Bankenaufsicht startet Cyber-Stresstest für Geldinstitute

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Die Europäische Zentralbank (EZB) startet im Januar ihren ersten Cyber-Stresstest für die Banken im Euroraum. Ziel ist es, die Widerstandsfähigkeit der Banken gegen schwere Cyberangriffe zu prüfen.

Bei dem Test wird ein Szenario simuliert, in dem ein Cyberangriff den Geschäftsbetrieb einer Bank unterbricht. Die EZB will dabei unter anderem herausfinden, wie gut die Banken auf solche Angriffe reagieren, sich davon erholen und den normalen Geschäftsbetrieb wieder aufnehmen können.

Cyber-Stresstest für über 100 Banken

An dem Test nehmen fast alle direkt von der EZB beaufsichtigten Banken teil, derzeit 109. Von ihnen müssen 28 zusätzlich an einem erweiterten Test teilnehmen, bei dem sie detailliertere Informationen einreichen müssen. Die Auswahl der Banken für den erweiterten Test erfolgte nach verschiedenen Kriterien, darunter Größe, Komplexität, Geschäftsmodell und geografische Lage.

Der EZB-Cyber-Stresstest findet zu einer Zeit statt, in der die Bedrohung durch Cyberangriffe zugenommen hat. Der Ukraine-Krieg hat die Aufmerksamkeit für diese Gefahr weiter verstärkt. Die EZB will die Ergebnisse des Tests nutzen, um den Banken Empfehlungen zur Verbesserung ihrer Cybersicherheit zu geben. Dazu gehören unter anderem Maßnahmen zur Verbesserung der IT-Hygiene und der Reaktionsfähigkeit auf Cyberangriffe.

Ziel: Verbesserung der Cyber Resilienz

Der EZB-Cyber-Stresstest ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der Banken im Euroraum gegen Cyberangriffe. Die Ergebnisse des Tests werden den Banken helfen, ihre Cybersicherheit zu verbessern und damit die Finanzstabilität im Euroraum zu stärken.

Mehr bei der EZB

 

Passende Artikel zum Thema

Kommentar zum Digital Operational Resilience Act (DORA)

Im Gegensatz zu anderen Wirtschaftsbereichen, die ebenfalls die NIS2 einhalten müssen, sind dem Finanzsektor strenge Vorschriften wie DORA nicht fremd. ➡ Weiterlesen

Zero-Day: Hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows

Eine neue hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows erlaubt durch einen Zero-Day-Exploit die Ausführung von schadhaftem Code. Die von ESET-Forschern entdeckte ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen verwandeln Support in automatisierte Workflows

Ein Anbieter für Cloud-Kommunikation und IT-Lösungen kündigte leistungsstarke neue KI-Funktionen dür den Support an. Diese innovativen Features sollen die IT-Verwaltung ➡ Weiterlesen

Deutschland: Über 37 Millionen Phishing Versuche in 2024

Im letzten Jahr haben Phishing-Angriffe in Deutschland um rund 16 Prozent zugenommen, es gab 2,6 Millionen schädliche E-Mail-Anhänge und fast ➡ Weiterlesen

So bedroht Cyberkriminalität die nationale Sicherheit

Der neue Cybercrime Report der Google Threat Intelligence Group zeigt die Bedrohung der nationalen Sicherheit durch Cyberkriminalität. China, Russland und ➡ Weiterlesen

Fake-Updates verbreiten Malware

Sicherheitsexperten haben eine neue Bedrohung identifiziert. Dabei werden Nutzer auf kompromittierte Webseiten umgeleitet und zu Fake-Updates aufgefordert, die zu einem ➡ Weiterlesen

Russische Hacker nehmen ukrainische Signal-Nutzer ins Visier

Die Google Threat Intelligence Group (GTIG) veröffentlicht ihre Recherchen darüber, wie die Gruppierung APT44 (auch bekannt als Sandworm) und andere ➡ Weiterlesen

KRITIS im Visier der Angreifer

Der drastische Anstieg der Cybersicherheitsvorfälle in deutschen KRITIS-Einrichtungen um 43 Prozent von 2023 auf 2024 ist ein deutliches Warnsignal für ➡ Weiterlesen