ZeroFont-Phishing: E-Mails mit Text in 0 Punkt Schriftgröße

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Hacker nutzen den Trick ZeroFont-Phishing: indem sie Schriftarten mit der Größe 0 Punkt in E-Mails verwenden, um bösartige E-Mails so aussehen zu lassen, als wären sie von den Sicherheitstools in Microsoft Outlook sicher gescannt worden.

Phishing-Mails die Schriftarten mit der Größe 0 Punkt enthalten sind nicht ganz neu. Die sogenannte ZeroFont-Phishing-Technik bereits in der Vergangenheit eingesetzt wurde, ist dies das erste Mal, dass sie auf diese Weise dokumentiert wurde. Der ISC Sans-Analyst Jan Kopriva warnt, dass dieser Trick einen massiven Unterschied in der Effektivität von Phishing-Operationen bewirken könnte und Benutzer sich seiner Existenz und seines Einsatzes in freier Wildbahn bewusst sein sollten.

Anzeige

So funktioniert ZeroFont-Phishing

🔎 Eigentlich müsste auf der linken Seite unter dem Betreff die erste Textzeile aus dem rechten Fenster zu sehen sein – hier beginnend mit „Job Offer….“ Aber es wird der Text mit Schriftgröße 0 Punkt angezeigt der falsche Sicherheit vortäuscht (Bild: Jan Kopriva).

Der Trick klingt recht simpel, birgt aber ein enormes Potential: die Neugier der Menschen. Und das funktioniert so: eine Mail mit einem klassischen Phishing-Inhalt wird an einen Nutzer geschickt. Der Phishing-Text in der Mail ist sichtbar und auch alle Links funktionieren. Allerdings: die ersten Zeilen der Phishing-Mail enthalten noch einen zusätzlichen kurzen Text, der aber mit der Schriftgröße 0 Punkt formatiert wurde und so für den Menschen nicht sichtbar ist, sondern nur für die Maschine.

Der Text lautet zum Beispiel „Mail gescannt und gesichert durch [Firmenname]Advanced Threat Protection“ dazu noch ein Datum und eine Zeit. Innerhalb der Mail ist die Zeile zwar nicht sichtbar, aber in der Schnellübersicht zu den Mails wird unter dem „Betreff“ die erste Textzeile eingeblendet, da die Maschine 0 Punkt lesen kann und hier den Text wiederholt.

Die Mail sieht durch ZeroFont-Phishing harmlos aus

Viele Nutzer denken sich nun, dass die Mail bereits durch den Phishing-Filter entschärft wurde und schauen in die Mail hinein. Teilweise klicken sie auch Links an oder denken sogar, dass die E-Mail fälschlicherweise markiert wurde. Damit hat der Trick geklappt. Der Forscher Jan Kopriva zeigt in Screenshots, wie das Ganze funktioniert.

Mehr bei ISC.Sans.edu

 

Passende Artikel zum Thema

Open Source – Risiko für die IT-Sicherheit?

Open Source Software (OSS) hat sich als unverzichtbarer Bestandteil moderner IT-Infrastrukturen etabliert. Die Vorteile wie Kosteneinsparungen, Flexibilität und das enorme ➡ Weiterlesen

Datenschutz durch Verschlüsslung von HR-Daten

Aktuelle Studien zeigen, dass rund 60 Prozent der deutschen Unternehmen von Cyberkriminellen angegriffen werden. Das ist vor allem für Personendaten, ➡ Weiterlesen

Wenn Bewerber in Wahrheit Nordkorea dienen

Ein Anbieter für Sicherheitsschulungen und Phishing-Simulationen warnt vor einem Einstellungsbetrug mit falschen Mitarbeitern die in Wahrheit aus Nordkorea kommen und ➡ Weiterlesen

APT42: WhatsApp-Angriffe auf politische Persönlichkeiten

Vor kurzem wurden neue Erkenntnisse über gezielte Spear-Phishing-Angriffe auf WhatsApp-Nutzer veröffentlicht. Diese Angriffe werden auf die iranische Gruppe APT42 zurückgeführt, ➡ Weiterlesen

SambaSpy: Trojaner verbreitet sich über deutsche E-Mails

Eine Malware-Kampagne verbreitet den Remote Access Trojaner (RAT) SambaSpy über deutsche E-Mails an italienischsprachige Nutzer. SambaSpy verfügt über Funktionen wie ➡ Weiterlesen

Schwachstelle im Drucksystem CUPS

Bei der Ausführung von Remote-Code in Linux CUPS wurden neue Probleme entdeckt. Laut einer Untersuchung  sind mehr als 76.000 Geräte ➡ Weiterlesen

Security-Messe it-sa Expo&Congress startet am 22. Oktober 2024

Bereits zum 15. Mal macht die it-sa Expo&Congress das Messezentrum Nürnberg vom 22. bis 24. Oktober zum „Home of IT ➡ Weiterlesen

CISA warnt: Fortinet-Produkte mit kritischer 9.8 Sicherheitslücke 

Die kritische Sicherheitslücke CVE-2024-23113 in diversen Versionen von FortiOS, FortiPAM, FortiProxy und FortiWeb ist zwar seit Februar bekannt, wird wohl ➡ Weiterlesen