TeamViewer ermöglicht Fernzugriff auf QNAP NAS-Geräte

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

TeamViewer baut den Support von IT-Infrastrukturlösungen aus und unterstützt nun auch den Fernzugriff auf physische Network-Attached-Storage-Geräte (NAS) von QNAP. Anwender von QNAP können den TeamViewer IoT-Agent für ihr NAS ab heute aus dem QNAP App Center herunterladen.

QNAP NAS-Geräte sind in vielen Unternehmen, von großen Firmen bis hin zu kleinen Büros, ein integraler Bestandteil für reguläre Backup- und File-Sharing-Prozesse. Durch die Integration von TeamViewer können QNAP NAS-Administratoren nun den Zustand der NAS-Geräte über den TeamViewer-Desktop-Client oder die browserbasierte Anwendung überwachen und sich bei Bedarf mit ihnen verbinden – abgesichert durch Funktionen, wie einer maskierten IP-Adresse und einer End-to-End-256-Bit-Sitzungsverschlüsselung.

Inklusive maskierte IP & Verschlüsselung

„Sicherheit ist ein wichtiger Aspekt von QNAP NAS. Als Resultat unserer konsequenten Bemühungen, die Zugänglichkeit und Funktionalität zu verbessern und gleichzeitig die Datensicherheit zu gewährleisten, unterstützen wir jetzt TeamViewer auf QNAP NAS. Durch den Einsatz von TeamViewer können IT-Teams ihre QNAP NAS-Geräte dank erstklassiger Konnektivität und Datensicherheit per Fernzugriff überwachen und verwalten“, sagt Aseem Manmualiya, Produktmanager von QNAP. „Wir sind sehr stolz darauf, durch die Partnerschaft zwischen QNAP und TeamViewer, unseren QNAP NAS-Nutzern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten.“

„Wir freuen uns, dass TeamViewer jetzt im QNAP App Center verfügbar ist, da wir ständig auf der Suche nach Möglichkeiten sind, die Wartung und den Fernzugriff auf kritische IT-Infrastrukturen wie NAS-Geräte zu erleichtern. TeamViewer ist jeher die bevorzugte Lösung für Remote-Konnektivität unter IT-Profis. Unsere zahlreichen Integrationen sind ein Beweis für die hohe Akzeptanz unserer Software“, erklärt Constantin Falcoianu, Director Business Development bei TeamViewer.

NAS: Hilfe via Teamviewer IoT-Agent

Um die erweiterten Möglichkeiten des Fernzugriffs wie eine schnellere Verbindung, Remote-Zugriff auf die Linux-Shell und die Verwaltung größerer NAS-Flotten nutzen zu können, müssen Anwender das NAS ihrem TeamViewer-Konto zuordnen. Der TeamViewer IoT-Agent funktioniert auf allen gängigen QNAP NAS-Stationen. Hier erfahren Sie mehr über die Voraussetzungen, den Einrichtungsprozess und die Möglichkeiten der Nutzung von TeamViewer auf einem QNAP-Gerät.

Mehr bei Teamviewer.com

 


Über TeamViewer

Als globales Technologieunternehmen und führender Anbieter einer Konnektivitätsplattform ermöglicht es TeamViewer, aus der Ferne auf Geräte aller Art zuzugreifen, sie zu steuern, zu verwalten, zu überwachen und zu reparieren – von Laptops und Mobiltelefonen bis zu Industriemaschinen und Robotern. Ergänzend zur hohen Zahl an Privatnutzern, für die die Software kostenlos angeboten wird, hat TeamViewer mehr als 500.000 zahlende Kunden und unterstützt Unternehmen jeglicher Größe und aus allen Branchen dabei, geschäftskritische Prozesse durch die nahtlose Vernetzung von Geräten zu digitalisieren. Vor dem Hintergrund globaler Megatrends wie der rapiden Verbreitung von internetfähigen Endgeräten, der zunehmenden Prozessautomatisierung und neuer, ortsunabhängiger Arbeitsformen hat sich TeamViewer zum Ziel gesetzt, den digitalen Wandel proaktiv mitzugestalten und neue Technologien wie Augmented Reality, künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge kontinuierlich für Produktinnovationen zu nutzen.


 

Passende Artikel zum Thema

Bösartiges Site Hopping

In letzter Zeit wird vermehrt eine neue Technik zur Umgehung von Sicherheitsscannern eingesetzt, nämlich das „Site Hopping“. Diese Technik ist ➡ Weiterlesen

Neue Ransomware-Gruppe Money Message entdeckt

Bereits im April dieses Jahres wurde eine neue Ransomware-Gruppe namens „Money Message“ aktiv. Während die Cyberkriminellen bislang unter dem Radar ➡ Weiterlesen

Wardriving mit künstlicher Intelligenz

Mittlerweile werden KI-Tools millionenfach eingesetzt, um Themen zu recherchieren, Briefe zu schreiben und Bilder zu erstellen. Doch auch im Bereich ➡ Weiterlesen

LockBit veröffentlich 43 GByte gestohlene Boeing-Daten

Bereits im Oktober vermeldete die APT-Gruppe LockBit, dass man bei Boeing in die Systeme eingedrungen sei und viele Daten gestohlen ➡ Weiterlesen

Veeam ONE: Hotfix für kritische Schwachstellen steht bereit 

Veeam informiert seine Nutzer über zwei kritische und zwei mittlere Schwachstellen in Veeam One für die bereits Patches bereitstehen. Die ➡ Weiterlesen

Cyberattacke auf Deutsche Energie-Agentur – dena

Die Deutsche Energie-Agentur vermeldet nach eigenen Angaben eine Cyberattacke am Wochenende vom 11. auf den 12. November. Die Server sind ➡ Weiterlesen

LockBit: Gestohlene Shimano-Daten wohl veröffentlicht

Der japanische Hersteller für Fahrradteile Shimano wurde Ziel laut LockBit Opfer eines Ransomware-Angriffs und zeigte sich offenbar nicht bereit, Lösegeld ➡ Weiterlesen

IoT-Geräte: Bedrohung aus dem Darknet

IoT-Geräte sind ein beliebtes Angriffsziel für Cyberkriminelle. Im Darknet werden diese Angriffe als Dienstleistung angeboten. Insbesondere Services für DDoS-Angriffe die ➡ Weiterlesen