Zero Trust verstehen und im Unternehmen anwenden

Anzeige

Beitrag teilen

ESET bietet Interessierten ein kostenloses ePaper zum Thema: Zero Trust verstehen und im Unternehmen anwenden. Das kostenlose Basiswissen zum Thema Zero Trust erklärt ESET in seinem Security-Blog.

Der IT-Sicherheitshersteller ESET hat ein kostenloses ePaper zum Thema Zero Trust veröffentlicht. In diesem Beitrag erläutern die Experten, was Zero Trust überhaupt ist, wie sich der alternative Denkansatz zur IT-Security in den Jahren weiterentwickelte und wie Organisationen den ersten Schritt weg von der Perimeter-basierten IT-Sicherheitsstruktur zum umfassenden Zero Trust-Modell machen können.

Anzeige

IT-Security: Investitionen von fast 7 Milliarden Euro

Die Investitionen in IT-Security steigen von Jahr zu Jahr. In Deutschland erwarten die Experten von Statista Ausgaben in Höhe von ca. 6,82 Milliarden Euro – Tendenz steigend. Gleichzeitig wachsen aber auch die Anzahl der erfolgreichen Cyberangriffe und die Schadenssummen. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Deutsche Bundestag, Kliniken, Landkreisverwaltungen, Möbelhausketten oder Elektromärkte von Hackern attackiert wurden: Der Trend ist eindeutig. Die Perimeter-basierte IT-Sicherheit kommt an ihre Grenzen, sodass Cyberkriminelle immer erfolgreicher agieren. Neue Denkansätze und Lösungen sind gefragt.

Dies lässt nur einen Schluss zu: Mit herkömmlichen Mitteln und Plänen der eigenen Stärken wird man nicht Herr der Lage. Gerade der Kampf gegen Cyberkriminelle zeigt deutlich, dass das bloße Aneinanderreihen von Sicherheitsmaßnahmen bei weitem nicht mehr ausreicht. Eine strategische Lösung muss her, die auch Antworten auf das Risiko durch „weiche“ Gefahrenfaktoren – vom einzelnen Mitarbeiter bis zur ungepatchten Schwachstelle – mit einbeziehen.


Zero Trust – mehr als ein Buzzword

Und so verwundert es nicht mehr, dass eine Idee aus den Anfängen des Internets seine Renaissance feiert: Zero Trust. Der nicht ganz „taufrische“ Ansatz für mehr IT-Sicherheit rückt für viele Organisationen wieder in den Fokus. Doch welche Idee steckt hinter Zero Trust oder ist es wieder nur ein sogenanntes „Buzzword“, das temporär durch die IT-Szene wabert? Warum ist Zero Trust wieder so aktuell, obwohl es die letzten Jahre mehr oder weniger in der Versenkung verschwand? Genau diesen Fragen geht ESET in seinem Paper nach und zeigt anhand des ESET Reifegradmodells, wie sich das Grundprinzip in der Praxis umsetzen lässt.

Mehr bei ESET.com

 


Über ESET

ESET ist ein europäisches Unternehmen mit Hauptsitz in Bratislava (Slowakei). Seit 1987 entwickelt ESET preisgekrönte Sicherheits-Software, die bereits über 100 Millionen Benutzern hilft, sichere Technologien zu genießen. Das breite Portfolio an Sicherheitsprodukten deckt alle gängigen Plattformen ab und bietet Unternehmen und Verbrauchern weltweit die perfekte Balance zwischen Leistung und proaktivem Schutz. Das Unternehmen verfügt über ein globales Vertriebsnetz in über 180 Ländern und Niederlassungen in Jena, San Diego, Singapur und Buenos Aires. Für weitere Informationen besuchen Sie www.eset.de oder folgen uns auf LinkedIn, Facebook und Twitter.


 

Passende Artikel zum Thema

E-Mail-Kommunikation: Ende-zu-Ende verschlüsselt

E-Mails gelten als eine der wichtigsten Kommunikationsformen im geschäftlichen Umfeld. Aber nur jedes zweite Unternehmen nutzt Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsmethoden wie PGP oder ➡ Weiterlesen

Lazarus: Neue Backdoor gegen Ziele in Europa 

Die durch viele Angriffe bekannte APT-Gruppe Lazarus setzt eine neue Backdoor Malware auch gegen Ziele in Europa ein. Der Einsatzzwecke ➡ Weiterlesen

Mobile Security Report: 2 neue Malware-Apps pro Minute 

Smartphone-Besitzer mit Android sind einem hohen Cyberrisiko ausgesetzt. Mobile Security: Die Angriffe werden zwar weniger, sind aber deutlich besser ausgeführt. ➡ Weiterlesen

Ransomware: HardBit 2.0 fragt nach Cyberversicherung

Die Gruppe der Ransomware HardBit 2.0 fragt nach einer erfolgreichen Attacke das Unternehmen nach Cyberversicherungsinformationen. So will die Gruppe ihre ➡ Weiterlesen

Cyberangriffe: Automobilindustrie stark betroffen

Eine neue Studie zeigt: die Automobilindustrie und Zulieferer sind besonders häufig von Cybervorfällen betroffen. Trend Micro hat die Cyberangriffe untersucht ➡ Weiterlesen

Mobiles Arbeiten verschlechtert die Cybersicherheitslage

Mangelndes Sicherheitsbewusstsein im Homeoffice: In einer Umfrage* von SoSafe gaben 9 von 10 Befragten an, dass sich die Cybersicherheitslage verschlechtert ➡ Weiterlesen

Backdoor: Chinesische Hackergruppe attackiert Europa

Die chinesische Hackergruppe Mustang Panda forciert ihre Angriffe auf Ziele in Europa, Australien und Taiwan. Forscher des IT-Sicherheitsherstellers ESET deckten ➡ Weiterlesen

2022: DDoS-Angriffe stiegen an und steigen weiter 

Wie eine Analyse der Daten aus 2022 zeigt, stiegen bösartige DDoS-Angriffe um 150%.Radware hat seinen Global Threat Analysis Report 2022 ➡ Weiterlesen