Unternehmen: 75% Opfer von Cyberangriffen

Cyber-Angriff RDP Attacke Ransomware
Anzeige

Beitrag teilen

Drei Viertel aller deutschen Unternehmen im letzten Jahr Opfer von Cyberangriffen. Trend Micros Cyber Risk Index weist auf weltweit erhöhtes Risiko von Cyberangriffen hin – Deutsche Unternehmen im internationalen Vergleich besser aufgestellt.

Trend Micro veröffentlicht neue Studienergebnisse, wonach 75 Prozent der Unternehmen in Deutschland in den vergangenen zwölf Monaten Cyberangriffe erlebten, die ihre Netzwerke oder Systeme infiltrieren. Die Mehrheit (64 Prozent) der befragten Unternehmen in Deutschland erwartet, dass solche Angriffe in den nächsten zwölf Monaten „etwas“ bis „sehr“ wahrscheinlich erneut vorkommen werden. Die Erkenntnisse stammen aus der neuesten Version des Cyber Risk Index (CRI) von Trend Micro. Dieser Index wird vom unabhängigen Ponemon Institute berechnet und beschreibt die Differenz zwischen dem aktuellen Sicherheitsniveau von Unternehmen und der Wahrscheinlichkeit eines Angriffs.

Anzeige

CRI als unverzichtbaren Ressource für CISOs

„Der CRI entwickelt sich schnell zu einer unverzichtbaren Ressource für CISOs, die ihre Reaktionsfähigkeit auf Cyber-Angriffe beurteilen wollen“, erklärt Richard Werner, Business Consultant bei Trend Micro. „Dieses Jahr haben wir dafür erstmals auch Unternehmen in Europa und dem Asien-Pazifik-Raum betrachtet, um einen wirklichen globalen Überblick zu ermöglichen. Wir möchten Unternehmen weltweit damit helfen, Komplexität zu reduzieren, Insider-Bedrohungen und Fachkräftemangel zu begegnen und die Cloud-Sicherheit zu verbessern, um so das Cyber-Risiko zu minimieren.“

Ergebnisse weltweit

Die CRI basiert auf einer numerischen Skala von -10 bis +10, wobei -10 das höchste Risikoniveau darstellt. Der aktuelle globale Index liegt bei -0,41, was einem „erhöhten“ Risiko entspricht. Das größte Risiko weltweit haben die USA mit einem Wert von -1,07, da dort die Cyber-Abwehrbereitschaft im Vergleich zu anderen Regionen als mangelhaft empfunden wird.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Die befragten Unternehmen nannten folgende Cyber-Bedrohungen weltweit am häufigsten

  • Phishing und Social Engineering
  • Clickjacking
  • Ransomware
  • Dateilose Angriffe
  • Botnetze
  • Man-in-the-Middle-Angriffe

Am meisten Sorge bereiten den Befragten diese negativen Folgen von Cyberangriffen

  • Verlust von Kundendaten
  • Unbefugter Zugang zu geistigem Eigentum und Finanzdaten
  • Abwanderung von Kunden
  • Gestohlene oder beschädigte Systeme und Anlagen

Als wichtigste globale Sicherheitsrisiken innerhalb von IT-Infrastrukturen wurden genannt

  • Organisatorische Fehlausrichtung und Komplexität
  • Fahrlässige Mitarbeiter
  • Cloud-Computing-Infrastruktur und -Provider
  • Mangel an qualifiziertem Personal
  • Böswillige Insider

Ergebnisse für Deutschland und Europa

Der CRI für Deutschland beträgt 1,02 – dies entspricht einem lediglich „moderaten“ Risiko. Der Risiko-Index für Europa liegt bei -0,13, was ein „erhöhtes“ Risikoniveau darstellt. Im Vergleich zu den USA ist das Risiko für europäische Unternehmen insgesamt geringer. Der Grund dafür ist ihre bessere Vorbereitung auf mögliche Cyberangriffe bei einem ungefähr gleich hohen Bedrohungsniveau.

„Deutsche Unternehmen sind im internationalen Vergleich besonders gut darauf vorbereitet, mit Cyberangriffen und Datenverlusten umzugehen. Die strengen Vorgaben durch die Datenschutzgrundverordnung und das IT-Sicherheitsgesetz scheinen Wirkung zu zeigen: Unternehmen haben ihre Hausaufgaben gemacht und in bessere Cybersicherheit investiert. Wir führen das darauf zurück, dass IT-Security in vielen Unternehmen tatsächlich zur Chefsache geworden ist, was sich in höherer strategischer Priorität und größeren Budgets niederschlägt. Das ist eine sehr erfreuliche Entwicklung“, so Richard Werner weiter. „Die Zahlen zeigen aber leider auch, dass die Gefahr von Cyberangriffen weiterhin groß ist und es Angreifern regelmäßig gelingt, in Systeme einzudringen. Wir raten Unternehmen deshalb dazu, verstärkt in Lösungen zur Erkennung und Bekämpfung von stattgefundenen Angriffen (Detection and Response) zu investieren.“

DoS-Attacken sehr gefürchtet

Neben den weltweit häufigsten Bedrohungen fürchten deutsche Unternehmen zusätzlich vor allem Denial-of-Service-Attacken (DoS), Angriffe mittels SSI-Injection und Insider-Bedrohungen durch Mitarbeiter.

