Spionage gegen Finanzinstitute und Militärs

Spionage Industrie Unternehmen
Anzeige

Beitrag teilen

Die Experten von Kaspersky haben jüngst zielgerichtete Spionage-Kampagne gegen Finanz- und Militärorganisationen entdeckt. 

Mithilfe der Kaspersky Threat Attribution Engine konnten Kaspersky-Forscher mehr als 300 Samples der Backdoor Bisonal mit einer Kampagne der Cyberspionage-Gruppe CactusPete in Verbindung bringen. Diese jüngste Kampagne der APT-Gruppe konzentriert sich auf militärische und finanzielle Ziele in Osteuropa. Wie die verwendete Backdoor auf die Geräte der Opfer kommt, ist noch unklar.

Anzeige

Bei CactusPete, auch bekannt als Karma Panda oder Tonto Teaь, handelt es sich um eine Cyberspionage-Gruppe, die seit mindestens 2012 aktiv ist. Ihre derzeit eingesetzte Backdoor hat Vertreter des Militär- und Finanzsektors in Osteuropa im Visier, um wahrscheinlich Zugang zu vertraulichen Informationen zu erhalten.

Erste Spionage-Attacken im Februar 2020

Diese jüngsten Aktivitäten der Gruppe wurden von Kaspersky-Forschern erstmals im Februar 2020 bemerkt, als sie eine aktualisierte Version der Bisonal-Backdoor entdeckten. Mithilfe der Kaspersky Threat Attribution Engine – einem Analyse-Tool, um Ähnlichkeiten in Schadcodes von bekannten Bedrohungsakteuren zu finden – konnte die Backdoor mit mehr als 300 weiteren, „in the wild“ gefundenen Samples in Verbindung gebracht werden. Alle Samples wurden zwischen März 2019 und April 2020 entdeckt, etwa 20 Samples pro Monat. Das lässt darauf schließen, dass sich CactusPete schnell entwickelt. So hat die Gruppe auch ihre Fähigkeiten weiter verfeinert und dieses Jahr sich Zugang zu komplexerem Code wie ShadowPad verschafft.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Die Funktionalität des schädlichen Payloads lässt darauf schließen, dass die Gruppe auf der Suche nach hochsensiblen Informationen ist. Nach der Backdoor-Installation auf dem Gerät des Opfers kann die Gruppe über Bisonal verschiedene Programme unbemerkt starten, Prozesse beenden, Dateien hochladen, herunterladen oder löschen und eine Liste der verfügbaren Laufwerke abrufen. Sobald die Angreifer tiefer in das infizierte System vorgedrungen sind, kommt ein Keylogger zum Einsatz, um Anmeldeinformationen zu sammeln und Malware herunterzuladen, die Berechtigungen und somit schrittweise mehr Kontrolle über das System ermöglicht.

CactusPete nutzt Spear-Phishing-Mails

Es ist noch unklar, wie die Backdoor in dieser Kampagne auf das Gerät gelangt. In der Vergangenheit hat CactusPete jedoch überwiegend auf Spear-Phishing-Mails gesetzt, die schädliche Anhänge enthalten, um Geräte zu infizieren.

„CactusPete ist eine interessante APT-Gruppe, weil sie eigentlich nicht so fortgeschritten ist, auch nicht ihre Bisonal-Backdoor,“ sagt Konstantin Zykov, Sicherheitsexperte bei Kaspersky. „Ihr Erfolg beruht nicht auf komplexer Technologie oder ausgeklügelten Verteilungs- und Verschleierungstaktiken, sondern auf erfolgreichem Social-Engineering. Sie schaffen es, hochrangige Ziele zu infizieren, indem ihre Opfer schädliche Anhänge in Phishing-Mails öffnen. Dies ist ein gutes Beispiel dafür, warum Phishing weiterhin eine so effektive Methode zum Starten von Cyber-Angriffen ist und warum es für Unternehmen so wichtig ist, ihre Mitarbeiter darin zu schulen, wie sie solche E-Mails erkennen und wie sie mittels Threat Intelligence über die neueste Bedrohung auf dem Laufenden bleiben können.“

