Unternehmensdaten in Gefahr 

Beitrag teilen

Eine Studie von Trend Micro zeigt, dass 45 Prozent der Mitarbeiter mit privaten Geräten auf Unternehmensdaten zugreifen. Die Arbeit im Homeoffice und das Internet der Dinge verändern den Umgang mit geschäftlichen Daten und deren Sicherheit.

Trend Micro, einer der weltweit führenden Anbieter von IT-Sicherheit, veröffentlicht heute Umfrageergebnisse zur Arbeit im Homeoffice. Diese zeigen, dass Smart-Home-Geräte und ihre Apps eine wesentliche Schwachstelle in der Cybersicherheit von Unternehmen darstellen können. Da die Grenzen zwischen Arbeits- und Privatleben zunehmend verschwimmen, sollten Unternehmen ihre Sicherheitsrichtlinien überarbeiten, um Geschäftsdaten besser zu schützen. Unter anderem ergab die Umfrage, dass 45 Prozent der deutschen Befragten auch von privaten Geräten auf Unternehmensdaten zugreifen.

Für die Studie Head in the Clouds von Trend Micro wurden über 13.000 Remote-Mitarbeiter in 27 Ländern weltweit (davon 504 in Deutschland) befragt, um mehr über die Gewohnheiten von Arbeitnehmern im Homeoffice während der Pandemie zu erfahren.

Head in the Clouds-Studie zum Umgang mit Unternehmensdaten

Es stellte sich heraus, dass 45 Prozent der befragten Arbeitnehmer in Deutschland (39 Prozent weltweit) private Geräte verwenden, um auf Unternehmensdaten zuzugreifen. Dies geschieht häufig über Dienste und Anwendungen, die in der Cloud gehostet werden. Die genutzten persönlichen Smartphones, Tablets und Laptops sind jedoch oftmals weniger sicher als entsprechende Firmengeräte und zudem potenziell verwundbaren IoT-Anwendungen und -Gadgets (Internet of Things, Internet der Dinge) im Heimnetzwerk ausgesetzt. Über die Hälfte der Befragten (52 Prozent in Deutschland, 36 Prozent weltweit) haben beispielsweise nicht einmal grundlegenden Passwortschutz auf allen persönlichen Geräten.

Dr. Linda K. Kaye, Expertin für Cyberpsychologie, erklärt: „Die Tatsache, dass so viele Mitarbeiter private Geräte für den Zugriff auf Unternehmensdaten und -dienste verwenden, deutet auf ein mangelndes Bewusstsein für die damit verbundenen Sicherheitsrisiken hin. Um Abhilfe zu schaffen und die Risiken zu mindern, empfehle ich Unternehmen, speziell abgestimmte Cybersicherheitsschulungen anzubieten. In diesen sollte die Vielfalt der Benutzer und ihre unterschiedlichen Wissensstände und Einstellungen zur IT-Sicherheit berücksichtigt werden.“

Nutzung privater Heimnetzwerke birgt IoT-Gefahren

Infografik Head in the Clouds Trend Micro

Wichtige Erkenntnisse aus der Trend Micro-Studie Head in the Clouds.

Mehr als die Hälfte (68 Prozent in Deutschland, 52 Prozent weltweit) der Remote-Arbeiter haben IoT-Geräte mit ihrem Heimnetzwerk verbunden. Dabei verwenden 7 Prozent (10 Prozent weltweit) Geräte weniger bekannte Marken. Viele solcher Geräte – insbesondere von kleineren, weitgehend unbekannten Herstellern – haben jedoch vielfach dokumentierte Sicherheitslücken, wie nicht gepatchte Firmware-Schwachstellen und unsichere Logins. Diese können es Angreifern ermöglichen, im Heimnetzwerk Fuß zu fassen und mit diesem verbundene, ungeschützte private Geräte zu kompromittieren. Bei beruflicher Nutzung können diese Geräte dann als Einstiegspunkt in die Unternehmensnetzwerke dienen.

Nach der Aufhebung des Lockdowns besteht ein weiteres Risiko für Unternehmensnetzwerke: Bei der Rückkehr ins Büro können im Homeoffice geschehene Malware-Infektionen über ungesicherte persönliche BYOD-Geräte („Bring Your Own Device“) mit ins Unternehmen gebracht werden.

65 Prozent der in Deutschland tätigen Remote-Mitarbeiter nutzen Firmen-Notebooks

Die Studie ergab weiterhin, dass 65 Prozent der in Deutschland tätigen Remote-Mitarbeiter (70 Prozent weltweit) Firmen-Laptops mit ihrem Heimnetzwerk verbinden. Obwohl diese Geräte in der Regel besser geschützt sind als private, entsteht daraus noch immer ein Risiko für Unternehmensdaten und -systeme. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn es den Benutzern gestattet wird, auch nicht genehmigte Anwendungen auf diesen Geräten zu installieren, um damit auf private IoT-Geräte im Heimnetzwerk zuzugreifen beziehungsweise diese zu steuern.

