Teamdrive mit neuer Version

Teamdrive mit neuer Version
Anzeige

Beitrag teilen

Die neue Version 5 der Cloud-Applikation TeamDrive steht zum Download bereit. TeamDrive 5 wartet laut Hersteller mit über 50 neuen und verbesserten Funktionen auf.

Als wichtigste Neuerungen werden genannt: Einführung einer neuen Gruppenverwaltung für große Teams, zahlreiche Funktionen zur Produktivitätssteigerung, Vereinfachung der Workflows im Unternehmen, eine modernisierte Benutzeroberfläche und ein nochmals verstärktes Sicherheitskonzept.

Anzeige

Nutzer-Feedback

Die meisten neuen und erweiterten Funktionen basieren auf Feedback der Nutzer, betont TeamDrive-Geschäftsführer Detlef Schmuck. Er sagt: „Unsere Produkt-, Technik- und Vertriebsteams haben unseren Kunden gut zugehört, um das Gesamterlebnis bei der Nutzung von TeamDrive zu optimieren. Herausgekommen sind sowohl neue Funktionen für große Unternehmen, insbesondere zur zentralen Administration, als auch für Freiberufler, Selbstständige und kleinere Firmen, um ihre Kunden und Mandanten leichter einzubinden. Über alle Firmengrößen hinweg haben wir die Sicherheit von TeamDrive nochmals gestärkt. Das neue TeamDrive 5 ist eine Komplettlösung für Unternehmen aller Größen zum Arbeiten mit vertraulichen Daten in einer geschützten Umgebung mit einer modernen und intuitiven Benutzeroberfläche.“

Einfaches On-Boarding

Das Einladen und die Zusammenarbeit mit Kunden und Mandanten über eine kostenfreie Gastlizenz wurde in TeamDrive 5 stark vereinfacht. So wird allein durch die Eingabe einer E-Mail-Adresse ein vollautomatisierter Prozess gestartet, um einem neuen Nutzer sicheren Zugang zu vertraulichen Dateien zu gewähren. Dabei wurden die notwendigen Schritte, damit ein unerfahrener Nutzer intuitiv an die für ihn freigegebenen Daten gelangt, in der neuen Version 5 deutlich reduziert. Damit wird es beispielsweise für Agenturen, Beratungsgesellschaften, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und andere Dienstleister besonders einfach, vertrauliche Informationen mit ihren Kunden bzw. Mandanten unter Einhaltung aller rechtlichen Anforderungen zu teilen.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Unternehmensweiter Einsatz

Für den unternehmensweiten Einsatz von TeamDrive wurde in der neuen Version 5 ein umfang­reiches Funktionspaket hinzugefügt. So können über eine zentrale Administration Gruppen eingerichtet und verwaltet werden. Der Clou: Durch die Trennung von zentraler Gruppenverwaltung und lokaler Gruppenverwendung wird das einzigartige Zero-Knowledge-Prinzip bei TeamDrive auch in diesem Fall fortgeführt. Zero Knowledge bedeutet in diesem Fall, dass die zentrale Administration keine Zugangsschlüssel zu vertraulichen Daten erhält, obwohl sie die Gruppen verwaltet. Mit anderen Worten: Die Vertraulichkeit bleibt selbst dem Administrator gegenüber gewahrt. Das ist insofern von Bedeutung, als der Administrator per se ein Sicherheitsrisiko darstellt, weil er ohne das Zero-Knowledge-Konzept Zugang zu praktisch allen noch so vertraulichen Informationen hätte.

Gewährt beispielsweise ein Space-Administrator einer Gruppe Zugriff auf einen Datenraum, so ist die Nutzung der Gruppe nur dem Datenraum-Verantwortlichen bekannt. Wird ein Gruppenmitglied zentral aus einer Gruppe entfernt oder dieser hinzugefügt, werden alle entsprechenden Space-Aktionen, also „Mitglied entfernen oder hinzufügen”, automatisch von allen Spaces ausgeführt und überwacht. Dadurch werden zum Beispiel Mitarbeitenden, die ein Unternehmen verlassen, automatisch sämtliche Zugangsberechtigungen zu allen Spaces entzogen. Da diese Funktionen nicht nur für Großunternehmen bedeutsam sind, stehen sie mit Version 5 unabhängig von der Firmengröße allen TeamDrive-Nutzern zur Verfügung.

Zusätzliche Sicherheitsfunktionen

Das gilt auch für neue zusätzliche Sicherheitsfunktionen, wie eine lokale Verschlüsselung, einen Anwendungsschutz und eine 2-Faktor Authentifizierung in der Desktop-Applikation. Im firmenweiten Einsatz können diese Einstellungen zentral für alle Mitarbeitenden verwaltet werden.

