Test: Android-Security-Apps für Unternehmen

AV-TEST News
Anzeige

Beitrag teilen

Die Labor-Experten von AV-TEST haben Security-Apps für Endpoint-Security-Lösungen untersucht. Bewertet wurden die Schutzwirkung (Protection), die Geschw­indigkeit (Performance) und die Benutzbarkeit (Usability). Mitarbeiter sollten auch ihr privates Handy schützen – auch dafür gibt es einen aktuellen Security-App-Test.

Das AV-TEST Institut hat im März und April 2021 in realistischen Tests Security-Apps für Endpoint-Security-Lösungen geprüft. Mit im Test sind die Unternehmen ESET, Sophos und Symantec. Die Testwerte von Google Play Protect hat das Labor zu Vergleich ebenfalls veröffentlicht. Denn Play Protect läuft automatisch auf jedem aktuellen Android-Smartphone und untersucht installierte und neue Apps. Die Testbereiche für alle Apps: Schutzwirkung, Geschw­indigkeit und Benutzbarkeit (das steht für Fehlalarme).

Anzeige

Android-Schutz für Unternehmen

Die Android-Endpoint-Security-Apps von ESET und Symantec bekommen in der Schutzwirkung volle 6 Punkte – Sophos noch sehr gute 5,5 Punkte. Zum Vergleich: der Standardschutz von Google Protect versagt laut AV-TEST im Test und bekommt 0 Punkte. In Sachen Geschwindigkeit und Benutzbarkeit liegen alle Apps fast gleich auf bei den Bestwerten. Untersucht wurden folgende Unternehmens-Apps. Hier die Ergebnisse:

  • ESET Endpoint Security – 18 von 18 Punkten
  • Sophos Intercept X for Mobile – 17,5 von 18 Punkten
  • Symantec Endpoint Security Complete – 18 von 18 Punkten
  • Google Play Protect – 11 von 18 Punkten

Zusätzlich hat das Labor auch 15 Apps für private Nutzer geprüft. Somit lassen sich auch privat genutzte Android-Smartphones zusätzlich schützen. Denn auch bei diesem Test versagt der Standardschutz Play Protect von Google.

Anzeige

15 Sicherheits-Apps für private Mitarbeiter-Smartphones

Die weiteren 15 Apps für private Nutzer hat das Labor nach den gleichen Kriterien geprüft: Schutzwirkung, Geschw­indigkeit und Benutzbarkeit. Das Ergebnis zeigt, dass alles besser ist als der Schutz via Google Play Protect (6 von 18 Punkten). Denn von den 14 weiteren geprüften Apps haben 13 die maximale Bewertung mit 18 Punkten erreicht – lediglich eine App hatte nur 17,5 Punkte von 18.

  • AhnLab V3 Mobile Security – 18 von 18 Punkten
  • Avast Mobile Security – 18 von 18 Punkten
  • AVG AntiVirus FREE – 18 von 18 Punkten
  • Avira Antivirus Security – 18 von 18 Punkten
  • Bitdefender Mobile Security – 18 von 18 Punkten
  • F-Secure SAFE – 18 von 18 Punkten
  • G DATA Mobile Security – 18 von 18 Punkten
  • Kaspersky Internet Security for Android – 18 von 18 Punkten
  • McAfee Mobile Security – 18 von 18 Punkten
  • NortonLifeLock Norton 360 – 18 von 18 Punkten
  • Protected.net Total AV – 18 von 18 Punkten
  • securiON OnAV – 18 von 18 Punkten
  • Trend Micro Mobile Security – 18 von 18 Punkten
  • Ikarus mobile.security – 17,5 von 18 Punkten
  • Google Play Protect – 6 von 18 Punkten

Alle Testergebnisse zu jeder einzelnen App samt genauen Werten lassen sich auch online bei AV-TEST abrufen.

Mehr bei AV-TEST.org

 


Über AV-TEST

Die AV-TEST GmbH ist ein unabhängiger Anbieter für Services im Bereich IT-Sicherheit und Anti-Viren-Forschung mit Fokussierung auf die Ermittlung und Analyse der neuesten Schadsoftware und deren Einsatz in umfassenden Vergleichstests. Die Aktualität der Testdaten ermöglicht die reaktionsschnelle Analyse neuer Schädlinge, die Früherkennung von Trends im Viren-Bereich sowie die Untersuchung und Zertifizierung von IT-Sicherheitslösungen. Die Ergebnisse des AV-TEST Institutes stellen ein exklusives Informations-Fundament dar und dienen Herstellern zur Produktoptimierung, Fachmagazinen zur Ergebnis-Publikationen und Endkunden zur Orientierung bei der Produktauswahl.

Das Unternehmen AV-TEST agiert seit 2004 in Magdeburg und beschäftigt mehr als 30 Mitarbeiter mit profunder Fach- und Praxiserfahrung. Die Labore sind mit 300 Client- und Serversystemen ausgestattet, in denen mehr als 2.500 Terabyte an selbst ermittelten Testdaten schädlicher sowie ungefährlicher Informationen gespeichert und verarbeitet werden. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.av-test.org.


 

Passende Artikel zum Thema

Hochgefährliche Schwachstellen in Tenable Nessus – Updates bereit

In Tenable Nessus wurden drei hochgefährliche Schwachstellen gefunden mit den CVSS-Werten 6.5, 7.8 und 8.4. Die neuen Updates verhindern Angriffe ➡ Weiterlesen

Versteckte Kommunikationsmodule in Wechselrichtern

Die aktuellen Berichte zu sicherheitskritischen Schwachstellen in chinesischen Wechselrichtern zeigen eindrücklich: Wir stehen vor einem umfassenden strukturellen Problem – und ➡ Weiterlesen

Cyberabwehr mit KI: 3 von 4 Unternehmen setzen bereits darauf 

Bei der Cyberabwehr steht KI bereits an vorderster Front: 74 Prozent der deutschen Unternehmen setzen KI bereits in der Cyberabwehr ➡ Weiterlesen

Trotz Blockchain: 2,47 Milliarden Dollar in Bitcoin, Ether & Co gestohlen

Ein Expertenbericht zur ersten Jahreshälfte 2025 zeigt, wie verwundbar Blockchain-Ökosysteme trotz technischer Fortschritte bleiben. Der Hack3d-Report von CertiK analysiert Ursachen, ➡ Weiterlesen

Cybersecurity bei Bundes-IT laut Bundesrechnungshof mangelhaft 

Der Bundesrechnungshof warnt erneut vor gravierenden IT-Sicherheitslücken in der Bundesverwaltung. Ein vertraulicher Bericht an den Haushaltsausschuss des Bundestages offenbart massive ➡ Weiterlesen

KRITIS: Wasserkraftwerk gehackt – Staudammventil geöffnet  

Nach ersten Expertenmeinungen haben russische Hacker ein norwegische Wasserkraftwerk mit Staudamm erfolgreich attackiert (KRITIS). Nach ersten Medienmeldungen öffneten sie das ➡ Weiterlesen

Nicht gepatchte Lücke: Salt Typhoon steigt bei Telco-Provider ein

Wie jetzt bekannt wurde, ist im Februar 2025 ein großer kanadischer Telekommunikationsanbieter Ziel eines Cyberangriffs geworden, der auf eine seit ➡ Weiterlesen

Security-Lösung zur optimierten Nutzung von Microsoft Security

Die neue Lösung Continuous Optimization for Microsoft Security Service ermöglicht es Kunden von Microsoft Security, ihre Tools mit Bedrohungserkennungsanalysen auf ➡ Weiterlesen