Trend Micro: Schnell und gezielt auf Cyberangriffe reagieren

Cyber Attacke
Anzeige

Beitrag teilen

Um heutzutage wettbewerbsfähig zu sein, müssen Unternehmen mit den neuesten technologischen Trends Schritt halten. Ohne die parallele Entwicklung einer Sicherheitsinfrastruktur und einem klaren Prozess für eine Reaktion auf Angriffe könnten diese Technologien jedoch zum fatalen Vektor für Cyber-Bedrohungen werden.

Im Falle eines Cyberangriffs kann ein starker Incident Response-Plan ein Unternehmen mit nur minimalem Schaden wieder zum Laufen bringen. Ein gutes Playbook stellt eine große Hilfe beim Aufsetzen des Incident Response-Ablaufs dar.

Anzeige

Laut einer von IBM und Ponemon durchgeführten Studie kostet ein Datendiebstahl das betroffene Unternehmen durchschnittlich 3,92 Millionen Dollar. Diese Kosten können variieren, je nachdem, wie schnell ein Unternehmen einen Datendiebstahl entdeckt und darauf reagiert.

Der 2020 Data Breach Investigations Report von Verizon kam zu dem Ergebnis, dass die meisten Datenschutzverletzungen im Jahr 2019 zwar nur Tage oder weniger dauerten, doch immerhin ein Viertel der Fälle zog sich über Monate oder länger hin. Die Eindämmung wiederum brauchte im Durchschnitt etwa gleich lang.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Insgesamt zeigen die Zahlen im Bericht im Vergleich zu den Vorjahren eine Verbesserung bei der Aufdeckung von Dateneinbrüchen und der Reaktion darauf. Der Bericht weist aber auch darauf hin, dass diese Verbesserung darauf zurückzuführen sein könnte, dass mehr von Managed Security Service Providern (MSSPs) entdeckte Verletzungen in ihre Untersuchungen einbezogen wurden.

Organisationen sollten natürlich danach streben, die Einbrüche zu verhindern. Gleichzeitig ist die Vorbereitung auf solche Vorfälle und die Erstellung von Abläufen zur Verkürzung der Dauer eines Dateneinbruchs jedoch ein wesentlicher und realistischer Ansatz für den Umgang mit aktuellen Bedrohungen.

Vorbereitung auf die Bedrohungen

Das Wissen darüber, womit ein Unternehmen zu rechnen hat, ist der erste Schritt bei der Vorbereitung und die Reaktion auf potenzielle Cyberangriffe. In der Vergangenheit waren die Bedrohungen viel einfacher gestrickt und weitgehend durch die von ihnen ausgenutzten Technologien definiert. Doch nun, da Unternehmen auf fortschrittlichere Netzwerk- und Dateninfrastrukturen zurückgreifen, ist die Angriffsfläche größer, und die Auswirkungen der Bedrohungen haben sich verstärkt.

Der Sicherheitsbericht für 2019 von Trend Micro weist auf die Komplexität und Persistenz der heutigen Bedrohungen hin. Ransomware-Angriffe zielen immer häufiger auf hochkarätige Ziele, wobei die Kriminellen weniger neue Familien entwickeln. 2019 gab es mit 95 neuen Ransomware-Familien weniger als die Hälfte im Vergleich zu 2018 (222). Auch Phishing-bezogene Aktivitäten nahmen ab.

2019 gab es eine Reihe Aufsehen erregender Angriffe auf E-Commerce Sites wie Magecart Group 12 und FIN6, wobei tausende Online-Shops infiziert wurden, um Zahlungsinformationen der Kunden zu stehlen.

Bild 1: Angriffskampagne auf E-Commerce Site Magecart Group 12 und FIN6

Obige Bedrohungen verdeutlichen die Sicherheitslücken in den heute verwendeten Technologien. Sie zeigen auch, wie Trends und Schwächen von Branchen, Geräten oder Plattformen die Bedrohungslandschaft prägen. Organisationen haben eine Vielzahl von Grundlagen abzudecken, wenn sie neue Anwendungen und Software einführen, die Abläufe verbessern und Innovationen vorantreiben sollen. Neben der Kenntnis der aktuellen Bedrohungen sollten die Mitarbeiter auch alle von ihrer Organisation verwendeten Technologien genau verstehen lernen.

Während ein vielschichtiger Schutz bei der Erkennung und Verhinderung von Cyberattacken helfen kann, sollten alle Mitarbeiter, die für die Wartung der Unternehmensinfrastruktur zuständig sind, auch über Kenntnisse darüber verfügen, wie sie auf einen Einbruch und einen aktiven Angriff reagieren sollen.

Incident Response

Bedrohungen, die die Verteidigungslinien von Unternehmen angreifen, erfordern eine effektive Strategie zur Reaktion auf Vorfälle (Incident Response). Es ist der Prozess oder der Plan, den Organisationen als Leitfaden für die Handhabung und Eindämmung von Verstößen oder Cyberangriffen verwenden.

