71 Milliarden erkannte Attacken auf RDP-Fernzugriffe in nur 18 Monaten

Eset_News
Anzeige

Beitrag teilen

Wie ein ESET Whitepaper zeigt: Ransomware verbirgt sich hinter 71 Milliarden Attacken auf RDP-Fernzugriffe – und das in nur 18 Monaten. Trotz neuer Angriffstaktiken können sich Organisationen effektiv wehren.

Der IT-Sicherheitshersteller ESET hat ein neues Whitepaper zum Thema Ransomware veröffentlicht. „Ransomware: Unternehmen im Visier von Malware und Manipulation“ untersucht, wie gefährlich der Verschlüsselungstrojaner aufgrund der technischen und psychologischen Innovationen von Kriminellen geworden ist. Wie können sich Unternehmen am besten schützen? Was sind die verbreitetsten Techniken der Hacker? Der Bericht gibt Antworten auf die drängendsten Fragen, die Unternehmen und deren IT-Verantwortliche derzeit umtreibt. Im Fokus stehen dabei die drei spezifischen Angriffsvektoren Remote Desktop Protocol (RDP), E-Mail-Anhänge und die Lieferkette (“Supply Chain“). Das Whitepaper steht kostenlos auf dem ESET Securityblog zum Download bereit.

Anzeige

Remote Desktop Protocol (RDP) als Ransomware-Booster

Ransomware-Banden haben die COVID-19-Pandemie missbraucht, um ihr Erpressungs- und Verbreitungsinstrumentarium zu erweitern. Dabei konzentrieren sie sich vor allem auf öffentlich zugängliche, falsch konfigurierte Systeme mit Remote Desktop Protocol (RDP). Laut ESET-Daten ist der Fernzugriff heute einer der beliebtesten Angriffsvektoren, mit mehr als 71 Milliarden Erkennungen weltweit zwischen Januar 2020 und Juni 2021. Im Gegensatz zu bösartigen E-Mail-Anhängen nutzen Angriffe über RDP den Anschein der Legitimität. So bleiben sie unter dem Radar vieler Erkennungsmethoden. Offensichtlich unterschätzen Unternehmen die Gefahr oder besitzen ein geringeres Bedrohungsbewusstsein.

Verschlüsselungstrojaner statt Ausdrucke: Druckerfreigaben als Einfallstor

Die ESET Forscher fanden zudem heraus, dass das Server Message Block (SMB)-Protokoll ebenfalls als Angriffsvektor missbraucht wird. Dieses Protokoll wird hauptsächlich für die Datei- und Druckerfreigabe in Unternehmensnetzwerken verwendet – und bietet Ransomware Möglichkeiten, in das Netzwerk eines Unternehmens einzudringen. Bereits 2017 wurde mit EternalBlue ein Programmierfehler im SMB-Protokoll für die berüchtigten WannaCry-Attacken ausgenutzt. Allein zwischen Januar und April 2021 blockierten ESET-Technologien mehr als 335 Millionen Brute-Force-Angriffe auf öffentlich zugängliche SMB-Dienste.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Zahlen oder nicht zahlen: Das Dilemma des Lösegelds

Das Whitepaper beschäftigt sich auch mit den Angriffen auf Kaseya und die Colonial Pipeline und den Kosten, die Ransomware-Betreiber Unternehmen auf der ganzen Welt zufügen. Vor dem Hintergrund dieser und einer Vielzahl anderer Ransomware-Fälle erörtern die Autoren das Zahlungsdilemma. Sie argumentieren, dass die Zahlung von Lösegeld zwar einige Dateien wiederherstellen kann – aber keine Garantie dafür bietet, dass Cyberkriminelle den vollständigen Zugriff auf die Daten wiederherstellen werden oder überhaupt können. Schlimmer noch: Die Überweisung der geforderten Kryptowährungssumme trägt dazu bei, künftige Verbrechen zu finanzieren. Dies ist unter anderem der Grund für die aktuelle Debatte über die Illegalisierung solcher Zahlungen.

Schutztechnologien einsetzen

Da Ransomware-Angriffe immer gezielter werden, sollten Unternehmen die neuesten Methoden der Cyberkriminellen kennen und darauf vorbereitet sein. Neben einer ordnungsgemäßen Einrichtung von RDP und der Einhaltung grundlegender Sicherheitsregeln wie regelmäßiger Updates rät das Whitepaper zum Einsatz fortschrittlicher Technologien wie „Endpoint Detection & Response“, beispielsweise den ESET Enterprise Inspector.

