Code-Pakete als Einfallstor

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Sicherheitsforscher heben eine weitere Masche hervor, die unter Hackern über die letzten Jahre beliebt wurde. Verseuchte Code-Pakete mit bösartigen Befehlszeilen dienen als Stoßtrupp.

Die Forschungsabteilung von Check Point Software warnt alle IT-Sicherheitskräfte vor betrügerischen Code-Paketen. Diese Masche darf zu den Lieferketten-Angriffen und Wertschöpfungsketten-Angriffen gerechnet werden, die stark zunahmen. Auf verschiedenem Weg versuchen Cyber-Kriminelle in die Systeme von Unternehmern und Privat-Leuten einzudringen und Code-Pakete sind das neue Vehikel der Hacker.

Anzeige

Code-Pakete als Vehikel

Über die letzten Jahre, haben die Verbrecher zunehmend diese für ihre Zwecke missbraucht: Entweder schmuggeln sie bösartige Befehlszeilen in echte Code-Pakete, die über Online-Repositories und Package Manager verteilt werden, oder sie veröffentlichen einfach schädliche Code-Pakete selbst, die legitim aussehen. Dies bringt vor allem eigentlich vertrauenswürdige Drittanbieter solcher Repositories in Verruf und hat Auswirkungen auf die oft weit verzweigten IT-Öko-Systeme von Open Source. Vor allem Node.js (NPM) und Python (PyPi) sind im Visier.

Beispiel 1

Am 8. August wurde auf PyPi das verseuchte Code-Paket Python-drgn hochgeladen, welches den Namen des echten Paketes drgn missbraucht. Wer es herunterlädt und nutzt, ermöglicht den Hackern dahinter, die privaten Daten der Nutzer zu sammeln, um diese zu verkaufen, die Identität zu stellen, Benutzerkonten zu übernehmen und Informationen über die Arbeitgeber der Opfer zu sammeln. Diese werden an einen privaten Slack-Kanal geschickt. Das gefährliche: Enthalten ist lediglich eine setup.py-Datei, die in der Python-Sprache nur für Installationen genutzt wird und automatisch Python-Pakete abruft, ohne die Einwirkung des Benutzers. Dies allein macht die Datei verdächtig, da sämtliche anderen üblichen Quell-Dateien fehlen. Der schädliche Teil versteckt sich daher in dieser Setup-Datei.


Beispiel 2

Ebenfalls auf PyPi wurde das verseuchte Code-Paket bloxflip angeboten, welches den Namen von Bloxflip.py missbraucht. Dieses deaktiviert als erstes den Windows Defender, um nicht entdeckt zu werden. Danach lädt es eine ausführbare Datei (.exe) unter Nutzung der Python-Funktion Get herunter. Anschließend wird ein Unterprozess gestartet und die Datei in der empfindlichen, weil privilegierten, Entwickler-Umgebung des Systems ausgeführt.

Wie gewichtig die Warnung der Sicherheitsforscher vor dieser Methode ist, zeigt das Jahr 2022: Die Zahl schädlicher Code-Pakete stieg, verglichen mit 2021, um 633 Prozent.

Mehr bei CheckPoint.com

 


Über Check Point

Check Point Software Technologies GmbH (www.checkpoint.com/de) ist ein führender Anbieter von Cybersicherheits-Lösungen für öffentliche Verwaltungen und Unternehmen weltweit. Die Lösungen schützen Kunden vor Cyberattacken mit einer branchenführenden Erkennungsrate von Malware, Ransomware und anderen Arten von Attacken. Check Point bietet eine mehrstufige Sicherheitsarchitektur, die Unternehmensinformationen in CloudUmgebungen, Netzwerken und auf mobilen Geräten schützt sowie das umfassendste und intuitivste „One Point of Control“-Sicherheits-Managementsystem. Check Point schützt über 100.000 Unternehmen aller Größen.


 

Passende Artikel zum Thema

Security: BSI-Handbuch für Unternehmensleitung

Das BSI verteilt das neue international erscheinende Handbuch „Management von Cyber-Risiken“ für die Unternehmensleitung. Das mit der Internet Security Alliance ➡ Weiterlesen

Ransomware: Attacke auf Schweizer Medienverlag und NZZ

Die Neue Züricher Zeitung - NZZ meldete vor ein paar Tagen eine Attacke auf ihr Netzwerk und konnte daher nicht ➡ Weiterlesen

Chinesische Cyberangreifer zielen auf Zero-Day-Schwachstellen

Gefundene Zero-Day-Schwachstellen werden oft von einzelnen APT-Gruppen ausgenutzt. Laut Mandiant greifen chinesische Cyberangreifer immer mehr Zero-Day-Schwachstellen an. Der Bericht belegt ➡ Weiterlesen

Verwundbarkeit durch Cloud Bursting

Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es ➡ Weiterlesen

Chrome dichtet 7 hochgefährliche Lücken ab

Das Bug-Bounty-Programm von Chrome lohnt sich: Programmierer und Spezialisten haben 7 hochgefährliche Sicherheitslücken an Google gemeldet und eine Belohnung erhalten. ➡ Weiterlesen

Outlook-Angriff funktioniert ohne einen Klick!

Selbst das BSI warnt vor der Schwachstelle CVE-2023-23397 in Outlook, da diese sogar ohne einen einzigen Klick eines Anwenders ausnutzbar ➡ Weiterlesen

Emotet übernimmt Microsoft OneNote-Anhänge

Emotet geht wieder neue Wege und infiziert Microsoft OneNote-Dokumente. Das in Unternehmen beliebte digitale Notizbuch ist für viele Anwender somit ➡ Weiterlesen

USB-Wurm wandert über drei Kontinente

Die längst verstaubt geglaubte Masche eines USB-Sticks mit Schadsoftware wurde tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt. Der bekannte Wurm ➡ Weiterlesen