Identitäten: Absicherung ist verbesserungsbedürftig

Unternehmen sichern Identitäten zu wenig ab
Anzeige

Beitrag teilen

Die Sicherheit von Identitäten ist in vielen Unternehmen ausbaufähig, wie die globale Umfrage eines Anbieters von Identity Security-Lösungen zeigt. Der Bericht „The Horizons of Identity Security“ zeigt die Probleme deutlich auf.

Im Rahmen der Navigate 2023 hat SailPoint Technologies die neue Ausgabe 2023 des jährlichen Berichts „The Horizons of Identity Security“ veröffentlicht. Der Bericht, der in Zusammenarbeit zwischen SailPoint und Accenture, einem führenden globalen Dienstleistungsunternehmen, erstellt wurde, basiert auf den Antworten von mehr als 375 globalen Cybersecurity-Führungskräften in Amerika, Europa und Asien. Ziel war es, den aktuellen Stand und die zukünftige Ausrichtung des Marktes für Identity Security zu untersuchen.

Anzeige

Viele Unternehmen noch in der Anfangsphase

Da 90 Prozent der Verstöße gegen die Cybersicherheit im Zusammenhang mit Identitäten stehen, ist Identity Security der wichtigste Sicherheitsaspekt, den jedes Unternehmen in den Griff bekommen muss. Die Ergebnisse des Horizons of Identity Security-Berichts zeigen jedoch, dass 44 Prozent der Unternehmen noch am Anfang des Prozesses stehen. Besonders besorgniserregend ist, dass selbst reife Unternehmen weniger als 70 Prozent der Identitäten in ihrem Unternehmen durch grundlegende Governance-Funktionen abdecken. Eine zentrale Herausforderung für die Befragten liegt dabei in der Vermittlung des geschäftlichen Nutzens der Identitätssicherheit gegenüber Führungskräften. Es gilt also Business Cases zu entwickeln, die auf die strategischen Prioritäten und die Denkweise von Geschäftsführern zugeschnitten sind.

Zu wenig Budget für Sicherung von Identitäten

Weitere 77 Prozent der Befragten gaben an, dass „begrenzte Unterstützung oder Fokus durch die Geschäftsleitung“ ein Haupthindernis für Investitionen in die Sicherheit der Identitäten ist, gefolgt von Budgetbeschränkungen (91 Prozent). Die Ergebnisse der Umfrage zeigen deutlich, dass ein starkes Identity Security-Programm sowohl die geschäftliche Flexibilität und Innovation als auch die Themen Risikominderung, Effizienzsteigerung und Förderung von Technologieinitiativen vorantreiben kann. So lassen sich beispielsweise organisatorische Veränderungen durch eine schnellere Integration von Identitäten, Anwendungen, Daten und Infrastruktur um bis zu 30 Prozent beschleunigen.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Sicherheitsvorfälle sind teuer

„Ein starkes Identity Security-Programm kann für Unternehmen einen echten Mehrwert schaffen, aber dieser ist für die Geschäftsinteressenten nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich“, sagte Matt Mills, President of Worldwide Field Operations bei SailPoint. „In der heutigen Bedrohungslandschaft kann die Verhinderung eines einzigen Vorfalls Millionen von Dollar an entgangenen Einnahmen, Geldstrafen und Kosten einer etwaigen Rufschädigung einsparen. Es ist wichtig, dass die Sicherheitsteams über die notwendigen Informationen verfügen, um ihre Bedürfnisse ergebnisorientiert zu kommunizieren. Ein Fokus auf den geschäftlichen Nutzen von Identity Security wird Führungskräften helfen, die dringende Notwendigkeit einer ausgereiften Identity Security-Strategie zu verstehen.“

Identitäten sind nur unzureichend gesichert

Identitäts-Ökosysteme werden immer komplexer und zu einem bevorzugten Angriffsvektor für Hacker. Die Ergebnisse des Berichts zeigen, dass im Durchschnitt mehr als 30 Prozent der Identitäten in einem Unternehmen nicht ordnungsgemäß durch Identitätslösungen abgedeckt sind, mit besonderen Lücken bei Drittanbieteridentitäten, Maschinenidentitäten und Daten. Diese unter das Dach eines starken Identitätsmanagementprogramms zu bringen, ist entscheidend für die Vermeidung von Sicherheitsverletzungen. Grundlegende Sicherheitsfunktionen beschleunigen die Reaktion auf Vorfälle, verhindern, dass sich böswillige Akteure in internen Systemen authentifizieren, und begrenzen übermäßige Zugriffsrechte für Mitarbeitende ­­– die als häufigster Sicherheitsmangel für mögliche Sicherheitsverletzungen genannt wurden.

