Unternehmensnetzwerke besser vor Malware schützen

Unternehmensnetzwerke besser vor Malware schützen

Beitrag teilen

Malware-Angriffe werden immer raffinierter und mit der zunehmenden Verlagerung von Geschäftsprozessen in die Cloud müssen Unternehmen ihre Abwehrmaßnahmen verbessern, um sich dagegen zu schützen.

SentinelOne gibt den Start seiner Produktlinie Cloud Data Security und die allgemeine Verfügbarkeit der ersten beiden Produkte bekannt: Threat Detection für Amazon S3 und Threat Detection für NetApp. Diese Produkte sollen Unternehmen, die Amazon S3 Objektspeicher und NetApp Dateispeicher nutzen, dabei helfen, die Verbreitung von Malware in ihren Cloud-Umgebungen und Unternehmensnetzwerken zu erkennen und zu verhindern.

Die neuen Angebote sind Teil der Singularity Cloud-Produktfamilie und ergänzen die bestehende Cloud Workload Security-Produktlinie. Damit können Kunden Bedrohungen auf ihren Servern und Containern in ihren Public Cloud-, Private Cloud- und Hybrid Cloud-Umgebungen erkennen, untersuchen und automatisch beheben.

Ein zeitgemäßer Ansatz für den Umgang mit modernen Bedrohungen

Sowohl Cloud-Objektspeicher als auch netzwerkgebundene Speichergeräte enthalten große Mengen an geschäftskritischen Daten, die unbedingt geschützt werden müssen. Angesichts der Anzahl der Dateien und Objekte, die oft in die Millionen oder Milliarden geht, der strengen Latenz- und Leistungsanforderungen an den Speicher, die mit den betrieblichen Arbeitslasten verbunden sind und der kontinuierlichen Entwicklung von Malware ist dies jedoch nicht einfach zu bewerkstelligen.

„Dateien können aus einer Vielzahl von Quellen stammen, darunter Daten von Mitarbeitern, Kunden, Partnern und Lieferanten. Moderne Cyberangriffe umgehen problemlos gängige Sicherheitslösungen”, sagt Ely Kahn, Vice President of Product Management, Cloud Security und KI/ML bei SentinelOne. „Unsere neuesten Lösungen verfolgen einen gleichermaßen modernen Ansatz, um sicherzustellen, dass Cloud-Speicher und Workloads frei von Malware bleiben.”

Vereinfachte Cloud-Sicherheit

Threat Detection für NetApp und Amazon S3 basiert auf der branchenführenden Technologie zur Erkennung von Bedrohungen, die SentinelOne auf Dutzenden von Millionen von Endpunkten eingesetzt hat. Jede Datei, die zu NetApp und jedes Objekt, das zu Amazon S3 hinzugefügt wird, kann automatisch auf dateibasierte und Zero-Day-Malware überprüft werden. Wird eine bösartige Datei entdeckt, wird sie von SentinelOne automatisch bereinigt und in isolierte Bereiche verschoben. Dadurch bleiben die Buckets sauber und die Benutzer geschützt.

„Da unser Unternehmen weiterhin Cloud-basierte Speicherlösungen einsetzt, ist die Aufrechterhaltung der Sicherheit der in S3-Buckets gespeicherten Daten zu einem Hauptanliegen geworden”, so Deno Morgan, Senior Director of Information Security bei der Personalbeschaffungsplattform JobTarget. „Durch die Kombination von Spitzentechnologie, Automatisierung und Malware-Scanning in Echtzeit mit dem AWS S3-Scanning können sich unsere IT- und Business-Teams mehr auf strategische Aufgaben konzentrieren und gleichzeitig die Sicherheit unserer Systeme stärken.”