Kaspersky-Empfehlungen zum Schutz vor APTs

  • Das Security Operations Center (SOC)-Team sollte stets Zugriff auf die neuesten Bedrohungsinformationen haben, um über neue und zukünftige Tools, Techniken und Taktiken, die von Bedrohungsakteuren und Cyberkriminellen verwendet werden, auf dem Laufenden zu bleiben.
  • Unternehmen sollten eine EDR-Lösung wie Kaspersky Endpoint Detection and Response implementieren, um Vorfälle rechtzeitig erkennen, untersuchen und darauf reagieren zu können.
  • Mitarbeiter sollten regelmäßig zum Thema Cybersicherheit geschult werden [6], da viele zielgerichtete Angriffe mit Phishing oder anderen Social-Engineering-Techniken beginnen. Simulierte Phishing-Angriff können dabei helfen, die Mitarbeiter zu testen, zu trainieren und auf das Vorgehen von Cyberkriminellen aufmerksam zu machen.
  • Mit Kaspersky Threat Attribution Engine können schädliche Samples schnell mit bekannten Angriffsakteuren verknüpft werden.

 

Mehr dazu bei SecureList von Kaspersky.com

 


Über Kaspersky

Kaspersky ist ein internationales Cybersicherheitsunternehmen, das im Jahr 1997 gegründet wurde. Die tiefgreifende Threat Intelligence sowie Sicherheitsexpertise von Kaspersky dient als Grundlage für innovative Sicherheitslösungen und -dienste, um Unternehmen, kritische Infrastrukturen, Regierungen und Privatanwender weltweit zu schützen. Das umfassende Sicherheitsportfolio des Unternehmens beinhaltet führenden Endpoint-Schutz sowie eine Reihe spezialisierter Sicherheitslösungen und -Services zur Verteidigung gegen komplexe und sich weiter entwickelnde Cyberbedrohungen. Über 400 Millionen Nutzer und 250.000 Unternehmenskunden werden von den Technologien von Kaspersky geschützt. Weitere Informationen zu Kaspersky unter www.kaspersky.com/


 

Passende Artikel zum Thema

QR-Code Phishing-Sicherheitstest-Tool

KnowBe4 bietet ab sofort ein ergänzendes QR-Code-Phishing-Sicherheitstest-Tool an, das Benutzer identifiziert, die Opfer von QR-Code-Phishing-Angriffen werden. Das kostenlose Tool (QR ➡ Weiterlesen

iPhones: Geheime Malware entdeckt – Such-Tool steht bereit

Kaspersky hat vor wenigen Tagen auf firmeninternen iPhones eine hochentwickelte Malware entdeckt. Die als Operation-Triangulation getaufte Kampagne ist anscheinend noch ➡ Weiterlesen

Ransomware-Report: LockBit zielt auf macOS

LockBit, die aktuell aktivste Ransomware-Gruppe, weitete seine Aktivitäten im April auf macOS-Geräte aus. Weiterhin werden Schwachstellen der Druckersoftware PaperCut aktiv ➡ Weiterlesen

China-Malware: Volt Typhoon zielt auf kritische USA Infrastruktur

Microsoft hat die Malware Volt Typhoon untersucht und festgestellt das diese von einem staatlich geförderten Akteur mit Sitz in China ➡ Weiterlesen

SOCs: Anstieg gefundener Cyberangriffe um das 1,5-fache

In seinem neuen Managed Detection and Response Analyst Report von Kaspersky gibt es einige wichtige Erkenntnisse: So stieg die Anzahl ➡ Weiterlesen

Cloud-Firewall mit Schutz für Virtual WAN

Ein weltweit führender Anbieter von Cyber-Sicherheitslösungen gibt die allgemeine Verfügbarkeit seiner branchenführenden Next-Generation Cloud Firewall bekannt, die ab Werk in ➡ Weiterlesen

NIS2-Compliance

Im Jahr 2017 prognostizierte Cybersecurity Ventures, dass die weltweiten Schadenskosten durch Ransomware bis 2021 20 Milliarden US-Dollar erreichen werden, was ➡ Weiterlesen

Qbot bleibt Top Malware

Die Qbot-Kampagne, die im letzten Monat auftrat, verwendet eine neue Übertragungsmethode, bei der den Zielpersonen eine E-Mail samt Anhang geschickt ➡ Weiterlesen