Unterstützung durch KI

Die Umfrage zeigt weiter, dass sich KI-basierte Lösungen als starker Beschleuniger für Unternehmen erwiesen haben, um fortschrittliche neue Funktionen einzuführen und die Agilität zu erhöhen. Dabei sieht eine wachsende Zahl von Unternehmen KI-gestützte dynamische Vertrauensmodelle als Option, um den Zugriff auf der Grundlage des Benutzerverhaltens zu managen. Die Ergebnisse zeigen auch, dass Unternehmen, die SaaS, KI und Automatisierung nutzen, ihre Skalierung um beachtliche 10 bis 30 Prozent beschleunigen und durch die bessere Nutzung von Funktionen mehr Wert für ihre Sicherheitsinvestitionen erhalten. Genauer gesagt, eine Identitätsplattform, die Automatisierung und KI nutzt, ermöglicht es Unternehmen, identitätsbezogene Funktionen bis zu 37 Prozent schneller zu skalieren als Unternehmen ohne KI-Befähigung.

„Unternehmen stehen vor noch nie dagewesenen Herausforderungen, wenn es um die Verwaltung ihrer komplexen Identitätsumgebungen und massiven Datensätze geht“, sagt Damon McDougald, Global Security Digital Identity Lead bei Accenture. „Während fortschrittliche Technologien wie künstliche Intelligenz und generative KI es einfacher machen, Identitätssicherheitsinitiativen zu beschleunigen, zu verwalten und zu skalieren, befinden sich viele Unternehmen noch am Anfang ihrer Reise. Unternehmen sollten dies als Chance sehen, ihren Zeitplan für die Identitätsreife zu beschleunigen und eine Grundlage für eine sichere digitale Transformation zu schaffen.“

Mehr bei SailPoints.com

 


Über SailPoint

SailPoint ist Anbieter von Identity Security-Lösungen. Unternehmenssicherheit beginnt und endet mit Identitäten und deren Zugriffsverwaltung. Doch die Fähigkeit, alle im Unternehmen vorhandenen Identitäten zu verwalten und zu sichern, geht heutzutage meist über die personellen Ressourcen und Fähigkeiten hinaus. Auf Grundlage von KI und maschinellem Lernen liefert die SailPoint Identity Security Plattform das jeweils richtige Maß an Zugriff – passend zu Umfang, Geschwindigkeit und Umgebungsanforderungen von Cloud-orientierten Unternehmen.


Passende Artikel zum Thema

DeepSeek: Kriminelle verbreiten damit Malware

Experten zufolge, schafft die rapide Verbreitung generativer KI-Anwendungen neue Möglichkeiten für Cyberkriminelle. Auch der neue AI Chatbot DeepSeek ist schon ➡ Weiterlesen

Cyberattacken: Gefahr für die Lieferkette

Mit dem stetigen Voranschreiten der digitalen Transformation in den letzten Jahren wurden Unternehmen zunehmend abhängig von zahlreichen Partnern und Lieferanten. ➡ Weiterlesen

IT-Sicherheit: In die richtigen Maßnahmen investieren

Deutsche Unternehmen investieren in IT-Sicherheit, wie eine aktuell veröffentlichte Studie zeigt. Die Frage ist nur, ob sie dabei auch korrekt ➡ Weiterlesen

Cyberattacke: MDR senkt extrem den Versicherungsschaden  

Eine Sophos-Untersuchung von 282 Schadensfällen zeigt: Der Wert der Cyberversicherungsansprüche von Unternehmen, die MDR-Dienste nutzen, ist im Durchschnitt 97,5 Prozent ➡ Weiterlesen

Ransomware-Trends: Cybercrime-Szene im Umbruch

Ransomware: Große Akteure wie LockBit und ALPHV/BlackCat sind scheinbar passé, doch in entstehende Lücken drängen neue, noch nicht etablierte Gruppen. ➡ Weiterlesen

KI und ihr noch großer Vorteil in der Cybersicherheit

Gemeinsam mit Chester Wisniewski, Director, Global Field CISO bei Sophos, haben wir diverse Aspekte über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz ➡ Weiterlesen

KI-generierter Betrug: Deepfakes, KI-Voices, Fake-Profile verhindern

KIs generieren alles für den Benutzer – auch jede Menge Content für den Betrug, wie Deepfakes, KI-Voices oder Fake-Profile. Nutzer ➡ Weiterlesen

Die wachsende Zahl maschineller Identitäten wird zum Problem

In den meisten deutschen Unternehmen gibt es deutlich mehr maschinelle als menschliche Identitäten, und diese Schere wird in den kommenden ➡ Weiterlesen