Trojaner versteckt sich in Mac-Software

Eset_News
Anzeige

Beitrag teilen

ESET Forscher analysieren Malware in Trading-Programmen für Kryptowährungen

Das Mac-User nicht Ziel von Malware-Angriffen und Cyber-Kriminellen sind, gilt unter Experten schon seit langem als Ammenmärchen. ESET-Forscher haben erneut Cybercrime-Aktivitäten aufgedeckt und analysiert, die es gezielt auf das Betriebssystem macOS abgesehen haben. Die slowakischen IT-Security-Experten entdeckten auf gefälschten Anbieterseiten manipulierte Krypto-Trading-Software. Bei den Programmen handelt es sich durchweg um Klone einer legitimen Anwendung, die von den Schadcode-Verbreitern mit der GMERA-Malware versehen wurde. Hierfür haben die Kriminellen die bekannte Kattana-Trading-Software missbraucht, umbenannt und die Malware in ihr Installationsprogramm integriert. Darüber hinaus kopierten die Täter die Hersteller-Webseite, um Besucher zur Installation der manipulierten und schadhaften Anwendung zu verleiten. Bisher entdeckten die ESET-Forscher im Internet vier Kopien der Trading-Software, die unter folgenden Namen angeboten wurde: Cointrazer, Cupatrade, Licatrade und Trezarus.

Anzeige

„Das Schadprogramm meldet sich via HTTP bei einem Command & Control-Server und erstellt eine Remote-Terminalsitzungen über eine fest codierte IP-Adresse mit einem anderen C&C-Server“, so ESET-Forscher Marc-Etienne M.Léveillé, der die Untersuchung leitete. „Ziel der Kriminellen ist es sensible Daten des Anwenders, wie Browser-Daten, Krypto-Wallets und Desktop-Screenshots zu sammeln.“

Nahezu identische Kopie von Software und Webseite

Die Cyberkriminellen haben die Webseite und die Trading-Software von Kattana kopiert und umbenannt. Auf den Webseiten wurde in der Regel lediglich das Logo ausgetauscht. Bisher ist noch unklar, wie und in welchem Umfang die Kriminellen die schädlichen Trading-Programme beworben und gestreut haben. Die Experten des europäischen IT-Sicherheitsherstellers vermuten, dass die Kopien via Social Engineering angeboten wurden. Ein Indiz dafür: Im März 2020 veröffentlichte die offizielle Kattana-Website eine Warnung, die darauf hinweist, dass Opfer gezielt angesprochen werden, um sie zum Herunterladen einer schadhaften Anwendung zu verleiten. Die Download-Schaltfläche auf den gefälschten Webseiten verlinkt zu einem ZIP-Archiv, das die schädliche Anwendung beinhaltet. In den Apple Store gelange keine der Kopien.


Mehr dazu bei ESET Welivesecurity.com

 

Passende Artikel zum Thema

Verwundbarkeit durch Cloud Bursting

Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es ➡ Weiterlesen

Chrome dichtet 7 hochgefährliche Lücken ab

Das Bug-Bounty-Programm von Chrome lohnt sich: Programmierer und Spezialisten haben 7 hochgefährliche Sicherheitslücken an Google gemeldet und eine Belohnung erhalten. ➡ Weiterlesen

Outlook-Angriff funktioniert ohne einen Klick!

Selbst das BSI warnt vor der Schwachstelle CVE-2023-23397 in Outlook, da diese sogar ohne einen einzigen Klick eines Anwenders ausnutzbar ➡ Weiterlesen

Emotet übernimmt Microsoft OneNote-Anhänge

Emotet geht wieder neue Wege und infiziert Microsoft OneNote-Dokumente. Das in Unternehmen beliebte digitale Notizbuch ist für viele Anwender somit ➡ Weiterlesen

USB-Wurm wandert über drei Kontinente

Die längst verstaubt geglaubte Masche eines USB-Sticks mit Schadsoftware wurde tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt. Der bekannte Wurm ➡ Weiterlesen

Vulnerability Management erstellt Cyber Insurance Report

Nutzer eines Tenable Vulnerability Management-Konto können ab sofort einen Cyber Insurance Report für ihren Cyberversicherungsanbieter erstellen. Das erleichtert die Versicherbarkeit hilft ➡ Weiterlesen

Sicherheitslücke in Outlook – Unternehmen in Gefahr

Ein Sicherheitslabor hat eine gravierende Sicherheitslücke in Microsoft Outlook entdeckt, die gegen europäische Regierungs-, Militär-, Energie- und Transportunternehmen genutzt wird. Die ➡ Weiterlesen

Zoom: Hochgefährliche Sicherheitslücken

Nutzer von Zoom-Clients wird auf verschiedenen Systemen ein Update empfohlen. Bei den aktuell gemeldeten Schwachstellen gelten zwei als Hochgefährlich, drei ➡ Weiterlesen