarbeit bei der Aufdeckung dieser Schwachstellen, die schnelle Bestätigung der Ergebnisse und die rasche Behebung dieser Sicherheitslücken.

Wie dieser Angriff im Detail aussieht, ein Proof of Concept sowie weitere Informationen finden sich im entsprechenden Blog-Beitrag von Claroty.

Mehr bei Claroty.com

 


Über Claroty

Claroty, die Industrial Cybersecurity Company, hilft ihren weltweiten Kunden, ihre OT-, IoT- und IIoT-Anlagen zu erkennen, zu schützen und zu verwalten. Die umfassende Plattform des Unternehmens lässt sich nahtlos in die bestehende Infrastruktur und Prozesse der Kunden einbinden und bietet eine breite Palette an industriellen Cybersicherheitskontrollen für Transparenz, Bedrohungserkennung, Risiko- und Schwachstellenmanagement sowie sicheren Fernzugriff – bei deutlich reduzierten Gesamtbetriebskosten.


 

Passende Artikel zum Thema

25 Jahre mit zahlreichen Cybersicherheits-Herausforderungen

Als wir auf das Jahr 2000 zusteuerten, blickte die IT- und Geschäftswelt mit Sorge auf den berüchtigten „Y2K-Bug“ – ein ➡ Weiterlesen

KI stellt Datenschutz 2025 vor wachsende Herausforderungen

Mit dem Einzug generativer KI in viele Unternehmen, hat sich 2024 die Menge an Daten, die es zu schützen verwalten ➡ Weiterlesen

Bedrohungen in der europäischen Handelsbranche

2024 waren Unternehmensdienstleistungsbetriebe die am häufigsten attackierte Branche des Handelssektors, gefolgt von Einzelhandel und Fertigung. In Frankreich, Deutschland und Italien ➡ Weiterlesen

Das sind die wichtigsten Sicherheitslücken und Angriffstechniken

Die Zahl der gemeldeten Sicherheitslücken ist 2024 um 38 Prozent gestiegen. Mit der steigenden Abhängigkeit von Software-Systemen vergrößert sich auch ➡ Weiterlesen

E-Mail-Angriffe sprunghaft angestiegen

Weltweit sind Unternehmen mit zunehmend gefährlichen Cyberbedrohungen konfrontiert. Die Angriffe sind im letzten Jahr um 21 Prozent gestiegen. Vor allem ➡ Weiterlesen

Echtzeit-Deepfakes: Die neue Dimension der Cyberattacken

Künstliche Intelligenz wird 2025 auch die Cybersecurity bestimmen. Eines der Felder, in der sie schon einige Zeit eingesetzt wird, sind ➡ Weiterlesen

NIS-2 ist gescheitert – Abwarten ist trotzdem keine Option

Während andere EU-Staaten längst klare Vorgaben für NIS-2 geschaffen haben, ist die Umsetzung in Deutschland vorerst gescheitert. Das bedeutet: Teile ➡ Weiterlesen

Cybersicherheit in EMEA: Das sind die Trends

Weiterentwickelte Ransomware, Cloud-Angriffe und KI-basierter Cyber-Warfare bedrohen 2025 die Cybersicherheit von Unternehmen. Am häufigsten werden bösartige Dateien durch Phishing verbreitet. ➡ Weiterlesen