Vision-One-Plattform von Trend Micro entlastet Security-Operations-Teams (SOCs). Neue Plattform zur Bedrohungsabwehr bietet zentrale Risikotransparenz und priorisiert Alarme für schnellere Detection and Response.
Trend Micro, einer der weltweit führenden Anbieter von IT-Sicherheit, bekämpft Überlastungen, die durch Ressourcenmangel sowie eine hohe Anzahl an Sicherheitswarnungen entstehen mit einer erweiterbaren Plattform, die Transparenz und Reaktion in einer zentralen Konsole vereint. Das Herzstück der neuen Plattform Trend Micro Vision OneTM bildet Extended Detection and Response (XDR). Neue Funktionen stellen sicher, dass Sicherheitsteams mehr Vorfälle erkennen und schneller reagieren können.
Anzeige
SOCs entlasten erhöht die Sicherheit
Unabhängig davon, ob Unternehmen über ein eigenes Security Operations Center (SOC) verfügen oder ob ein überlastetes IT-Sicherheitsteam SOC-Aufgaben mit übernimmt, sind sie täglich mit verdeckten, hochmodernen Bedrohungsszenarien konfrontiert. Darüber hinaus kämpfen sie mit in Silos verhafteten Tools und Warnmeldungen, die schwer in den Kontext eingeordnet werden können. Bereits mit seiner 2019 – als eine der branchenweit ersten – eingeführten XDR-Lösung unterstützte Trend Micro eine Vielzahl an Unternehmen dabei, Cyber-Risiken zu identifizieren und zu reduzieren – Alarme werden dabei über die gesamte IT-Umgebung hinweg korreliert. Mit Vision One kann Trend Micro noch komplexere Sicherheitsherausforderungen dank einer erweiterten XDR-Lösung, neuer Risikotransparenz, neuen Drittanbieter-Integrationen und einer vereinfachten Reaktion auf Bedrohungen über alle Sicherheitsebenen hinweg lösen.
Wenn Teams überlastete werden
„Unser Team wurde zuvor mit Bedrohungswarnmeldungen, die sie nicht priorisieren konnten, überflutet. Das beeinträchtigte die Produktivität und brachte zusätzliche Sicherheitsrisiken für unser Unternehmen mit sich“, sagt Aaron Cunningham, Vice President of IT, bei Glazer’s Beer and Beverage. „Trend Micro bietet uns verlässlich mehr Kontextinformationen zum Sicherheitsvorfall und reduziert das Grundrauschen, das zuvor durch eine Vielzahl von Alarmen verursacht wurde. Das erlaubt uns, schneller auf die wirklich wichtigen Bedrohungen reagieren zu können. Darüber hinaus können wir durch die Integration von Trend Micro mit unserem SIEM-Anbieter einen Mehrwert aus bereits bestehenden Investitionen ziehen.“
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren
Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.
CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Trend Micro Vision One erlaubt es auch weniger erfahrenen Mitarbeitern, auf einem höheren Niveau zu agieren. Dadurch können Unternehmen ihre Effizienz steigern. Dank der neuen Plattform werden kritische Bedrohungsmuster und komplexe Angriffe erkannt und Sicherheitsvorfälle schneller analysiert. Vision One unterstützt dabei, die gesamte Sicherheitslage und -trends zu verstehen und potenzielle Risiken proaktiv zu erkennen und zu bewerten.
Extended Detection and Response
Laut Gartner, Innovation Insight for Extended Detection and Response von März 2020, sind zwei der größten Herausforderungen für Unternehmen der Fachkräftemangel, sowie die Schaffung von Ressourcen für einen Sicherheitsbetrieb, der eine wirksame Verteidigung aufbaut, aufrechterhält und darüber hinaus Kapazitäten für eine schnelle Detection and Response bereitstellt. Viele Unternehmen seien mit dem Zusammenwirken dieser beiden Probleme überfordert, so die Analysten.
Vision-One bietet als ganzheitliche Plattform zur Bedrohungsabwehr folgende Vorteile:
Transparenz und Threat Intelligence: Mithilfe von schichtübergreifenden Erkennungsmodellen und Risikotransparenz – unterstützt durch die Erkenntnisse von Trend Micro Research – können Unternehmen komplexe Angriffe und punktuelle Sicherheitsrisiken identifizieren. In Silos verhaftete Lösungen sind dazu häufig nicht in der Lage. Diese werden zukünftig noch um neue Einblicke in die Nutzung von SaaS-Anwendungen, deren Risikogehalt sowie langfristige Trends erweitert.
Speziell entwickelte Sensoren: Native Integration mit den Lösungen von Trend Micro über kritische Sicherheitsebenen hinweg.
