SonicOS: Sicherheitslücke kann Firewall abstürzen lassen

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Sonicwall meldet eine hochgefährliche Sicherheitslücke in ihrem Firewall-Betriebssystem SonicOS: Ein stapelbasierter Pufferüberlauf ermöglicht entfernten Angreifern mit einen Denial of Service (DoS) die betroffene Firewall zum Absturz zu bringen.

Sonicwall muss eine gefährliche Sicherheitslücke in SonicOC mit der Bewertung 7,5 Hoch melden. Die CVE-2023-0656 beschreibt das gefährliche Problem: “Die stapelbasierte Pufferüberlauf-Schwachstelle in SonicOS ermöglicht es einem entfernten, nicht authentifizierten Angreifer, Denial of Service (DoS) auszulösen, was zum Absturz einer betroffenen Firewall führen kann.” Allerdings gibt Sonicwall an, dass bis jetzt die Sicherheitslücke noch nicht aktiv ausgenutzt wurde. Aber das ist bekanntlich immer nur eine Frage der Zeit.

Anzeige

Web-Management-Schnittstelle betroffen

Sonicwall teilt noch mit, dass die Schwachstelle nur die Web Management-Schnittstelle betrifft. Der Zugang via SonicOS SSLVPN-Schnittstelle ist nicht betroffen. Dennoch wird empfohlen die Sicherheitslücke sofort zu schließen bzw. deren Zugriff zu beschränken: “Bis die folgenden Patches angewendet werden können, empfiehlt SonicWall PSIRT Administratoren dringend, den SonicOS-Verwaltungszugriff auf vertrauenswürdige Quellen zu beschränken (und/oder den Verwaltungszugriff von nicht vertrauenswürdigen Internetquellen zu deaktivieren), indem sie die bestehenden SonicOS-Verwaltungszugriffsregeln (SSH/HTTPS/HTTP-Verwaltung) ändern. Dadurch wird der Verwaltungszugriff nur von vertrauenswürdigen Quell-IP-Adressen zugelassen.”

Teilweise noch keine Patches vorhanden

Sonicwall empfiehlt für Gen6 NSv mit der vorübergehenden Zugriffsbeschränkung, um eine Ausnutzung zu vermeiden. Man erwartet, dass bis Mitte März 2023 eine offizielle Firmware-Version mit den erforderlichen Patches für Gen6 NSv verfügbar sein wird.

Anzeige

Der Patch 7.0.1-5111 soll bei diesen betroffenen Geräte genutzt werden: TZ270, TZ270W, TZ370, TZ370W, TZ470, TZ470W, TZ570, TZ570W, TZ570P, TZ670, NSa 2700, NSa 3700, NSa 4700, NSa 5700, NSa 6700, NSsp 10700, NSsp 11700, NSsp 13700, NSv 270, NSv 470, NSv 870.

Bei der NSsp 15700 soll man sich an den Support wenden und bei NSv 10, NSv 25, NSv 50, NSv 100, NSv 200, NSv 300, NSv 400, NSv 800, NSv 1600 soll man die Zugriffsbeschränkungen nutzen.

Mehr bei SonicWall.com

 


Über SonicWall

SonicWall bietet grenzenlose Cybersicherheit für eine extrem dezentrale Arbeitswelt, in der jeder remote, mobil und potenziell gefährdet ist. Dank SonicWall profitieren Unternehmen, die sich in einer veränderten Arbeitswelt zurechtfinden müssen, von einem nahtlosen Schutz gegen hoch entwickelte Bedrohungen, die ihr Netzwerk über zahllose Angriffspunkte und zunehmend mobil und cloudbasiert arbeitende Mitarbeiter befallen. Durch die Identifizierung unbekannter Bedrohungen, moderne Echtzeit-Überwachungsfunktionen und eine herausragende Wirtschaftlichkeit hilft SonicWall Unternehmen, Behörden und KMUs weltweit, die Cybersicherheitslücke zu schließen.


 

Passende Artikel zum Thema

Outlook-Angriff funktioniert ohne einen Klick!

Selbst das BSI warnt vor der Schwachstelle CVE-2023-23397 in Outlook, da diese sogar ohne einen einzigen Klick eines Anwenders ausnutzbar ➡ Weiterlesen

USB-Wurm wandert über drei Kontinente

Die längst verstaubt geglaubte Masche eines USB-Sticks mit Schadsoftware wurde tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt. Der bekannte Wurm ➡ Weiterlesen

Vulnerability Management erstellt Cyber Insurance Report

Nutzer eines Tenable Vulnerability Management-Konto können ab sofort einen Cyber Insurance Report für ihren Cyberversicherungsanbieter erstellen. Das erleichtert die Versicherbarkeit hilft ➡ Weiterlesen

Sicherheitslücke in Outlook – Unternehmen in Gefahr

Ein Sicherheitslabor hat eine gravierende Sicherheitslücke in Microsoft Outlook entdeckt, die gegen europäische Regierungs-, Militär-, Energie- und Transportunternehmen genutzt wird. Die ➡ Weiterlesen

Zoom: Hochgefährliche Sicherheitslücken

Nutzer von Zoom-Clients wird auf verschiedenen Systemen ein Update empfohlen. Bei den aktuell gemeldeten Schwachstellen gelten zwei als Hochgefährlich, drei ➡ Weiterlesen

SAP-Patches schließen schwerwiegende Sicherheitslücken

An seinem Patch-Day hat SAP eine Liste mit 19 neuen Sicherheitslücken und passenden Updates veröffentlicht. Das ist auch nötig, denn ➡ Weiterlesen

Lazarus: Neue Backdoor gegen Ziele in Europa 

Die durch viele Angriffe bekannte APT-Gruppe Lazarus setzt eine neue Backdoor Malware auch gegen Ziele in Europa ein. Der Einsatzzwecke ➡ Weiterlesen

Kritische Schwachstellen bei Lexmark-Druckern

Der Hersteller von Unternehmensdruckern Lexmark muss erneut seine Nutzer vor kritischen Schwachstellen warnen. In dutzenden seiner Modelle sind in der ➡ Weiterlesen