USA: 10 Mill. Dollar Kopfgeld für Mitglieder der Conti-Gruppe  

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Die Mitglieder der Conti-Gruppe haben mit Ransomware-Erpressungen viel Geld verdient. Nun unterstützen sie auch Russlands Angriffskrieg. Das US-Außenministerium bietet nun ein Kopfgeld von 10 Millionen Dollar für führende Mitglieder der Gruppe an. Für andere Informationen soll es bis zu 5 Millionen Dollar Belohnung geben.

Das US-Außenministerium setzt eine Belohnung von bis zu 10 Millionen US-Dollar für Informationen aus, die zur Identifizierung und/oder zum Auffinden von Personen führen, die eine wichtige Führungsposition in der transnationalen organisierten Verbrechergruppe der Conti-Ransomware-Variante innehaben. Darüber hinaus setzt das Ministerium eine Belohnung von bis zu 5 Millionen US-Dollar für Informationen aus, die zur Verhaftung und/oder Verurteilung einer Person in einem beliebigen Land führen, die sich zur Teilnahme an einem Vorfall mit der Conti-Ransomware-Variante verschworen hat oder versucht, sich daran zu beteiligen.

Anzeige

Hohe Belohnungen für die Ergreifung der Conti-Hacker

Die Conti-Ransomware-Gruppe war in den letzten zwei Jahren für Hunderte von Ransomware-Vorfällen verantwortlich. Das FBI schätzt, dass bis Januar 2022 mehr als 1.000 Opfer von Angriffen im Zusammenhang mit Conti-Ransomware waren. Die erpressten Gelder sollen im Bereich von 100 Millionen bis eine Milliarde US-Dollar liegen. Damit ist die Conti-Ransomware-Variante einer der erfolgreichsten die jemals dokumentiert wurde. Im April 2022 verübte die Gruppe einen Ransomware-Vorfall gegen die Regierung von Costa Rica, der den Außenhandel des Landes durch die Unterbrechung seiner Zoll- und Steuerplattformen stark beeinträchtigte. Mit der Auslobung dieser Belohnung zeigen die Vereinigten Staaten ihr Engagement für den Schutz potenzieller Ransomware-Opfer auf der ganzen Welt vor der Ausbeutung durch Cyber-Kriminelle.

Transnational Organized Crime Rewards Program

Diese Belohnung wird im Rahmen des TOCRP-Programms (Transnational Organized Crime Rewards Program) des Außenministeriums angeboten. Das Ministerium verwaltet das TOCRP in enger Abstimmung mit unseren Partnern bei der Strafverfolgung auf Bundesebene als Teil der Bemühungen der gesamten Regierung, die grenzüberschreitende organisierte Kriminalität, einschließlich der Cyberkriminalität, weltweit zu zerschlagen und zu beseitigen. Seit 1986 wurden im Rahmen des TOCRP und des Narcotics Rewards Program (NRP) mehr als 75 transnationale Kriminelle und große Drogenhändler vor Gericht gestellt. Bis heute hat das Ministerium im Rahmen dieser Programme Belohnungen in Höhe von über 135 Millionen Dollar gezahlt.

Anzeige

Mehr bei State.gov

 

Passende Artikel zum Thema

Security: BSI-Handbuch für Unternehmensleitung

Das BSI verteilt das neue international erscheinende Handbuch „Management von Cyber-Risiken“ für die Unternehmensleitung. Das mit der Internet Security Alliance ➡ Weiterlesen

Ransomware: Attacke auf Schweizer Medienverlag und NZZ

Die Neue Züricher Zeitung - NZZ meldete vor ein paar Tagen eine Attacke auf ihr Netzwerk und konnte daher nicht ➡ Weiterlesen

Chinesische Cyberangreifer zielen auf Zero-Day-Schwachstellen

Gefundene Zero-Day-Schwachstellen werden oft von einzelnen APT-Gruppen ausgenutzt. Laut Mandiant greifen chinesische Cyberangreifer immer mehr Zero-Day-Schwachstellen an. Der Bericht belegt ➡ Weiterlesen

Verwundbarkeit durch Cloud Bursting

Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es ➡ Weiterlesen

Chrome dichtet 7 hochgefährliche Lücken ab

Das Bug-Bounty-Programm von Chrome lohnt sich: Programmierer und Spezialisten haben 7 hochgefährliche Sicherheitslücken an Google gemeldet und eine Belohnung erhalten. ➡ Weiterlesen

Outlook-Angriff funktioniert ohne einen Klick!

Selbst das BSI warnt vor der Schwachstelle CVE-2023-23397 in Outlook, da diese sogar ohne einen einzigen Klick eines Anwenders ausnutzbar ➡ Weiterlesen

USB-Wurm wandert über drei Kontinente

Die längst verstaubt geglaubte Masche eines USB-Sticks mit Schadsoftware wurde tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt. Der bekannte Wurm ➡ Weiterlesen

Vulnerability Management erstellt Cyber Insurance Report

Nutzer eines Tenable Vulnerability Management-Konto können ab sofort einen Cyber Insurance Report für ihren Cyberversicherungsanbieter erstellen. Das erleichtert die Versicherbarkeit hilft ➡ Weiterlesen