TeamViewer Remote Control App mit biometrischer Authentifizierung

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

TeamViewer erhöht Sicherheit der Remote Control App durch biometrische Authentifizierung. Neueste Version wird um zusätzliche Funktionen für mobile Nutzung ergänzt.

TeamViewer, ein weltweit führender Anbieter von Remote-Konnektivitätslösungen und Technologien zur Digitalisierung von Arbeitsprozessen, hat heute neue Sicherheitsfunktionen und Verbesserungen bei der Benutzerfreundlichkeit für die TeamViewer Remote Control App bekannt gegeben.

Anzeige

Remote-Service via Mobilgerät

Mit der App kann von einem Mobilgerät aus auf Computer, Tablets, Smartphones und andere Geräte zugegriffen werden. Für mehr Sicherheit setzt die Anwendung zukünftig auf die native biometrische Gesichts- und Fingerabdruck-Authentifizierung der Apple- und Android-Mobilgeräte. Dadurch kann ein unbefugter Zugriff selbst bei entsperrtem Mobilgerät verhindert werden.

Zudem können mittels Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) künftig unberechtigten Zugriffen auf den TeamViewer-Accounts vorgebeugt und eingehende Verbindungen über 2FA-Push-Benachrichtigungen verifiziert werden. Nach der Registrierung von einem oder mehreren Mobilgeräten fordert dieses Feature Benutzer dazu auf, jeder neuen Verbindung über die registrierten Geräte zuzustimmen oder diese abzulehnen.

Biometrische plus Zwei-Faktor-Authentifizierung

Zu den weiteren neuen Funktionen gehört die Möglichkeit, den Inhalt auf dem Bildschirm des remote gesteuerten Endgeräts aus Datenschutzgründen auszublenden („Black Screen“-Funktion). Alle Verbindungen sind darüber hinaus mit Ende-zu-Ende-256-Bit-AES-Verschlüsselung und weiteren Sicherheitsfunktionen auf Industriestandard geschützt.

Inhalte des Versions-Updates

  • Biometrischer Zugriffsschutz durch iOS FaceID/TouchID und die integrierte Gesichts- und Fingerabdruckerkennung von Android
  • Verbesserte Interaktionsmöglichkeiten während der Verbindungen, zum Beispiel Remote-Neustart und bessere Bedienbarkeit der “Black Screen“-Funktion
  • Neu gestaltete Benutzeroberfläche für leichteres Ausfüllen von Textfeldern und Verwendung von Tastenkombinationen wie F5 und Strg+Alt
  • Vollständige Mausunterstützung für iPads
  • Kleinere Fehlerbehebungen und Verbesserung der Leistung

„Der Besitz und die Nutzung von Smartphones hat in den letzten 10 Jahren massiv zugenommen. Auch die Sicherheitsfunktionen der Geräte selbst haben sich stetig verbessert“, sagt Dr. Mike Eissele, Chief Technology Officer bei TeamViewer. „Die neueste Version der TeamViewer Remote Control App vereint die Möglichkeit zur biometrischen Authentifizierung der Endgeräte mit den bestehenden umfangreichen Sicherheitsfeatures unserer Plattform. Dies macht TeamViewer zu einem der zuverlässigsten Remote Access Tools auf dem Markt.“ Die TeamViewer Remote Control App kann im Apple App Store oder Google Play Store heruntergeladen werden.

Mehr bei Teamviewer.com

 


Über TeamViewer

Als globales Technologieunternehmen und führender Anbieter einer Konnektivitätsplattform ermöglicht es TeamViewer, aus der Ferne auf Geräte aller Art zuzugreifen, sie zu steuern, zu verwalten, zu überwachen und zu reparieren – von Laptops und Mobiltelefonen bis zu Industriemaschinen und Robotern. Ergänzend zur hohen Zahl an Privatnutzern, für die die Software kostenlos angeboten wird, hat TeamViewer mehr als 500.000 zahlende Kunden und unterstützt Unternehmen jeglicher Größe und aus allen Branchen dabei, geschäftskritische Prozesse durch die nahtlose Vernetzung von Geräten zu digitalisieren. Vor dem Hintergrund globaler Megatrends wie der rapiden Verbreitung von internetfähigen Endgeräten, der zunehmenden Prozessautomatisierung und neuer, ortsunabhängiger Arbeitsformen hat sich TeamViewer zum Ziel gesetzt, den digitalen Wandel proaktiv mitzugestalten und neue Technologien wie Augmented Reality, künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge kontinuierlich für Produktinnovationen zu nutzen.


 

Passende Artikel zum Thema

ePA – Elektronische Patientenakte mit Sicherheitslücken?

Am 15. Januar startete die Testphase der ePA - der elektronischen Patientenakte trotz vorliegender Berichte über mögliche Sicherheitslücken. Es ist ➡ Weiterlesen

FortiOS und FortiProxy: Angriffe auf Zero-Day-Schwachstelle

Das BSI hat bereits die zweithöchste Warnstufe Orange für die aktiv ausgenutzten Schwachstellen in FortiOS und FortiProxy ausgegeben. Die Zero-Day-Schwachstelle ➡ Weiterlesen

Sicherheitsrisiken durch Mitarbeiterverhalten

Eine neue Untersuchung zeigt, dass Unternehmen den Datenzugang von Arbeitnehmern nicht nur verwalten, sondern auch sichern müssen. Der Grund: Viele ➡ Weiterlesen

Amazon-S3-Datensätze einfach zurücksetzen

Mit der neuen Funktionalität Clumio Backtrack von Commvault können Unternehmen in Amazon Simple Storage Service (Amazon S3) gespeicherte Objekte oder ➡ Weiterlesen

BSI: Kritische 9.3 Schwachstelle in PaloAlto Networks Expedition

Das BSI warnt eindringlich vor einer kritischen Schwachstelle in Next-Generation-Firewall (NGFW)-Plattform PaloAlto Networks Expedition mit dem CVSS-Wert 9.3 von 10. ➡ Weiterlesen

Hochgefährliche Schwachstellen in Firefox und Thunderbird 

Mozilla hat am 7. Januar 2025 mehrere Sicherheitsupdates für Firefox und Thunderbird veröffentlicht, um Schwachstellen mit hoher Priorität zu beheben. ➡ Weiterlesen

Ransomware-Angriff auf Fraunhofer-Institut

Ein Ransomware-Angriffe hat bereits am 27. Dezember 2024 das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart getroffen. Das Institut ➡ Weiterlesen

Prognosen für 2025

Die Cybersecurity-Landschaft entwickelt sich mit atemberaubender Geschwindigkeit. Für 2025 zeichnen sich bereits heute einige kritische Entwicklungen ab, die besonders Unternehmen ➡ Weiterlesen