Vorteile Cloud Services vs. On-Premises

Anzeige

Beitrag teilen

Mehr Sicherheit in der Wolke: Vier Vorteile von Cloud Services im Vergleich zu On-Premises. Die verstärkte Remote-Arbeit hat die Cloud-Adaption von Unternehmen stark beschleunigt. Für viele Organisationen ist Home-Office mittlerweile zu einem Teil der Unternehmenskultur geworden.

Dieser Wandel Richtung New Work erfordert jedoch eine Umstellung auf neue Richtlinien und Sicherheitstools, die für den modernen Remote-Arbeitsplatz geeignet sind. Endpoint-Protection-Services müssen, wenn sie es nicht schon sind, auf Cloud Services umgestellt werden, um den Schutz von Daten im gesamten Unternehmen zu gewährleisten. Aufgrund dieser Verlagerung sollten Sicherheitsverantwortliche auch die Richtlinien für Datensicherheit, Disaster Recovery und Backup überdenken, um sicherzustellen, dass sie für eine Remote-Umgebung noch angemessen sind.

Anzeige

Dabei bietet der Umstieg auf Cloud Services erhebliche Vorteile im Vergleich zu On-Premises-Lösungen. Im Folgenden ein Überblick, wie Unternehmen durch den Weg in die Cloud von mehr Agilität, Skalierbarkeit, Kostenreduktion sowie einer verbesserten Sicherheitslage profitieren können.

Agilität, Skalierbarkeit, Serviceverfügbarkeit und Geschwindigkeit

Das Festhalten an Legacy-Software kann im Zuge der digitalen Transformation eines Unternehmens zu Nachteilen führen. Denn restriktive Sicherheitsrichtlinien, die auf den physischen Räumlichkeiten eines Unternehmens basieren, können die Produktivität der Mitarbeiter behindern. Zudem sind Lösungen, die zum Blockieren von Endpunkt-Bedrohungen wie Malware und Exploits in lokalen Netzwerken eingerichtet wurden, nicht sinnvoll, wenn Benutzer nicht im Büro arbeiten.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Die Beseitigung von veraltetem Code und Legacy-Plattformen stärkt die Sicherheitsposition des Unternehmens, da veraltete, vor Ort installierte Systeme oft ein attraktives Ziel für Hacker sind. Bezüglich Cyberangriffen sind Cloud-Dienste zwar kein Allheilmittel, jedoch betrafen laut des 2020 Verizon Data Breach Investigations Reports 70 Prozent der Sicherheitsverstöße im letzten Jahr lokale Umgebungen, während nur 24 Prozent auf Cloud-Ressourcen entfielen.

Integration neuer, aufstrebender Technologien

Cloud-basierte Dienste sind auch besser gerüstet, wenn es um die Integration neuer, aufstrebender Technologien und Standards geht. Bei On-Premises-Lösungen können Unternehmen nur so viel neue Technologie einbinden, bis Sicherheitsteams eine neue Infrastruktur installieren müssen. Durch Investitionen in die Cloud können Unternehmen ihre Effizienz steigern und Kosten senken. Für kleine Unternehmen, die expandieren möchten, können sich die in Cloud-Lösungen enthaltenen Technologien wie beispielsweise KI und Machine Learning besonders wertvoll erweisen, wenn es an der Zeit ist, zu skalieren.

Erschwinglichkeit von Cloud-Services

Wartung, Sicherheit und Updates, Strom, Platz – wenn Unternehmen eine On-Premises-Infrastruktur kaufen, gehört sie zwar ihnen; ohne einen Drittanbieter fallen jedoch auch alle damit verbundenen Kosten auf den Eigentümer zurück. Durch den Wechsel in die Cloud kann ein Unternehmen nicht nur den Stromverbrauch und den Platzbedarf reduzieren, sondern auch Ressourcen einsparen, die für den Kauf teurer Computer-Hardware oder die Durchführung von Software-Updates vorgesehen sind.

Apropos Updates: Die Cloud kann ein Unternehmen auch davor bewahren, zusätzliches Personal für die Wartung der Infrastruktur vor Ort einstellen zu müssen. Da Software-as-a-Service- und Platform-as-a-Service-Unternehmen die Kosten für die Wartung und Aufrüstung von Rechenzentren und Systemen übernehmen, können Unternehmen, die in die Cloud wechseln, auch die Ausgaben für die Softwareentwicklung und -bereitstellung, die durch die Einrichtung entstehen, reduzieren.

Sicherheit in der Cloud

Tim Bandos, Chief Information Security Officer bei Digital Guardian

Tim Bandos, Chief Information Security Officer bei Digital Guardian

Während es anfänglich gemischte Gefühle zur Sicherheit in der Wolke gab, ist die Nutzung mindestens einer Form von Cloud-Infrastruktur für Unternehmen heutzutage üblich. Laut einer kürzlich von IBM durchgeführten Umfrage gaben mehr als 150 Führungskräfte in Unternehmen an, dass sie in den nächsten drei Jahren die meisten ihrer Nicht-Cloud-Anwendungen, nämlich 75 Prozent, in Cloud-Umgebungen migrieren wollen.