Wesentliche Features

Zu den wichtigsten Funktionen der Threat Detection for NetApp und Amazon S3 Produkte gehören:

  • Scannen erfolgt lokal; Dateien oder Objekte verlassen die Umgebung des Kunden nicht
  • Einsatz fortschrittlicher Machine-Learning-Engines zur Erkennung bekannter und unbekannter Malware
  • Konfigurierbare richtlinienbasierte Abdeckung und automatisierte Reaktionsmöglichkeiten
    Verwaltung von Endpunkten, Cloud-Workloads, Identitäten und Cloud-Datensicherheitsprodukten mithilfe einer einzigen Konsole
  • Auf Leistung ausgelegte, automatische Skalierung zur Unterstützung der anspruchsvollsten Umgebungen
  • Zugriff auf Metadaten zu Bedrohungen, einschließlich Malware-Quellen
  • Abruf von Dateien mit isolierten und verschlüsselten Bedrohungen
  • Datei-Isolierung sowie Aufhebung der Isolierung
  • Möglichkeit zur Nutzung von Dateiausschlüssen und User Block Lists
  • Überprüfung und Zertifizierung durch NetApp und AWS
Mehr bei SentinelOne.com

 


Über SentinelOne

SentinelOne bietet autonomen Endpunktschutz durch einen einzigen Agenten, der Angriffe über alle wichtigen Vektoren hinweg erfolgreich verhindert, erkennt und darauf reagiert. Die Singularity-Plattform wurde für eine extrem einfache Bedienung entwickelt und spart Kunden Zeit, indem sie KI zur automatischen Beseitigung von Bedrohungen in Echtzeit sowohl für standortbasierte als auch für Cloud-Umgebungen einsetzt.


 

Passende Artikel zum Thema

Kaspersky wirkt bei INTERPOL Operation mit

Im Rahmen der Operation „Africa Cyber Surge II“ unterstützte Kaspersky INTERPOL mit der Bereitstellung von Threat-Intelligence-Daten. Dadurch konnten die Ermittler, ➡ Weiterlesen

Microsoft: 38 TByte Daten versehentlich offengelegt

Der Security Anbieter Wiz hat beim stöbern im KI-GitHub-Repository von Microsoft 38 TByte an Daten gefunden samt 30.000 internen Teams-Nachrichten. ➡ Weiterlesen

Daten vor Double Extortion Ransomware schützen

Double-Extortion-Angriffe nehmen zu: Bei der Attacke werden nicht nur die Daten verschlüsselt und ein Lösegeld erpresst, sondern auch noch Daten ➡ Weiterlesen

Mit generativer KI Schwachstellen schneller beheben

KI-gestützte Wiederherstellung hilft Security-Teams, Warnungen über Schwachstellen schneller zu verarbeiten und vereinfacht ihre Zusammenarbeit mit Entwicklungsteams. Aqua Security, der Pionier ➡ Weiterlesen

Ransomware: Noch erfolgreicher durch KI

Kriminelle nutzen mittlerweile KI, um ihre Ransomware-Angriffe noch effizienter zu machen. Betrachtet man die neuesten Entwicklungen, ist keine Entwarnung in ➡ Weiterlesen

BKA Cybercrime Report 2022: Schäden von 200 Mrd. Euro 

Das vor kurzem veröffentlichte Bundeslagebild Cybercrime 2022 des BKA zeigt wieder teils erschütternde Fakten. Zwar waren die registrierten Fälle rückläufig, ➡ Weiterlesen

Datenwiederherstellung gegen Ransomware

Ransomware, die es auf Privatpersonen, Unternehmen und Regierungen gleichermaßen abgesehen hat, ist zu einer der größten Bedrohungen der IT-Sicherheit geworden. ➡ Weiterlesen

Signal- und Telegram-Nutzer: Fake-Apps aus China spionieren 

Chinesische Hacker greifen mithilfe gefälschter Messenger-Apps auf persönliche Nutzerdaten zu. Dazu gehören Inhalte von Nachrichten, Kontaktdaten und Anrufprotokolle. Besonders perfide: ➡ Weiterlesen