VPN-Tunnel: Sicherheit bleibt häufig auf der Strecke

Beitrag teilen

Viele Unternehmen haben während der Pandemie in aller Schnelle VPN-Tunnel eingerichtet, um sicheres Arbeiten im Homeoffice zu ermöglichen. Oft wurden dabei aber auch Zugeständnisse gemacht, was böswillige Hacker jetzt ausnutzen.

Als während der Corona-Pandemie immer mehr Arbeitnehmer ins Homeoffice geschickt wurden, blieb Unternehmen oft nichts anderes übrig, als in aller Eile sogenannte Virtual Private Networks (VPNs) einzurichten. Diese ermöglichen es, auch von extern über eine gesicherte Verbindung auf die Unternehmensnetzwerke und damit auf Programme und Dateien zuzugreifen. Doch aufgrund des herrschenden Zeitdrucks und der mangelnden Erfahrung beim Management solcher Verbindungen wurden auch Zugeständnisse gemacht – ein Umstand, den Hacker immer häufiger für ihre Attacken ausnutzen.

Sicherheitslücken bei VPN-Tunneln

Auch im mittlerweile zweiten Jahr der Pandemie gibt es noch Sicherheitslücken bei VPN-Tunneln und es ist leider davon auszugehen, dass sich daran so schnell auch nichts ändern wird. Dabei wird sich die Gefahr, die von unsicheren VPN-Verbindungen ausgeht, weiter verstärken. Auch in diesem Winter dürften bei steigenden Infektionszahlen wieder mehr Menschen von zuhause arbeiten und die Zahl der angreifbaren Verbindungen damit steigen. Das Problem in vielen Unternehmen ist die mangelnde Erfahrung mit der Technologie. Während Sicherheitslücken in Windows und andere herkömmliche Angriffsvektoren bekannt sind, stellen Angriffe auf VPN-Verbindungen für viele ITler noch Neuland dar.

APT-Angriffsarten auf VPN-Tunnel

In einer Präsentation auf dem Kongress Black Hat Europe haben Sicherheitsforscher von Mandiant nun die am weitest verbreiteten Angriffe auf VPN-Tunnel vorgestellt. Mindestens acht APT-Angriffsarten verfolgen das Ziel der Cyberspionage (von Advanced Persistent Threat, kurz APT, spricht man bei besonders komplexen und zielgerichteten Angriffen). Auch Angriffe, bei denen Ransomware in die Netzwerke geschleust werden soll, sind keine Seltenheit. Besonders VPN-Tunnel ohne aktivierte Zwei-Faktor-Authentifizierung sind anfällig für Hackerattacken. Kommen dann noch unsichere oder mehrfach verwendete Passwörter hinzu, erleichtert das den Kriminellen das Leben zusätzlich.

VPN-Software mit Sicherheitslücken

Zu den Fehlern bei der Einrichtung der VPN-Verbindungen kommen Sicherheitslücken in der Software selbst, die über Updates geschlossen werden müssen. Leider sind sich dessen nicht alle Unternehmen bewusst, was dazu führt, dass auch vermeidbare Angriffspunkte bestehen bleiben. Daher sollten sich alle Unternehmen klar machen, dass es mit einer einmaligen Einrichtung eines VPN-Tunnels nicht getan ist. Wie jeder andere Teil eines Netzwerks muss auch die VPN-Verbindung gepflegt und gewartet werden, um dauerhaft sicher zu sein – auch wenn externe Mitarbeiter dadurch zeitweise nicht auf das Netzwerk zugreifen können.

Mehr bei 8com.de

 


Über 8com

Das 8com Cyber Defense Center schützt die digitalen Infrastrukturen von 8coms Kunden effektiv vor Cyberangriffen. Es beinhaltet ein Security Information and Event Management (SIEM), Vulnerability Management sowie professionelle Penetrationstests. Zudem bietet es den Aufbau und die Integration eines Information Security Management Systems (ISMS) inklusive Zertifizierung nach gängigen Standards. Awareness-Maßnahmen, Security Trainings und ein Incident Response Management runden das Angebot ab.


 

Passende Artikel zum Thema

EU-NIS2-Direktive: Wie bereiten sich Unternehmen am besten vor?

Von der Neuauflage der EU-NIS2-Direktive sind viele Unternehmen betroffen. Mit ihr erhöhen sich die Mindestanforderungen an die Cybersicherheit kritischer Infrastrukturen. ➡ Weiterlesen

EU-NATO-Papier: KRITIS vor Cyberangriffen schützen

EU-NATO-Taskforce über die Resilienz der Kritischen Infrastruktur (KRITIS) in Europa erklärt Energie, Verkehr, digitale Infrastruktur und Weltraum als besonders schützenswerte ➡ Weiterlesen

Cyber-Risiko: Ladestationen für Elektrofahrzeuge

Ladestationen und Anwendungen für Elektrofahrzeuge sind oft nur unzureichend gegenüber Sicherheitsrisiken geschützt. Erfolgreiche Cyberangriffe auf solche Anwendungen ermöglichen Aktionen von ➡ Weiterlesen

Drastische Zunahme von Malware-Bedrohungen

Sicherheitsbedrohungen in OT- und IoT-Umgebungen nehmen stark zu. Das Gesundheitswesen, der Energiesektor und die Fertigung sind besonders davon betroffen. Die ➡ Weiterlesen

E-Mail-Erpressung auf dem Vormarsch

Bei Erpressungs-E-Mails drohen Cyberkriminelle damit, kompromittierende Informationen ihrer Opfer zu veröffentlichen, etwa ein peinliches Foto, und fordern eine Zahlung in ➡ Weiterlesen

Risiken des Quantencomputings in der Automobilbranche

Auswirkungen der Quantencomputer-Technologie auf die Automobilindustrie, die potenziellen Cybersicherheitsrisiken der neuen Technologie und die Möglichkeiten der Risikominderung für die Automobilhersteller. ➡ Weiterlesen

Mobile Geräte: Hohe Gefährdung durch KI-generierte Angriffe

Bei mobilen Geräten ist die Gefahr einer Cyber-Attacke durch verseuchte Apps, gefälschte KI-Websites, Fake-Proxy-Server und Phishing hoch. Tools der generativen ➡ Weiterlesen

Erneuerbare Energiesysteme unzureichend gesichert

Im April 2022, wenige Monate nach Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine, wurden drei Windenergieunternehmen in Deutschland von Cyberkriminellen ➡ Weiterlesen