Windows: Grenze von 1 Milliarde Malware-Samples überschritten

Windows: Grenze von 1 Milliarde Malware-Samples überschritten
Anzeige

Beitrag teilen

Das Statistik-Tool AV-ATLAS von AV-TEST hat zum Jahresübergang Dezember 2022 und Januar 2023 nun mehr als 1 Milliarde Malware-Samples für Windows registriert. Der Anstieg geht aber rasant weiter mit 7 bis 10 Millionen neuen Schädlingen pro Monat.

Die Zahl von mehr als 1 Milliarde Malware-Samples für Windows ist atemberaubend. Auch die monatlichen Zuwachszahlen sind absolut erschreckend. So zählte das Tool zum Datum des Artikels genau 1.014.313.024 Samples – bereits wieder ein Plus von über 14 Millionen. Nur zum Vergleich: Mit dieser Anzahl an Malware-Samples gibt es nun statistisch gesehen etwa 1 Sample pro Windows 10-Nutzer. Denn nach Experten nutzen gerade etwa 1 Milliarde Nutzer die Windows 10-Version. Dazu kommen natürlich noch ein paar hundert Millionen Nutzer von anderen Windows-Versionen.

Anzeige

Malware: In 10 Jahren von 85 Millionen zu 1 Milliarde

🔎 Zum Jahreswechsel 2022/2023 registrierte AV-ATLAS mehr als 1 Milliarde Malware-Exemplare für Windows (Bild: AV-TEST).

Bereits Anfang 2013 waren die Experten von bereits mehr als 85 Millionen Malware-Exemplaren für Windows erschüttert. Keiner hat damit gerechnet, dass sich die monatlichen und jährlichen Zuwachszahlen derart in die Höhe schrauben. Noch unglaublicher ist der Fakt, dass die Laborexperten von AV-TEST jeden dieser Schädlinge nicht nur in ihrer Mega-Datenbank mit allen wichtigen Infos registriert, sondern auch noch als Datei gespeichert haben – natürlich hoch abgesichert.

Nur Malware – keine PUA

Einige Experten zählen die “Potentiell Unerwünschten Anwendungen” – kurz PUA – ebenfalls zu den gefährlichen Programmen. Da an dieser Stelle aber die Experten streiten, was nur unerwünscht oder bereits schädlich ist, sind in AV-ATLAS alle PUAs gesondert aufgeführt. Würde man diese Programme alle als gefährlich mit dazu zählen, dann kennt die Datenbank bereit 1,25 Milliarden Programme.


Alle Malware-Exemplare wurden bereits von den Experten untersucht und katalogisiert. Was in den ersten Tagen noch manuell zu erfassen war, erledigen inzwischen fast vollautomatisch interne Scanner und virtuelle Maschinen die Tag und Nacht arbeiten, wie von AV-TEST CEO Maik Morgenstern zu erfahren war.

Noch ein wichtiger Hinweis: die Nutzung der Plattform AV-ATLAS ist für Jedermann möglich – und kostenlos. Neben den Malware- und PUA-Statistiken finden sich dort auch aktuelle Informationen zur Bedrohungslage, neueste Spam-Kampagnen, gefährliche URLs, sowie aktuelle weltweite Angriffe auf IoT-Geräte. Während Besucher nur einen immer aktualisierten Ausschnitt der Daten sehen, können Kunden ganze Streams in ihre Abwehrsysteme laufen lassen.

Red./sel

Mehr bei AV-ATLAS.org

 


Über AV-TEST

Die AV-TEST GmbH ist ein unabhängiger Anbieter für Services im Bereich IT-Sicherheit und Anti-Viren-Forschung mit Fokussierung auf die Ermittlung und Analyse der neuesten Schadsoftware und deren Einsatz in umfassenden Vergleichstests. Die Aktualität der Testdaten ermöglicht die reaktionsschnelle Analyse neuer Schädlinge, die Früherkennung von Trends im Viren-Bereich sowie die Untersuchung und Zertifizierung von IT-Sicherheitslösungen. Die Ergebnisse des AV-TEST Institutes stellen ein exklusives Informations-Fundament dar und dienen Herstellern zur Produktoptimierung, Fachmagazinen zur Ergebnis-Publikationen und Endkunden zur Orientierung bei der Produktauswahl.

Das Unternehmen AV-TEST agiert seit 2004 in Magdeburg und beschäftigt mehr als 30 Mitarbeiter mit profunder Fach- und Praxiserfahrung. Die Labore sind mit 300 Client- und Serversystemen ausgestattet, in denen mehr als 2.500 Terabyte an selbst ermittelten Testdaten schädlicher sowie ungefährlicher Informationen gespeichert und verarbeitet werden. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.av-test.org.


 

Passende Artikel zum Thema

Report: IT-Führungskräfte halten XDR für notwendig

Eine neue Studie unterstreicht die Unsicherheit bei XDR-Definition, Implementierung und benötigte Ressourcen. Der Report von ExtraHop zeigt, dass 78 Prozent ➡ Weiterlesen

Gefahrenlage ganzheitlich unter Kontrolle

Zentralisiertes Monitoring und automatisierte Gefahrenabwehr über alle Netzwerksicherheits- und Endpoint-Security-Produkte hinweg: Mit ThreatSync bietet WatchGuard ab sofort eine umfassende XDR-Lösung als ➡ Weiterlesen

Password-Management zum Schutz von Enterprise-Nutzern

Neue und erweiterte Funktionen für Workforce Password Management: Die Cloud-basierte Enterprise-Lösung für das Passwort-Management erlaubt es Mitarbeitern, ihre Passwörter und ➡ Weiterlesen

Proaktives Incident Response für SaaS

Mit der Einführung von Proactive Incident Response verbessert Varonis die Datensicherheit seiner Kunden. Im Rahmen des SaaS-Angebots überwacht ein Team ➡ Weiterlesen

Spray-and-Pray-Angriffe gegen ManageEngine-IT-Tools

Mit einer opportunistischen Attacke greifen Cyberkriminelle seit Januar 2023 weltweit Implementierungen der ManageEngine-Softwarelösungen der Zoho Corporation an. Durch automatisierte Scans ➡ Weiterlesen

Emotet übernimmt Microsoft OneNote-Anhänge

Emotet geht wieder neue Wege und infiziert Microsoft OneNote-Dokumente. Das in Unternehmen beliebte digitale Notizbuch ist für viele Anwender somit ➡ Weiterlesen

USB-Wurm wandert über drei Kontinente

Die längst verstaubt geglaubte Masche eines USB-Sticks mit Schadsoftware wurde tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt. Der bekannte Wurm ➡ Weiterlesen

Phishing-Attacken erreichen Allzeithoch

Mehr als 30 Prozent der Unternehmen und Privatanwender waren in jedem Quartal von 2022 mobilen Phishing-Angriffen ausgesetzt. Stark regulierte Branchen ➡ Weiterlesen