Videokonferenzlösung mit automatischer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

Beitrag teilen

Digitale Souveränität und höchster Datenschutz mit OpenTalk. Heinlein Support zeigt neue sichere Videokonferenzlösung mit automatischer Moderation großer Teilnehmerzahlen oder Unterstützung von Nutzergruppen.

Die Heinlein Support GmbH, Linux- und IT-Spezialist aus Berlin, bringen die innovative Videokonferenzlösung OpenTalk. Das neue Produkt bietet sichere Videokonferenzen für alle Nutzer:innen, die Wert auf Skalierbarkeit, digitale Souveränität und Datenschutz legen.

Leicht skalierbar für Behörden oder Schulen

Dank zahlreicher innovativer Funktionen wie eine automatische Moderation großer Teilnehmerzahlen, eine Unterstützung von Nutzergruppen oder private Untergespräche während laufender Konferenzen, ist OpenTalk für politische Debatten oder den Einsatz in Schulen besonders gut geeignet. Die Lösung ist hochskalierbar und unterstützt auch sechsstellige Nutzerzahlen oder eine hohe Anzahl paralleler Konferenzen.

Hoher Datenschutz dank automatischer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

Da OpenTalk On-Prem in eigenen oder den deutschen Rechenzentren von Heinlein gehostet werden kann, erfüllt es anders als US-Cloudlösungen höchste Datenschutzanforderungen. Auch sonst unterliegt OpenTalk einer konsequenten Sicherheitsarchitektur: Es wurde in der für ihre Sicherheit besonders bekannten Programmiersprache „Rust“ entwickelt, unterstützt 2-Faktor-Authentifizierungen und bietet konsequente Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.

Die Lösung lässt sich dank funktionaler Schnittstellen ganz einfach in bestehende Systeme integrieren. So lassen sich zum Beispiel Lernplattformen einbinden oder Streaming-Dienste andocken, um Podiumsdiskussionen oder Plenardebatten an einen beliebig großen außenstehenden Zuschauerkreis zu übertragen. OpenTalk wird derzeit bei ersten großen Projektpartnern aus dem öffentlichen Sektor umgesetzt und steht im ersten Quartal 2022 für Unternehmen und öffentliche Träger bereit.

Videokonferenzlösung für Behörden und Schulen Opentalk (Bild: Opentalk).

OpenTalk für Videokonferenzen in der Politik, Unternehmen und Schulen

„Heinlein Support steht seit 30 Jahren für freie und sichere Kommunikation“, sagt Peer Heinlein, Gründer und Geschäftsführer der Heinlein Support GmbH. „Schon mit unserem sicheren, datenschützenden E-Mail-Anbieter mailbox.org haben wir Maßstäbe gesetzt. Jetzt werden wir mit OpenTalk digital souveräne Videokonferenzen für Politik, Unternehmen und Schulen realisieren. OpenTalk wird genau das bieten, was US-Cloudanbieter nicht bieten können.“

Deutschlandweit setzen bereits zahlreiche, namhafte große und kleine Unternehmen, Behörden und Provider aus allen Branchen auf die Kommunikationslösungen von Heinlein Support. So hat sich etwa erst kürzlich die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF) dazu entschieden, mailbox.org den Betrieb der dienstlichen E-Mail-Postfächer für Lehrkräfte anzuvertrauen. Auch zählen unter anderem der Freistaat Thüringen oder der Landtag Mecklenburg-Vorpommern zu den Kunden.

Mehr bei Opentalk.eu

 


Über OpenTalk

OpenTalk ist die sichere Videokonferenz für alle, die Wert auf Skalierbarkeit, Datenschutz und digitale Souveränität legen. Daher kann OpenTalk sowohl selbst betrieben als auch im deutschen Rechenzentrum von Heinlein Support gehosted werden. OpenTalk lässt sich als autarke Einzellösung ebenso gut betreiben, wie als integrierter Bestandteil in vorhandenen Plattformen. Klare Schnittstellen ermöglichen eine nahtlose Integration. Aussehen, Verhalten und Funktionen können systemweit oder individuell festgelegt werden.


 

Passende Artikel zum Thema

Datensicherheit & Backup – mehr als ein Fallschirm für Unternehmen

Unternehmen benötigen eine Lösung für Backup, Disaster-Recovery, Archivierung und auch für ihre kalten Daten. Sechs Fragen, sechs Antworten von Hannes ➡ Weiterlesen

85 Milliarden Bedrohungen blockiert – ein Plus von 30 Prozent

Über 85 Milliarden Bedrohungen wurden im ersten Halbjahr 2023 durch Trend Micro blockiert – rund ein Drittel mehr als im ➡ Weiterlesen

Kaspersky wirkt bei INTERPOL Operation mit

Im Rahmen der Operation „Africa Cyber Surge II“ unterstützte Kaspersky INTERPOL mit der Bereitstellung von Threat-Intelligence-Daten. Dadurch konnten die Ermittler, ➡ Weiterlesen

Microsoft: 38 TByte Daten versehentlich offengelegt

Der Security Anbieter Wiz hat beim stöbern im KI-GitHub-Repository von Microsoft 38 TByte an Daten gefunden samt 30.000 internen Teams-Nachrichten. ➡ Weiterlesen

Daten vor Double Extortion Ransomware schützen

Double-Extortion-Angriffe nehmen zu: Bei der Attacke werden nicht nur die Daten verschlüsselt und ein Lösegeld erpresst, sondern auch noch Daten ➡ Weiterlesen

Mit generativer KI Schwachstellen schneller beheben

KI-gestützte Wiederherstellung hilft Security-Teams, Warnungen über Schwachstellen schneller zu verarbeiten und vereinfacht ihre Zusammenarbeit mit Entwicklungsteams. Aqua Security, der Pionier ➡ Weiterlesen

Ransomware: Noch erfolgreicher durch KI

Kriminelle nutzen mittlerweile KI, um ihre Ransomware-Angriffe noch effizienter zu machen. Betrachtet man die neuesten Entwicklungen, ist keine Entwarnung in ➡ Weiterlesen

BKA Cybercrime Report 2022: Schäden von 200 Mrd. Euro 

Das vor kurzem veröffentlichte Bundeslagebild Cybercrime 2022 des BKA zeigt wieder teils erschütternde Fakten. Zwar waren die registrierten Fälle rückläufig, ➡ Weiterlesen