News

Letzte News-Meldungen zum Thema B2B-Cyber-Security >>> PR-Agenturen: Nehmen Sie uns in Ihren Verteiler auf - siehe Kontakt! >>> Buchen Sie einen exklusiven PartnerChannel für Ihre News!

Hive: Nach der Zerschlagung hoffen die Opfer
Hive: Nach der Zerschlagung hoffen die Opfer

Das Ende der Ransomware-Gruppe HIVE war gleichzeitig der Start neuer Ermittlungsmethoden: Durch Infiltration von Hackerbanden sind Lösegeldzahlungen nicht länger alternativlos. Für APT-Banden wird die Luft dünner. Vor einigen Wochen haben deutsche und US-amerikanische Behörden (Polizei Baden-Württemberg sowie FBI und Secret Service) in Kooperation mit weiteren europäischen Sicherheitsbehörden das Hackernetzwerk „Hive“ nach einer gemeinsamen Ermittlung zerschlagen. Ein Kommentar von Lothar Geuenich, VP Central Europe / DACH bei Check Point. HIVE: Täter bangen – Opfer hoffen Das ist ein Sieg, der gefeiert werden sollte. Denn offenbar hatte die Gruppe durch Ransomware-Angriffe bereits…

Mehr lesen

Gangster-VPN-Netzwerk VPNLab.net von Strafbehörden stillgelegt
B2B Cyber Security ShortNews

Wer die Seite VPNLab.net aufruft erreicht nur noch ein “This domain has been seized” – Diese Seite ist beschlagnahmt. Über das VPN-Netz wurden diverse Ransomware-Angriffe geleitet und Malware verteilt, wie etwa Ryuk. Das besondere VPN-Netzwerk mit zwei hintereinander geschalteten Servern von über 12 internationalen Strafverfolgungsbehörden in der Operation “Cyborg” ausgeführt. Am Montag, den 17.01.2022, ist es den Ermittlern der Polizeidirektion Hannover und der Staatsanwaltschaft Verden gelungen, mehrere Server von VPNLab.net, von denen cyberkriminelle Gruppierungen agieren, vom Netz zu nehmen (sog. “Takedown”). Bei der groß angelegten Operation wirkten weltweit verschiedene Strafverfolgungsbehörden…

Mehr lesen

Deutsche Unternehmen fordern Polizeischutz vor Cyberkriminalität
Deutsche Unternehmen fordern Polizeischutz vor Cyberkriminalität

Digitale Vermögenswerte: Unternehmensentscheider in Deutschland vermissen rechtliche Sicherheit und Polizeischutz bei Cyberangriffen. Kaspersky-Umfrage zeigt: 64,4 Prozent der Entscheidungsträger fordern den gleichen polizeilichen Schutz für Cyberkriminalität wie für andere Straftaten. Unternehmen sind in der Pflicht, ihre Daten zu schützen, daher fordern Entscheidungsträger in Deutschland mehr Unterstützung und Polizeischutz vor Cyberkriminalität. Laut einer Kaspersky-Umfrage sind 66,4 Prozent der Unternehmensentscheider der Auffassung, dass Unternehmen bei Cybersicherheitsvorfällen nicht das gleiche Maß an polizeilichem Schutz oder Unterstützung erhalten wie bei Verbrechen in der realen Welt. Polizeilicher Schutz wie bei Verbrechen in der realen Welt Gesetze regeln…

Mehr lesen