USA: 10 Mill. Dollar Kopfgeld für Mitglieder der Conti-Gruppe  

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Die Mitglieder der Conti-Gruppe haben mit Ransomware-Erpressungen viel Geld verdient. Nun unterstützen sie auch Russlands Angriffskrieg. Das US-Außenministerium bietet nun ein Kopfgeld von 10 Millionen Dollar für führende Mitglieder der Gruppe an. Für andere Informationen soll es bis zu 5 Millionen Dollar Belohnung geben.

Das US-Außenministerium setzt eine Belohnung von bis zu 10 Millionen US-Dollar für Informationen aus, die zur Identifizierung und/oder zum Auffinden von Personen führen, die eine wichtige Führungsposition in der transnationalen organisierten Verbrechergruppe der Conti-Ransomware-Variante innehaben. Darüber hinaus setzt das Ministerium eine Belohnung von bis zu 5 Millionen US-Dollar für Informationen aus, die zur Verhaftung und/oder Verurteilung einer Person in einem beliebigen Land führen, die sich zur Teilnahme an einem Vorfall mit der Conti-Ransomware-Variante verschworen hat oder versucht, sich daran zu beteiligen.

Hohe Belohnungen für die Ergreifung der Conti-Hacker

Die Conti-Ransomware-Gruppe war in den letzten zwei Jahren für Hunderte von Ransomware-Vorfällen verantwortlich. Das FBI schätzt, dass bis Januar 2022 mehr als 1.000 Opfer von Angriffen im Zusammenhang mit Conti-Ransomware waren. Die erpressten Gelder sollen im Bereich von 100 Millionen bis eine Milliarde US-Dollar liegen. Damit ist die Conti-Ransomware-Variante einer der erfolgreichsten die jemals dokumentiert wurde. Im April 2022 verübte die Gruppe einen Ransomware-Vorfall gegen die Regierung von Costa Rica, der den Außenhandel des Landes durch die Unterbrechung seiner Zoll- und Steuerplattformen stark beeinträchtigte. Mit der Auslobung dieser Belohnung zeigen die Vereinigten Staaten ihr Engagement für den Schutz potenzieller Ransomware-Opfer auf der ganzen Welt vor der Ausbeutung durch Cyber-Kriminelle.

Transnational Organized Crime Rewards Program

Diese Belohnung wird im Rahmen des TOCRP-Programms (Transnational Organized Crime Rewards Program) des Außenministeriums angeboten. Das Ministerium verwaltet das TOCRP in enger Abstimmung mit unseren Partnern bei der Strafverfolgung auf Bundesebene als Teil der Bemühungen der gesamten Regierung, die grenzüberschreitende organisierte Kriminalität, einschließlich der Cyberkriminalität, weltweit zu zerschlagen und zu beseitigen. Seit 1986 wurden im Rahmen des TOCRP und des Narcotics Rewards Program (NRP) mehr als 75 transnationale Kriminelle und große Drogenhändler vor Gericht gestellt. Bis heute hat das Ministerium im Rahmen dieser Programme Belohnungen in Höhe von über 135 Millionen Dollar gezahlt.

Mehr bei State.gov

 

Passende Artikel zum Thema

Bösartiges Site Hopping

In letzter Zeit wird vermehrt eine neue Technik zur Umgehung von Sicherheitsscannern eingesetzt, nämlich das „Site Hopping“. Diese Technik ist ➡ Weiterlesen

Finanzsektor zahlt bei Ransomware-Attacken Rekordsummen

Stetig wächst die Zahl der jährlichen Ransomware-Attacken auf Unternehmen des Finanzsektors: waren es in 2021 noch 34 Prozent, stieg die ➡ Weiterlesen

Neue Ransomware-Gruppe Money Message entdeckt

Bereits im April dieses Jahres wurde eine neue Ransomware-Gruppe namens „Money Message“ aktiv. Während die Cyberkriminellen bislang unter dem Radar ➡ Weiterlesen

Wardriving mit künstlicher Intelligenz

Mittlerweile werden KI-Tools millionenfach eingesetzt, um Themen zu recherchieren, Briefe zu schreiben und Bilder zu erstellen. Doch auch im Bereich ➡ Weiterlesen

Analyse: So läuft ein Angriff der Akira Ransomware-Gruppe ab

Die Südwestfalen-IT wurde von der Hackergruppe „Akira“ angegriffen, was dazu führt, dass zahlreiche Kommunalverwaltungen seit Wochen nur eingeschränkt arbeiten können. ➡ Weiterlesen

LockBit veröffentlich 43 GByte gestohlene Boeing-Daten

Bereits im Oktober vermeldete die APT-Gruppe LockBit, dass man bei Boeing in die Systeme eingedrungen sei und viele Daten gestohlen ➡ Weiterlesen

Veeam ONE: Hotfix für kritische Schwachstellen steht bereit 

Veeam informiert seine Nutzer über zwei kritische und zwei mittlere Schwachstellen in Veeam One für die bereits Patches bereitstehen. Die ➡ Weiterlesen

Cyberattacke auf Deutsche Energie-Agentur – dena

Die Deutsche Energie-Agentur vermeldet nach eigenen Angaben eine Cyberattacke am Wochenende vom 11. auf den 12. November. Die Server sind ➡ Weiterlesen