Dem Schutz vor Cyberattacken und fatalen Bedienungsfehlern dient ein neuartiges Snapshot-basiertes Ransomware-Wiederherstellungs-Funktionspaket. Damit können Administratoren Snapshots als Wiederherstellungszeitpunkte auf einfache und intuitive Weise einsehen und bei Bedarf einbinden. Somit lassen sich Missgeschicke, Fehlfunktionen und Angriffe rückgängig machen, und Daten können schnell und einfach mit wenigen Klicks zu einem bestimmten Zeitpunkt wiederhergestellt werden. Neue Video-Tutorials erläutern diese erweiterten Sicherheitsoptionen.

Made in Germany

TeamDrive gilt als „sichere Sync&Share-Software made in Germany“ für das Speichern, Synchronisieren und Sharing von Daten und Dokumenten. Grundlage bildet eine durchgängige Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, die gewährleistet, dass nur der Anwender selbst die Daten lesen kann – weder TeamDrive noch irgendeine Behörde auf der Welt kann die Daten entschlüsseln. Diese technische und rechtsverbindliche Sicherheit wissen über 500.000 Anwender und mehr als 5.500 Unternehmen aus allen Branchen zu schätzen, von der Industrie über das Gesundheitswesen sowie Anwaltskanzleien, Wirtschafts- und Steuerberatung bis hin zur öffentlichen Verwaltung. TeamDrive gewährleistet, dass alle Daten ausschließlich auf Servern in Deutschland gespeichert werden und garantiert die Einhaltung der deutschen Datenschutzgesetzgebung. TeamDrive unterstützt Windows, Mac OS, Linux, Android und iOS. Mit dem neu hinzugekommenen Hornetdrive-Service wird diese Position weiter ausgebaut.

Mehr bei Teamdrive.com

 


Über TeamDrive

TeamDrive gilt als „sichere Sync&Share-Software made in Germany“ für das Speichern, Synchronisieren und Sharing von Daten und Dokumenten. Grundlage bildet eine durchgängige Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, die gewährleistet, dass nur der Anwender selbst die Daten lesen kann – weder TeamDrive noch irgendeine Behörde auf der Welt kann die Daten entschlüsseln. Diese technische und rechtsverbindliche Sicherheit wissen über 500.000 Anwender und mehr als 5.500 Unternehmen aus allen Branchen zu schätzen.


 

Passende Artikel zum Thema

Cyber-Resilienz bewerten

Zahlreiche Cyberangriffe und Schlagzeilen über Datenschutzverletzungen erinnern Unternehmen immer wieder daran, dass die Cybersicherheit fragil ist. Das Modell des ortsunabhängigen ➡ Weiterlesen

EU Cyber-Solidaritäts-Gesetz: Aufbau eines Schutzschildes

Im April legte die Europäische Kommission einen Vorschlag für das EU-Gesetz zur Cyber-Solidarität vor, einen milliardenschweren Plan zur Stärkung der ➡ Weiterlesen

Cloud-Sicherheit bleibt die größte Sorge

Cloud-Sicherheit bereitet Cybersecurity-Experten nach wie vor die größte Sorge, wie eine Umfrage auf der diesjährigen RSA Conference offenbart. Dabei wurden ➡ Weiterlesen

XDR-Innovation: Schnellere Abwehr komplexer Bedrohungen 

Mit Cisco Extended Detection and Response (XDR) sollen Sicherheitsabläufe in herstellerübergreifenden, hybriden Umgebungen beschleunigt und vereinfacht werden. Evidenzbasierter Automatisierung priorisiert ➡ Weiterlesen

Neue KI/ML-gestützte Threat-Protection-Plattform

Proofpoint stattet seine Plattformen Aegis Threat Protection, Identity Threat Defense und Sigma Information Protection mit einer Reihe neuer Funktionen aus. Diese ➡ Weiterlesen

Microsoft kann verschlüsselte ZIP-Dateien öffnen

Sicherheitsforscher haben festgestellt, dass Microsoft wohl in der Lage ist auf Onedrive bzw. Sharepoint abgelegte verschlüsselte ZIP-Archive zu öffnen und ➡ Weiterlesen

Konjunkturschwäche verringert Cyberabwehr

Eine Umfrage unter 100 US-Cybersicherheitsexperten von HackerOne zeigte: Nach Budgetkürzungen und Entlassungen in der IT-Sicherheit gibt es mehr ungepatchte Schwachstellen. ➡ Weiterlesen

Security as a Service

Weltweit nutzen Unternehmen zunehmend Security-as-a-Service (SECaaS)-Lösungen, Zero Trust und KI. Für 42 Prozent der Befragten ist die „Geschwindigkeit der Bedrohungsabwehr“ ➡ Weiterlesen