Ondrej Kubovič, Security Awareness Specialist und Autor des Whitepapers, erklärt: „Ransomware ist derzeit eine der stärksten Cyberbedrohungen für moderne Organisationen, die alle Branchen und sowohl den öffentlichen als auch den privaten Sektor betrifft. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass IT-Verantwortliche mit Einblicken in die neuesten Entwicklungen in der Ransomware-Szene ausgestattet sind und ihre Abwehr auf eine ganzheitliche Sicherheitsstrategie aufbauen können. Mit unserem Whitepaper geben wir Unternehmen das Rüstzeug, um böswilligen Akteuren immer einen Schritt voraus zu sein. Es bietet umsetzbare Ratschläge für Administratoren und deren Vorgesetzte und gibt Einblicke in Sicherheitsprodukte, die helfen, die Bedrohung durch Cyberattacken zu mindern.“

Mehr bei ESET.com

 


Über ESET

ESET ist ein europäisches Unternehmen mit Hauptsitz in Bratislava (Slowakei). Seit 1987 entwickelt ESET preisgekrönte Sicherheits-Software, die bereits über 100 Millionen Benutzern hilft, sichere Technologien zu genießen. Das breite Portfolio an Sicherheitsprodukten deckt alle gängigen Plattformen ab und bietet Unternehmen und Verbrauchern weltweit die perfekte Balance zwischen Leistung und proaktivem Schutz. Das Unternehmen verfügt über ein globales Vertriebsnetz in über 180 Ländern und Niederlassungen in Jena, San Diego, Singapur und Buenos Aires. Für weitere Informationen besuchen Sie www.eset.de oder folgen uns auf LinkedIn, Facebook und Twitter.


 

Passende Artikel zum Thema

Bußgelder wegen Verstößen gegen die DSGVO

US-amerikanische Unternehmen und Institutionen sind weltweit am häufigsten Opfer von Cybersecurity-Angriffen, gefolgt von Deutschland und Großbritannien. Zu diesem Ergebnis kommt ➡ Weiterlesen

Angreifer setzen verstärkt auf Datenexfiltration

Cyberkriminelle passen ihre Methoden an, um die mittlerweile stärkeren Sicherheitsmaßnahmen der Verteidiger zu umgehen, so die Ergebnisse eines aktuellen Threat ➡ Weiterlesen

DeepSeek: Kriminelle verbreiten damit Malware

Experten zufolge, schafft die rapide Verbreitung generativer KI-Anwendungen neue Möglichkeiten für Cyberkriminelle. Auch der neue AI Chatbot DeepSeek ist schon ➡ Weiterlesen

Cyber-Attacken via Powershell, Exploits und PyInstaller

Eine Bedrohungsanalyse von G DATA CyberDefense zeigt, dass Ransomware weiterhin eine große Gefahr bleibt. Gleichzeitig nutzen Cyberkriminelle verstärkt Powershell und ➡ Weiterlesen

Darknet: Über 2 Millionen Bankkarten geleakt

Experten schätzen, dass in den letzten beiden Jahren Daten von 2,3 Millionen Bankkarten im Darknet veröffenlicht wurden. Weitere Analysen zeigen, ➡ Weiterlesen

Die Bedrohungslandschaft für Betriebstechnologien (OT) wächst

Die OT-Bedrohungslandschaft wächst: Schwachstellen in der Versorgungskette, veraltete Infrastruktur, Schwierigkeiten bei der Installation von Patches und Lücken bei der Reaktion ➡ Weiterlesen

ToddyCat nutzt Schwachstelle in ESET-Produkten

Das Sicherheitsteam von Kaspersky SecureList hat berichtet, dass die APT-Gruppe ToddyCat aktuell eine Schwachstelle in ESET-Produkten gezielt ausnutzt. Konkret handelt ➡ Weiterlesen

Hacker stiehlt Daten bei Europcar

Der Mietwagen und Carsharing-Dienstleister Europcar wurde wohl Opfer eines schwerwiegenden Cyberangriffs und erlitt einen Datendiebstahl laut Hacker von 37 GByte ➡ Weiterlesen