Das Ziel von Incident Response besteht darin, das Unternehmen nach einem Angriff wieder zum Laufen zu bringen. Dazu gehört die Identifizierung und Qualifizierung der Bedrohung, die ihre Verteidigungsmechanismen überwunden hat. Ein Störfall impliziert auch, dass die Präventionsmechanismen der Organisation versagt haben und verstärkt werden müssen.

Ein charakteristisches Merkmal von Incident Response ist, dass die Reaktion erfolgreich sein kann, ohne den Bedrohungsakteur hinter dem Angriff identifizieren zu müssen. Incident Response erfolgt „live“ oder während eines laufenden Angriffs mit der Absicht, diesen zu stoppen. Im Gegensatz dazu erfolgt etwa Computer-Forensik im Nachhinein und kann in die Tiefe gehen, weil die Bedrohung zurückgegangen ist.

Es gibt zwei weithin als Standard akzeptierte Incident Response Frameworks: NIST (National Institute of Standards and Technology) und SANS (SysAdmin, Audit, Network, and Security). Sie sind einander sehr ähnlich und decken eine breite Basis ab, von der Vorbereitung auf einen Angriff bis zum Sicherstellen, dass sich der Vorfall nicht wiederholt.

SANS

 

NIST

Bild 2: Incident Response-Schritte bei SANS und NIST

 

Mehr dazu im Blog bei Trendmicro.de

 


Über Trend Micro

Als einer der weltweit führenden Anbieter von IT-Sicherheit hilft Trend Micro dabei, eine sichere Welt für den digitalen Datenaustausch zu schaffen. Mit über 30 Jahren Sicherheitsexpertise, globaler Bedrohungsforschung und beständigen Innovationen bietet Trend Micro Schutz für Unternehmen, Behörden und Privatanwender. Dank unserer XGen™ Sicherheitsstrategie profitieren unsere Lösungen von einer generationsübergreifenden Kombination von Abwehrtechniken, die für führende Umgebungen optimiert ist. Vernetzte Bedrohungsinformationen ermöglichen dabei besseren und schnelleren Schutz. Unsere vernetzten Lösungen sind für Cloud-Workloads, Endpunkte, E-Mail, das IIoT und Netzwerke optimiert und bieten zentrale Sichtbarkeit über das gesamte Unternehmen, um Bedrohung schneller erkennen und darauf reagieren zu können..


 

Passende Artikel zum Thema

Echtzeit-Deepfakes: Die neue Dimension der Cyberattacken

Künstliche Intelligenz wird 2025 auch die Cybersecurity bestimmen. Eines der Felder, in der sie schon einige Zeit eingesetzt wird, sind ➡ Weiterlesen

Cybersicherheit in EMEA: Das sind die Trends

Weiterentwickelte Ransomware, Cloud-Angriffe und KI-basierter Cyber-Warfare bedrohen 2025 die Cybersicherheit von Unternehmen. Am häufigsten werden bösartige Dateien durch Phishing verbreitet. ➡ Weiterlesen

Studie: Ransomware schädigt Unternehmen erheblich

Eine Ransomware Attacke verursacht maximalen Schaden bei Unternehmen: Es dauert lange, den Normalbetrieb danach wieder aufzunehmen. Das führt zu erheblichen ➡ Weiterlesen

Home Office Sicherheit: Was Ihr Unternehmen wissen sollte

Unternehmen & Home Office: Ohne die schützenden Mauern der Firmen-IT werden Mitarbeiter schnell zur ersten Verteidigungslinie gegen Cyberangriffe – eine ➡ Weiterlesen

Cybersecurity: Wie Plattformisierung Komplexität verringert

Für viele Unternehmen stellt die Komplexität ihrer unterschiedlichen Sicherheitslösungen eine große Herausforderung dar, das hat eine neue globale Studie jetzt ➡ Weiterlesen

KI-basierter Identitätsdiebstahl nimmt weiter zu

Zugangsdaten sind bei Cyberkriminellen sehr begehrt. Um sie zu stehlen, nutzen sie zunehmend künstliche Intelligenz. Angriffe, basierend auf Deep-Fake-Technologie, sind ➡ Weiterlesen

Finanzielle Folgen eines Cyberangriffs

Der Hackerangriff auf den Dienstleiter Südwestfalen IT (SIT) zeigt beispielhaft die finanziellen Folgen für eine Gemeinde. Der Hackerangriff auf den ➡ Weiterlesen

NIS-2: Warum Compliance so wichtig ist

Von der NIS-2-Richtlinie sind ca. 30.000 deutsche Einrichtungen betroffen – Unternehmen, die zur kritischen Infrastruktur zählen als auch Unternehmen, die ➡ Weiterlesen