uniscon: Home-Office Nutzer-Support

Uniscon idgard Tüv süd
Anzeige

Beitrag teilen

TÜV SÜD-Tochter uniscon setzt auf digitalen Userlane-Assistenten und ermöglicht so Nutzer-Support im Home Office.

Unternehmen müssen umdenken: Laut einer Umfrage von Gartner möchte ein Großteil der Führungskräfte ihren Mitarbeitern auch in Zukunft Remote Work ermöglichen. Das stellt Firmen und Organisationen gleich vor mehrere Herausforderungen. Denn das digitale Home Office braucht nicht nur Dienste und Infrastrukturen, die den hohen Sicherheitsanforderungen der Unternehmen entsprechen und die über das Web funktionieren. Auch die Hilfe- und Supportkanäle müssen sich den neuen Alltagsbedingungen der User anpassen.

Anzeige

Flexible Arbeitszeiten fordern einen flexiblen Support

„Viele Cloud-Dienste bieten ein umfangreiches Funktionsspektrum, welches durch den Nutzer nicht immer ohne Hilfe sofort erlernt werden kann. Das gilt auch für unseren Filesharing- bzw. Datenraum-Dienst idgard“, sagt Karl Altmann, CEO der Münchner TÜV SÜD-Tochter uniscon. „Wenn die Mitarbeiter dann zuhause allein vor dem Laptop sitzen und mit der Lösung zu kämpfen haben, ist das nicht nur frustrierend, sondern auch unproduktiv. Darum ist es im Home Office umso wichtiger, dass man schnell Hilfe bekommt.“

Durch die flexibleren Arbeitszeiten bei Remote Work kann es jedoch sein, dass ein persönlicher Support per Mail oder Hotline nicht immer realisierbar ist. Damit uniscons Kunden dennoch rund um die Uhr die nötige Unterstützung erhalten – und zwar unabhängig davon, wo sie arbeiten – haben sich Altmann und sein Team für eine digitale Lösung entschieden. Mit dem Münchner Start-up Userlane war auch direkt der passende Anbieter gefunden: „Gemeinsam mit unserem Partner Userlane haben wir einen virtuellen Assistenten eingerichtet, der Anwender Schritt für Schritt durch alle Einstellungen und Funktionen unserer Business-Cloud idgard führt – ganz ohne Vorkenntnisse.“


Userlane-Assistent für idgard

Der Userlane-Assistent ist bei idgard nach dem Login auf jeder Seite aufrufbar und der Nutzer kann die interaktiven Touren (die „Userlanes“) jederzeit starten und sogar später fortsetzen. Von Touren für neue idgard®-Nutzer bis hin zu Erklärungen komplexer Features im Datenraum ist alles dabei. Altmann ist vom Mehrwert dieser Partnerschaft überzeugt: „Als deutscher Anbieter passt Userlane perfekt zu unserer betreibersicheren deutschen Cloud. Außerdem lässt sich das Tool mit weiteren Service-Punkten smart verknüpfen, wie etwa E-Mail, Videos und dem neuen Help-Center, das in Kürze online gehen wird.“

Eine derzeit laufende Nutzerumfrage unter uniscon-Kunden zeigt, dass der Münchner Cloud-Spezialist mit der Integration von Userlane und der Ausweitung seiner Self-Service-Angebote voll ins Schwarze getroffen hat.

Remote first wird bleiben

Dass uniscon mit dem Home-Office-Ansatz auf dem richtigen Weg ist, davon ist auch Userlane-Mitgründer und -CTO Felix Eichler überzeugt. Der schnelle Übergang ins Homeoffice, so Eichler, habe auf Kundenseite nicht nur den Bedarf nach sicheren Remote-Work-Tools gesteigert, sondern auch nach flexiblen und skalierbaren Support-Lösungen. Er ist sich sicher, dass dieser Zustand nicht nur vorübergehend ist: „Remote first wird bleiben.“

Mehr dazu bei uniscon.com

 


Über uniscon

Die uniscon GmbH ist ein Unternehmen der TÜV SÜD Gruppe. Als Teil der Digitalisierungsstrategie von TÜV SÜD bietet uniscon hochsichere Cloud-Anwendungen und Lösungen für sicheren und gesetzeskonformen Datenverkehr. TÜV SÜD ist ein weltweit führendes technisches Dienstleistungsunternehmen mit über 150 Jahren branchenspezifischer Erfahrung und heute mehr als 24.000 Mitarbeitern an etwa 1000 Standorten in 54 Ländern. In diesem starken Verbund ist uniscon in der Lage, mit der Sealed Cloud und ihren Produkten internationale Großprojekte in den Bereichen IoT und Industrie 4.0 zuverlässig zu realisieren. Weitere Informationen zum Unternehmen und den Lösungen: www.uniscon.com


 

Passende Artikel zum Thema

Security: BSI-Handbuch für Unternehmensleitung

Das BSI verteilt das neue international erscheinende Handbuch „Management von Cyber-Risiken“ für die Unternehmensleitung. Das mit der Internet Security Alliance ➡ Weiterlesen

Ransomware: Attacke auf Schweizer Medienverlag und NZZ

Die Neue Züricher Zeitung - NZZ meldete vor ein paar Tagen eine Attacke auf ihr Netzwerk und konnte daher nicht ➡ Weiterlesen

Chinesische Cyberangreifer zielen auf Zero-Day-Schwachstellen

Gefundene Zero-Day-Schwachstellen werden oft von einzelnen APT-Gruppen ausgenutzt. Laut Mandiant greifen chinesische Cyberangreifer immer mehr Zero-Day-Schwachstellen an. Der Bericht belegt ➡ Weiterlesen

Verwundbarkeit durch Cloud Bursting

Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es ➡ Weiterlesen

Chrome dichtet 7 hochgefährliche Lücken ab

Das Bug-Bounty-Programm von Chrome lohnt sich: Programmierer und Spezialisten haben 7 hochgefährliche Sicherheitslücken an Google gemeldet und eine Belohnung erhalten. ➡ Weiterlesen

Outlook-Angriff funktioniert ohne einen Klick!

Selbst das BSI warnt vor der Schwachstelle CVE-2023-23397 in Outlook, da diese sogar ohne einen einzigen Klick eines Anwenders ausnutzbar ➡ Weiterlesen

USB-Wurm wandert über drei Kontinente

Die längst verstaubt geglaubte Masche eines USB-Sticks mit Schadsoftware wurde tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt. Der bekannte Wurm ➡ Weiterlesen

Vulnerability Management erstellt Cyber Insurance Report

Nutzer eines Tenable Vulnerability Management-Konto können ab sofort einen Cyber Insurance Report für ihren Cyberversicherungsanbieter erstellen. Das erleichtert die Versicherbarkeit hilft ➡ Weiterlesen