Integration in bestehende Infrastruktur: Sofort einsatzfähige API-Integrationen mit bereits bestehenden Drittanbieter-Lösungen zur Ergänzung von Workflows.
Einfaches Management: Anstelle einer Aneinanderreihung von Einzelreaktionen kann die flexible Anpassung von Sicherheitsrichtlinien und das Response-Management, über Sicherheitsebenen hinweg, von einer zentralen Konsole aus gesteuert werden.
„Mit drei Jahrzehnten an Innovationen steht Trend Micro an der Spitze des schnell wachsenden XDR-Bereichs. Während XDR-Lösungen momentan den Markt überschwemmen, gehen wir jedoch einen Schritt weiter und bieten noch mehr“, sagt Richard Werner, Business Consultant bei Trend Micro. „Unsere Vision-One-Plattform macht Sicherheitsteams zu Experten, indem sie kritische Situationen einfach identifiziert und schnelle Maßnahmen ermöglicht. Angesichts der immer komplexeren Infrastrukturen unserer Kunden sowie einer sich konstant verändernden Bedrohungslandschaft entwickeln wir Vision One als Plattform ständig weiter.“
Mehrstufiger Sicherheitsansatz
Zusätzlich zum mehrstufigen Sicherheitsansatz von Trend Micro können Kunden die neue Plattform mühelos mit anderen Sicherheitstechnologien wie Endpoint-Security-Plattformen von Drittanbietern sowie SIEM- (Security Information and Event Management) und SOAR-Lösungen (Security Orchestration, Automation and Response) verbinden. Dies ermöglichen beispielsweise neue Integrationen mit Fortinet, Microsoft Sentinel und Splunk. Kunden, welche die neue Plattform als Early Adopter einsetzen, profitieren von den Entwicklungsmöglichkeiten, die sich über die Integration mit SIEM und SOAR hinaus ergeben. Beispiele hierfür sind Firewall- und Ticketing-Lösungen, sowie Identitäts- und Zugriffsmanagement.
Über Trend Micro
Als einer der weltweit führenden Anbieter von IT-Sicherheit hilft Trend Micro dabei, eine sichere Welt für den digitalen Datenaustausch zu schaffen. Mit über 30 Jahren Sicherheitsexpertise, globaler Bedrohungsforschung und beständigen Innovationen bietet Trend Micro Schutz für Unternehmen, Behörden und Privatanwender. Dank unserer XGen™ Sicherheitsstrategie profitieren unsere Lösungen von einer generationsübergreifenden Kombination von Abwehrtechniken, die für führende Umgebungen optimiert ist. Vernetzte Bedrohungsinformationen ermöglichen dabei besseren und schnelleren Schutz. Unsere vernetzten Lösungen sind für Cloud-Workloads, Endpunkte, E-Mail, das IIoT und Netzwerke optimiert und bieten zentrale Sichtbarkeit über das gesamte Unternehmen, um Bedrohung schneller erkennen und darauf reagieren zu können..
Mit einer opportunistischen Attacke greifen Cyberkriminelle seit Januar 2023 weltweit Implementierungen der ManageEngine-Softwarelösungen der Zoho Corporation an. Durch automatisierte Scans ➡ Weiterlesen
Emotet geht wieder neue Wege und infiziert Microsoft OneNote-Dokumente. Das in Unternehmen beliebte digitale Notizbuch ist für viele Anwender somit ➡ Weiterlesen
Mehr als 30 Prozent der Unternehmen und Privatanwender waren in jedem Quartal von 2022 mobilen Phishing-Angriffen ausgesetzt. Stark regulierte Branchen ➡ Weiterlesen
Radware stellt unter der Bezeichnung DefensePro X eine leistungsstarke neue Serie von sechs -Abwehrplattformen gegen Cyberangriffe und DDoS vor. Ebenfalls ➡ Weiterlesen
Neueste Forschungsergebnisse zeigen, wie sich die Geschäftsmodelle der Cyberkriminellen verändern können. Trend Micro veröffentlicht eine neue Studie, die sich mit ➡ Weiterlesen
E-Mails gelten als eine der wichtigsten Kommunikationsformen im geschäftlichen Umfeld. Aber nur jedes zweite Unternehmen nutzt Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsmethoden wie PGP oder ➡ Weiterlesen
Smartphone-Besitzer mit Android sind einem hohen Cyberrisiko ausgesetzt. Mobile Security: Die Angriffe werden zwar weniger, sind aber deutlich besser ausgeführt. ➡ Weiterlesen
Die Gruppe der Ransomware HardBit 2.0 fragt nach einer erfolgreichen Attacke das Unternehmen nach Cyberversicherungsinformationen. So will die Gruppe ihre ➡ Weiterlesen