Für die USA wurde der CRI bereits zum dritten Mal erstellt. Er zeigt dort einen signifikanten Anstieg des Cyber-Risikos im Jahr 2020. Der vollständige Bericht stellt diesen Wandel im Laufe der Zeit dar, beschreibt die größten Sicherheitsherausforderungen für Unternehmen weltweit und gibt Tipps zur Minimierung von Sicherheitsrisiken.

„Der Trend Micro CRI ist ein nützliches Hilfsinstrument für Unternehmen, um ihr Cyberrisiko besser zu verstehen“, so Dr. Larry Ponemon, CEO des Ponemon Institute. „Die Erweiterung zu einer globalen Untersuchung ermöglicht mehr Organisationen, diese Informationen zu verwenden. Unternehmen aller Größen und Branchen weltweit können sich am CRI orientieren, um ihre Schutzstrategie und ihr Sicherheitsniveau zu verbessen.“

Über die Studie

Das Ponemon Institute befragte im Oktober 2020 weltweit 2.795 IT- und IT Security-Fachkräfte, davon 824 in Europa und 129 aus Deutschland. Der vollständige Cyber Risk Index und zahlreiche ergänzende Ressourcen steht online bereit.

Mehr zur Studie bei TrendMicro.com

 


Über Trend Micro

Als einer der weltweit führenden Anbieter von IT-Sicherheit hilft Trend Micro dabei, eine sichere Welt für den digitalen Datenaustausch zu schaffen. Mit über 30 Jahren Sicherheitsexpertise, globaler Bedrohungsforschung und beständigen Innovationen bietet Trend Micro Schutz für Unternehmen, Behörden und Privatanwender. Dank unserer XGen™ Sicherheitsstrategie profitieren unsere Lösungen von einer generationsübergreifenden Kombination von Abwehrtechniken, die für führende Umgebungen optimiert ist. Vernetzte Bedrohungsinformationen ermöglichen dabei besseren und schnelleren Schutz. Unsere vernetzten Lösungen sind für Cloud-Workloads, Endpunkte, E-Mail, das IIoT und Netzwerke optimiert und bieten zentrale Sichtbarkeit über das gesamte Unternehmen, um Bedrohung schneller erkennen und darauf reagieren zu können..


 

Passende Artikel zum Thema

Angreifer setzen verstärkt auf Datenexfiltration

Cyberkriminelle passen ihre Methoden an, um die mittlerweile stärkeren Sicherheitsmaßnahmen der Verteidiger zu umgehen, so die Ergebnisse eines aktuellen Threat ➡ Weiterlesen

Cyberattacken: Gefahr für die Lieferkette

Mit dem stetigen Voranschreiten der digitalen Transformation in den letzten Jahren wurden Unternehmen zunehmend abhängig von zahlreichen Partnern und Lieferanten. ➡ Weiterlesen

IT-Sicherheit: In die richtigen Maßnahmen investieren

Deutsche Unternehmen investieren in IT-Sicherheit, wie eine aktuell veröffentlichte Studie zeigt. Die Frage ist nur, ob sie dabei auch korrekt ➡ Weiterlesen

Cyberattacke: MDR senkt extrem den Versicherungsschaden  

Eine Sophos-Untersuchung von 282 Schadensfällen zeigt: Der Wert der Cyberversicherungsansprüche von Unternehmen, die MDR-Dienste nutzen, ist im Durchschnitt 97,5 Prozent ➡ Weiterlesen

Ransomware-Trends: Cybercrime-Szene im Umbruch

Ransomware: Große Akteure wie LockBit und ALPHV/BlackCat sind scheinbar passé, doch in entstehende Lücken drängen neue, noch nicht etablierte Gruppen. ➡ Weiterlesen

Neugier: Zwei von drei Mitarbeitern klicken Phishing an

Zwei Drittel der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland haben bereits auf unbekannte Phsihing-Links geklickt, die potenziell Malware enthalten. Meist sind ➡ Weiterlesen

KI und ihr noch großer Vorteil in der Cybersicherheit

Gemeinsam mit Chester Wisniewski, Director, Global Field CISO bei Sophos, haben wir diverse Aspekte über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz ➡ Weiterlesen

KI-generierter Betrug: Deepfakes, KI-Voices, Fake-Profile verhindern

KIs generieren alles für den Benutzer – auch jede Menge Content für den Betrug, wie Deepfakes, KI-Voices oder Fake-Profile. Nutzer ➡ Weiterlesen