„Zwar wurden durch das IoT auch einfache Geräte mit Rechenleistung und Konnektivitätsfunktionen ausgestattet, jedoch nicht zwingend mit ausreichenden Sicherheitsmaßnahmen“, so Richard Werner, Business Consultant bei Trend Micro. „Durch das Öffnen von Hintertüren in diesen Geräten, wird es Cyberkriminellen erleichtert, Unternehmensnetzwerke zu kompromittieren. Die Bedrohung wird in dem Maße verstärkt, wie in der heutigen Zeit des massenhaften Remote-Arbeitens die Grenzen zwischen privaten und geschäftlichen Geräten immer mehr verschwimmen. Dadurch geraten sowohl persönliche als auch geschäftliche Daten in die Schusslinie von Angreifern. Mehr denn je ist es wichtig, dass jeder einzelne aktiv an der Aufrechterhaltung der Cybersicherheit mitwirkt und dass Unternehmen ihre Mitarbeiter weiterhin hinsichtlich richtigem Verhalten schulen.“

Sicherheitsrichtlinien des Unternehmens müssen eingehalten werden

Trend Micro empfiehlt Arbeitgebern sicherzustellen, dass ihre Remote-Mitarbeiter die bestehenden Sicherheitsrichtlinien des Unternehmens einhalten. Falls erforderlich, sollten Unternehmen diese Regeln präzisieren, um die möglichen Bedrohungen durch BYOD- und IoT-Geräte und -Anwendungen zu berücksichtigen. Unternehmen sollten zudem neu bewerten, mit welchen Sicherheitslösungen sie Mitarbeiter schützen, die über Heimnetzwerke auf Firmendaten zugreifen. Der Umstieg auf ein Cloud-basiertes Sicherheitsmodell kann viele Risiken im Homeoffice auf kosteneffiziente und effektive Weise mindern.

Mehr dazu bei Trendmicro.com

 


Über Trend Micro

Als einer der weltweit führenden Anbieter von IT-Sicherheit hilft Trend Micro dabei, eine sichere Welt für den digitalen Datenaustausch zu schaffen. Mit über 30 Jahren Sicherheitsexpertise, globaler Bedrohungsforschung und beständigen Innovationen bietet Trend Micro Schutz für Unternehmen, Behörden und Privatanwender. Dank unserer XGen™ Sicherheitsstrategie profitieren unsere Lösungen von einer generationsübergreifenden Kombination von Abwehrtechniken, die für führende Umgebungen optimiert ist. Vernetzte Bedrohungsinformationen ermöglichen dabei besseren und schnelleren Schutz. Unsere vernetzten Lösungen sind für Cloud-Workloads, Endpunkte, E-Mail, das IIoT und Netzwerke optimiert und bieten zentrale Sichtbarkeit über das gesamte Unternehmen, um Bedrohung schneller erkennen und darauf reagieren zu können..


 

Passende Artikel zum Thema

Datensicherheit & Backup – mehr als ein Fallschirm für Unternehmen

Unternehmen benötigen eine Lösung für Backup, Disaster-Recovery, Archivierung und auch für ihre kalten Daten. Sechs Fragen, sechs Antworten von Hannes ➡ Weiterlesen

85 Milliarden Bedrohungen blockiert – ein Plus von 30 Prozent

Über 85 Milliarden Bedrohungen wurden im ersten Halbjahr 2023 durch Trend Micro blockiert – rund ein Drittel mehr als im ➡ Weiterlesen

Kaspersky wirkt bei INTERPOL Operation mit

Im Rahmen der Operation „Africa Cyber Surge II“ unterstützte Kaspersky INTERPOL mit der Bereitstellung von Threat-Intelligence-Daten. Dadurch konnten die Ermittler, ➡ Weiterlesen

Microsoft: 38 TByte Daten versehentlich offengelegt

Der Security Anbieter Wiz hat beim stöbern im KI-GitHub-Repository von Microsoft 38 TByte an Daten gefunden samt 30.000 internen Teams-Nachrichten. ➡ Weiterlesen

Daten vor Double Extortion Ransomware schützen

Double-Extortion-Angriffe nehmen zu: Bei der Attacke werden nicht nur die Daten verschlüsselt und ein Lösegeld erpresst, sondern auch noch Daten ➡ Weiterlesen

Mit generativer KI Schwachstellen schneller beheben

KI-gestützte Wiederherstellung hilft Security-Teams, Warnungen über Schwachstellen schneller zu verarbeiten und vereinfacht ihre Zusammenarbeit mit Entwicklungsteams. Aqua Security, der Pionier ➡ Weiterlesen

Ransomware: Noch erfolgreicher durch KI

Kriminelle nutzen mittlerweile KI, um ihre Ransomware-Angriffe noch effizienter zu machen. Betrachtet man die neuesten Entwicklungen, ist keine Entwarnung in ➡ Weiterlesen

BKA Cybercrime Report 2022: Schäden von 200 Mrd. Euro 

Das vor kurzem veröffentlichte Bundeslagebild Cybercrime 2022 des BKA zeigt wieder teils erschütternde Fakten. Zwar waren die registrierten Fälle rückläufig, ➡ Weiterlesen