Trojaner versteckt sich in Mac-Software

Eset_News

Beitrag teilen

ESET Forscher analysieren Malware in Trading-Programmen für Kryptowährungen

Das Mac-User nicht Ziel von Malware-Angriffen und Cyber-Kriminellen sind, gilt unter Experten schon seit langem als Ammenmärchen. ESET-Forscher haben erneut Cybercrime-Aktivitäten aufgedeckt und analysiert, die es gezielt auf das Betriebssystem macOS abgesehen haben. Die slowakischen IT-Security-Experten entdeckten auf gefälschten Anbieterseiten manipulierte Krypto-Trading-Software. Bei den Programmen handelt es sich durchweg um Klone einer legitimen Anwendung, die von den Schadcode-Verbreitern mit der GMERA-Malware versehen wurde. Hierfür haben die Kriminellen die bekannte Kattana-Trading-Software missbraucht, umbenannt und die Malware in ihr Installationsprogramm integriert. Darüber hinaus kopierten die Täter die Hersteller-Webseite, um Besucher zur Installation der manipulierten und schadhaften Anwendung zu verleiten. Bisher entdeckten die ESET-Forscher im Internet vier Kopien der Trading-Software, die unter folgenden Namen angeboten wurde: Cointrazer, Cupatrade, Licatrade und Trezarus.

„Das Schadprogramm meldet sich via HTTP bei einem Command & Control-Server und erstellt eine Remote-Terminalsitzungen über eine fest codierte IP-Adresse mit einem anderen C&C-Server“, so ESET-Forscher Marc-Etienne M.Léveillé, der die Untersuchung leitete. „Ziel der Kriminellen ist es sensible Daten des Anwenders, wie Browser-Daten, Krypto-Wallets und Desktop-Screenshots zu sammeln.“

Nahezu identische Kopie von Software und Webseite

Die Cyberkriminellen haben die Webseite und die Trading-Software von Kattana kopiert und umbenannt. Auf den Webseiten wurde in der Regel lediglich das Logo ausgetauscht. Bisher ist noch unklar, wie und in welchem Umfang die Kriminellen die schädlichen Trading-Programme beworben und gestreut haben. Die Experten des europäischen IT-Sicherheitsherstellers vermuten, dass die Kopien via Social Engineering angeboten wurden. Ein Indiz dafür: Im März 2020 veröffentlichte die offizielle Kattana-Website eine Warnung, die darauf hinweist, dass Opfer gezielt angesprochen werden, um sie zum Herunterladen einer schadhaften Anwendung zu verleiten. Die Download-Schaltfläche auf den gefälschten Webseiten verlinkt zu einem ZIP-Archiv, das die schädliche Anwendung beinhaltet. In den Apple Store gelange keine der Kopien.

Mehr dazu bei ESET Welivesecurity.com

 

Passende Artikel zum Thema

Forensik realer Cyberangriffe lüftet Taktiken der Angreifer

Detaillierte Untersuchung der vom Sophos Incident Response Team übernommen Fälle macht deutlich, dass Angreifer immer kürzer im infiltrierten Netzwerk verweilen, ➡ Weiterlesen

Ransomware-Gruppe 8base bedroht KMUs

8base ist eine der aktivsten Ransomware-Gruppen. Sie fokussierte sich in diesem Sommer auf kleine und mittlere Unternehmen. Durch niedrige Sicherheitsbudgets ➡ Weiterlesen

85 Milliarden Bedrohungen blockiert – ein Plus von 30 Prozent

Über 85 Milliarden Bedrohungen wurden im ersten Halbjahr 2023 durch Trend Micro blockiert – rund ein Drittel mehr als im ➡ Weiterlesen

ALPHV: Casinos und Hotels in Las Vegas per Hack lahmgelegt

MGM Resorts, ein US-amerikanischer Betreiber von Hotels und Spielcasinos, wurde vor kurzem von einem Ransomware-Angriff heimgesucht, der mehrere Systeme an ➡ Weiterlesen

Cyberbedrohung: Rhysida-Ransomware

Taktiken und Techniken der Rhysida-Ransomware ähneln denen der berüchtigten Ransomware-Bande Vice Society. Experten vermuten, dass Vice Society eine eigene Variante ➡ Weiterlesen

Gastgewerbe: Angriffe auf Buchungsplattform

Cyberkriminelle stahlen die Kreditkartendaten, persönliche Daten und Passwörter der Kunden der Gaststätten-Buchungsplattform IRM-NG. Bitdefender hat aktuelle Forschungsergebnisse einer derzeit laufenden ➡ Weiterlesen

In Post-Quanten-Kryptografie investieren

Schon jetzt setzt Google in seiner aktuellsten Version des Chrome Browsers auf ein quantensicheres Verschlüsselungsverfahren (Post-Quanten-Kryptografie). Unternehmen sollten das ebenfalls ➡ Weiterlesen

Veraltete Systeme: Cyberangriffe auf Gesundheitseinrichtungen

Weltweit waren 78 Prozent der Gesundheitseinrichtungen im letzten Jahr von Cybervorfällen betroffen. Jeder vierte Cyberangriff auf Gesundheitseinrichtungen in Deutschland hat ➡ Weiterlesen