Sophos Cloud Optix: Kostenoptimierung mit Tools

Sophos News
Anzeige

Beitrag teilen

Neue Tools für Sophos Cloud Optix gewährleisten die Compliance von Amazon Web Services- und Microsoft Azure-Cloud-Umgebungen und helfen gleichzeitig Kosten für Cloud-Dienste einzusparen.

Die Nutzung der Public Cloud birgt einige Stolpersteine für Unternehmen. Neben den traditionellen Sicherheitskonzepten, die es auch in der Cloud zu implementieren gilt, müssen Unternehmen zusätzlich auf die Konfiguration und die Rechtevergabe für Zugriffe auf die Cloud-Infrastruktur achten. Nur so lässt sich die Public Cloud sicher nutzen und Compliance-Probleme vermeiden. Mit Sophos Cloud Optix können Unternehmen und MSPs ihre Cloud- Umgebungen überwachen und zugleich automatisierte Reaktionen auf erkannte Vorfälle einleiten. Sophos Cloud Optix ist nun mit neuen Kostenoptimierungs-Tools ausgestattet, die Anwendern helfen, den Aufwand für Governance, Risikomanagement und Compliance zu verringern und gleichzeitig auch die Kosten für AWS- und Azure-Service zu reduzieren.

Anzeige

Die Optimierungs-Tools im Überblick

  • Optimierung der AWS- und Azure-Infrastrukturkosten auf einer zentralen Konsole
  • Anzeige umfassender täglicher und monatlicher Kosten sowie intuitiver Filter zur einfachen Analyse einzelner Cloud-Umgebungen, -Dienste und -Regionen
  • Anzeige der Kosten für mehrere Dienstleistungen auf einem einzigen Bildschirm, um die Kontrolle zu verbessern und um Budgetverschwendungen zu reduzieren
  • Identifizierung ungewöhnlicher Aktivitäten und Hervorhebung von kostenintensiven Diensten durch anpassbare Warnmeldungen
  • Detaillierte und unabhängige Empfehlungen von Sophos zur Optimierung der AWS-Kosten und zur Integration mit den AWS Trusted Advisor- und Azure Advisor-Services innerhalb der Cloud Optix-Konsole
  • Vergleich monatlicher Analysen und granulare Darstellung von Änderungen bei den Service-Ausgaben

Sophos Cloud Optix

Sophos Cloud Optix ist unabhängig von anderen Security-Produkten einsetzbar und nutzt Künstliche Intelligenz (KI), um Sicherheitslücken in Cloud-Infrastrukturen aufzuzeigen und zu schließen. Mit Hilfe einer zentralen Konsole lassen sich Daten in Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud Platform (GCP) automatisch erkennen. Dadurch können die Sicherheitsteams schneller auf Vorfälle reagieren. Sophos Cloud Optix hilft Security-Teams, sich auf ihre kritischsten Sicherheitslücken zu konzentrieren und diese zu beheben, bevor sie bei Cyberangriffen identifiziert und ausgenutzt werden. Cloud Optix bietet ein vollständiges Bild über die Cloud-Ressourcen in Multi-Cloud-Umgebungen, indem es die Kosten überwacht, unsichere Cloud-Konfigurationen und -Implementierungen erkennt und Zugriffsanomalien, überprivilegierte IAM-Rollen und Konformitätsfehler vom Entwicklungszyklus bis hin zur fortlaufenden Sicherheit von Live-Cloud-Diensten aufdeckt. Cloud Optix ist Teil des Sophos Cloud-Sicherheitsportfolios, das EDR, MTR, Firewall, CWPP, CSPM und SaaS-E-Mail-Sicherheit miteinschließt.

Mehr dazu bei Sophos.com

 


Über Sophos

Mehr als 100 Millionen Anwender in 150 Ländern vertrauen auf Sophos. Wir bieten den besten Schutz vor komplexen IT-Bedrohungen und Datenverlusten. Unsere umfassenden Sicherheitslösungen sind einfach bereitzustellen, zu bedienen und zu verwalten. Dabei bieten sie die branchenweit niedrigste Total Cost of Ownership. Das Angebot von Sophos umfasst preisgekrönte Verschlüsselungslösungen, Sicherheitslösungen für Endpoints, Netzwerke, mobile Geräte, E-Mails und Web. Dazu kommt Unterstützung aus den SophosLabs, unserem weltweiten Netzwerk eigener Analysezentren. Die Sophos Hauptsitze sind in Boston, USA, und Oxford, UK.


 

Passende Artikel zum Thema

Praxisorientierte Threat Intelligence

Die heutige Bedrohungslandschaft ist geprägt von immer ausgefeilteren und schwerer erkennbaren Angriffen, die sich in rasantem Tempo weiterentwickeln. Es braucht ➡ Weiterlesen

DragonForce: Wie sich ein Ransomware-Kartell seine Stellung sichert

Ransomware ist nicht nur ein Geschäft, es ist eine Szene. Hier kommt es nicht nur auf Kompetenz und Ressourcen an, ➡ Weiterlesen

Hackerangriff: Fluglinie Qantas verliert Kundendaten

Anfang Juli gab es einen Hackerangriff auf die australische Fluglinie Qantas. Wie das Unternehmen bestätigt, wurde eines ihrer Contact Center ➡ Weiterlesen

BSI warnt vor hochgefährlichen Schwachstellen in Ivanti EPM

Das BSI warnt vor hochgefährlichen Schwachstellen im Ivanti Endpoint Manager, der Endpoint Management Software zur zentralen Verwaltung von Benutzerprofilen und ➡ Weiterlesen

Social-Media-Anzeigen: Direktkontakt zur bösartigen KI

Recherche-Ergebnisse über die Angriffe einer vietnamesischen Hackergruppe zeigen ein neues Vorgehen: sie schalten Social-Media-Anzeigen für KI-Videogeneratoren, die allerdings zu gefährlichen ➡ Weiterlesen

Hacker & Spionage: Zulieferer der Bundeswehr im Fokus

Wie einige Medien und die Tagesschau berichten, steht die Bundeswehr und seine Zulieferer immer mehr im Fadenkreuz von Cyberattacken. Jüngst ➡ Weiterlesen

Kritische Schwachstelle in Linux-Tool sudo

Die kritische Sicherheitslücke CVE-2025-32463 betrifft das UNIX- und Linux-Werkzeug sudo und ermöglicht es lokalen, nicht privilegierten Be­nut­zern, Root-Rechte zu erlangen. ➡ Weiterlesen

Hochgefährliche Schwachstellen in Tenable Nessus – Updates bereit

In Tenable Nessus wurden drei hochgefährliche Schwachstellen gefunden mit den CVSS-Werten 6.5, 7.8 und 8.4. Die neuen Updates verhindern Angriffe ➡ Weiterlesen