4,5 Mill. Phishing-Attacken via Facebook

Kaspersky_news

Beitrag teilen

Phishing in Unternehmen: 4,5 Millionen registrierte Attacken via Facebook. Eine Kaspersky-Analyse zeigt: Soziale Netzwerke, Messenger und externe Cloud-Dienste werden sowohl von Mitarbeitern als auch Cyberkriminellen genutzt.

Aktuelle Kaspersky-Untersuchungen zeigen, dass Mitarbeiter kleiner und mittelständischer Unternehmen während ihrer Arbeitszeit am häufigsten auf YouTube, Facebook, Google-Dienste und WhatsApp zugreifen. Dabei werden einige dieser Dienste von Cyberkriminellen dazu genutzt, um Daten abzuphishen.

Mitarbeiter greifen auch im Unternehmen zu

Populäre Cloud-Dienste sind sowohl bei Mitarbeitern als auch bei Cyberkriminellen beliebt. Letztere können diese mittels Phishings als Einfallstor ins Unternehmen nutzen. Beispielsweise wurde die App TikTok in den vergangenen Jahren immer beliebter und wurde deshalb zunehmend von gefälschten Konten und Betrügern überflutet. Der Schutz vor solchen Betrügereien und Phishing-Versuchen ist entscheidend, um sicherzustellen, dass sowohl persönliche Nutzerkonten als auch Unternehmensdaten und -geräte sicher bleiben. Daher blockieren viele Unternehmen solche Anwendungen auf unternehmenseigenen Geräten. Meist sind das nur die einschlägigen sozialen Netzwerke wie Facebook, Twitter, Pinterest, Instagram und LinkedIn – und nicht Messenger-, Filesharing- oder Mail-Dienste; wahrscheinlich, weil sie häufig sowohl für Arbeitszwecke als auch für persönliche Zwecke verwendet werden.

Die Analyse anonymisierter Kaspersky-Daten zeigt jedoch, dass es YouTube, Facebook, Google Drive, Gmail und WhatsApp sind, die am häufigsten von Mitarbeitern während ihrer Arbeitszeit genutzt und folglich schwerpunktmäßig von Cyberkriminellen für Phishing und andere schädliche Aktionen ausgenutzt werden. Die meisten Phishing-Versuche betrafen dabei:

Anzahl der Phishing-Versuche pro Social-Media-Plattform

  • Facebook (4,5 Millionen Phishing-Versuche)
  • WhatsApp (3,7 Millionen)
  • Amazon (3,3 Millionen)
  • Apple (3,1 Millionen)
  • Netflix (2,7 Millionen)
  • sowie Angebote von Google, darunter YouTube, Google Mail und Google Drive (1,5 Millionen Phishing-Versuchen).

“Wir können uns unser tägliches Leben und Arbeiten ohne verschiedene Webdienste wie Social Media, Messenger-Apps und Filesharing-Plattformen nicht mehr vorstellen”, so Tatyana Sidorina, Sicherheitsexpertin bei Kaspersky. “Sie ermöglichen es uns, Gedanken, Ideen, Bilder und Inspirationen zu kommunizieren und auszutauschen. Dies wurde noch mehr zur Realität, als die ganze Welt dieses Jahr viele Monate fast nur online verbracht hat. Für Unternehmen ist es jedoch wichtig zu verstehen, woher Bedrohungen kommen und welche Technologie- und Sensibilisierungsmaßnahmen erforderlich sind, um ihnen entgegenzutreten. Unternehmen müssen ihren Mitarbeitern eine komfortable Nutzung der von ihnen benötigten Services ermöglichen. Daher ist es wichtig, eine Balance zu finden. Wir bei Kaspersky sind uns dessen bewusst und stellen Unternehmen relevante Schutzlösungen und Fachkenntnisse zur Verfügung.”

Mehr dazu bei Kaspersky.com

 


Über Kaspersky

Kaspersky ist ein internationales Cybersicherheitsunternehmen, das im Jahr 1997 gegründet wurde. Die tiefgreifende Threat Intelligence sowie Sicherheitsexpertise von Kaspersky dient als Grundlage für innovative Sicherheitslösungen und -dienste, um Unternehmen, kritische Infrastrukturen, Regierungen und Privatanwender weltweit zu schützen. Das umfassende Sicherheitsportfolio des Unternehmens beinhaltet führenden Endpoint-Schutz sowie eine Reihe spezialisierter Sicherheitslösungen und -Services zur Verteidigung gegen komplexe und sich weiter entwickelnde Cyberbedrohungen. Über 400 Millionen Nutzer und 250.000 Unternehmenskunden werden von den Technologien von Kaspersky geschützt. Weitere Informationen zu Kaspersky unter www.kaspersky.com/


 

Passende Artikel zum Thema

Bösartiges Site Hopping

In letzter Zeit wird vermehrt eine neue Technik zur Umgehung von Sicherheitsscannern eingesetzt, nämlich das „Site Hopping“. Diese Technik ist ➡ Weiterlesen

Neue Ransomware-Gruppe Money Message entdeckt

Bereits im April dieses Jahres wurde eine neue Ransomware-Gruppe namens „Money Message“ aktiv. Während die Cyberkriminellen bislang unter dem Radar ➡ Weiterlesen

Wardriving mit künstlicher Intelligenz

Mittlerweile werden KI-Tools millionenfach eingesetzt, um Themen zu recherchieren, Briefe zu schreiben und Bilder zu erstellen. Doch auch im Bereich ➡ Weiterlesen

LockBit veröffentlich 43 GByte gestohlene Boeing-Daten

Bereits im Oktober vermeldete die APT-Gruppe LockBit, dass man bei Boeing in die Systeme eingedrungen sei und viele Daten gestohlen ➡ Weiterlesen

Veeam ONE: Hotfix für kritische Schwachstellen steht bereit 

Veeam informiert seine Nutzer über zwei kritische und zwei mittlere Schwachstellen in Veeam One für die bereits Patches bereitstehen. Die ➡ Weiterlesen

Cyberattacke auf Deutsche Energie-Agentur – dena

Die Deutsche Energie-Agentur vermeldet nach eigenen Angaben eine Cyberattacke am Wochenende vom 11. auf den 12. November. Die Server sind ➡ Weiterlesen

LockBit: Gestohlene Shimano-Daten wohl veröffentlicht

Der japanische Hersteller für Fahrradteile Shimano wurde Ziel laut LockBit Opfer eines Ransomware-Angriffs und zeigte sich offenbar nicht bereit, Lösegeld ➡ Weiterlesen

IoT-Geräte: Bedrohung aus dem Darknet

IoT-Geräte sind ein beliebtes Angriffsziel für Cyberkriminelle. Im Darknet werden diese Angriffe als Dienstleistung angeboten. Insbesondere Services für DDoS-Angriffe die ➡ Weiterlesen