Einer der Gründe für diese Akzeptanz ist die Annahme, dass Daten, die in einer Cloud-Umgebung gespeichert sind, im Vergleich zu Daten in lokalen Rechenzentren sicherer sind. Cloud-Anbieter verfügen in der Regel über robustere Cybersicherheitsmaßnahmen, um sensible Daten zu schützen. Es liegt in der alleinigen Verantwortung eines Cloud-Anbieters, die Datenintegrität seiner Kunden zu gewährleisten und dafür zu sorgen, dass seine Systeme auf dem neuesten Stand der Sicherheit sind. Zu diesem Zweck müssen Cloud-Security-Anbieter auch sicherstellen, dass die Daten konform und auf dem neuesten Stand sind, was ebenfalls zur Risikominimierung beiträgt.

Verbesserte allgemeine Sicherheitslage

Durch die richtigen Komponenten ergänzt, können die Vorteile der Cloud einem Unternehmen helfen, eine robustere Cloud-Sicherheitslage aufrechtzuerhalten. Die richtigen Richtlinien, Technologien, Anwendungen und Kontrollen helfen Unternehmen, externe und interne Bedrohungen abzuwehren, wertvolle Daten wie geistiges Eigentum zu schützen sowie die dringend benötigte Transparenz zu schaffen, die Organisationen Einblick in die Anwendungen und Software in ihrer Umgebung gibt. Durch mehr Sicherheit, Agilität, Skalierbarkeit und Geschwindigkeit gewinnen Unternehmen im Gegenzug mehr Zeit und Flexibilität für ihre Mitarbeiter. In der kürzlich von Cisco durchgeführten CISO-Benchmark-Studie stimmten 93 Prozent der CISOs zu, dass die Verlagerung der Sicherheit in die Cloud die Effizienz des Unternehmens erhöht hat, sodass sich ihre Sicherheitsteams auf andere wichtige Bereiche konzentrieren können.

Der Umstieg auf die Cloud kann eine starke Veränderung sein. Sobald Unternehmen jedoch die Weichen für den sicheren Wechsel gestellt haben, können sie die Vorteile der Wolke, insbesondere im Vergleich zu On-Premises-Lösungen, voll ausschöpfen.

Mehr bei DigitalGuardian.com

 


Über Digital Guardian

Digital Guardian bietet kompromisslose Datensicherheit. Die aus der Cloud bereitgestellte Data Protection Platform wurde speziell entwickelt, um Datenverluste durch Insider-Bedrohungen und externe Angreifer auf den Betriebssystemen Windows, Mac und Linux zu verhindern. Die Digital Guardian Data Protection Platform kann für das gesamte Unternehmensnetzwerk, traditionelle Endpunkte und Cloud-Anwendungen eingesetzt werden. Seit mehr als 15 Jahren ermöglicht es Digital Guardian Unternehmen mit hohem Datenaufkommen, ihre wertvollsten Ressourcen SaaS- oder vollständig Managed-Service-basiert zu schützen. Dank der einzigartigen, richtlinienlosen Datentransparenz und flexiblen Kontrollen von Digital Guardian können Unternehmen ihre Daten schützen, ohne ihre Geschäftsabläufe zu verlangsamen.


 

Passende Artikel zum Thema

Sicherheitsrisiko Solaranlage: Europa stark gefährdet

Auf der ganzen Welt gibt es viele Solaranlagen, die über das Internet erreichbar und somit ein lohnendes Ziel für Cyberangriffe ➡ Weiterlesen

Chinesische Techniker warten Cloud des US-Verteidigungsministeriums 

Eine investigative Recherche von ProPublica enthüllt ein bislang kaum bekanntes Sicherheitsrisiko im US-Verteidigungsapparat: Microsoft setzt seit fast einem Jahrzehnt sogenannte ➡ Weiterlesen

TransferLoader: neue Malware verbreitet Morpheus-Ransomware

Seit einigen Monaten ist eine neue Malware mit Namen TransferLoader aktiv, die aus Downloader, Backdoor und einem Loader für die ➡ Weiterlesen

Schwachstellendatenbank EUVD ist ein wichtiger Schritt

Die Einführung der Europäischen Schwachstellendatenbank (EUVD) durch die Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit (ENISA European Network and Information Security ➡ Weiterlesen

Security Trends Report: Fehlende Expertise in Unternehmen

Die Cyber Security befindet sich in vielen Unternehmen in der Effizienz- und Expertise-Krise. Es wird zwar massiv investiert, aber die Infrastruktur ➡ Weiterlesen

Risiko Identitäten: Wenn Unternehmen den Überblick verlieren

In Unternehmen kommen mehr als 80 Maschinenidentitäten auf eine menschliche Identität. Das bedeutet, dass zwei Drittel der deutschen Unternehmen ihre ➡ Weiterlesen

Cyberabwehr mit KI: 3 von 4 Unternehmen setzen bereits darauf 

Bei der Cyberabwehr steht KI bereits an vorderster Front: 74 Prozent der deutschen Unternehmen setzen KI bereits in der Cyberabwehr ➡ Weiterlesen

Sind Unternehmen gegen quantengestützten Cyberangriffe gerüstet?

Der Q-Day wird zur realen Bedrohung. Der neue Report zeigt, wie sich Unternehmen vorbereiten. „Q-Day“ bezeichnet den Tag, an dem ➡ Weiterlesen