Sonicwall meldet eine hochgefährliche Sicherheitslücke in ihrem Firewall-Betriebssystem SonicOS: Ein stapelbasierter Pufferüberlauf ermöglicht entfernten Angreifern mit einen Denial of Service (DoS) die betroffene Firewall zum Absturz zu bringen.
Sonicwall muss eine gefährliche Sicherheitslücke in SonicOC mit der Bewertung 7,5 Hoch melden. Die CVE-2023-0656 beschreibt das gefährliche Problem: „Die stapelbasierte Pufferüberlauf-Schwachstelle in SonicOS ermöglicht es einem entfernten, nicht authentifizierten Angreifer, Denial of Service (DoS) auszulösen, was zum Absturz einer betroffenen Firewall führen kann.“ Allerdings gibt Sonicwall an, dass bis jetzt die Sicherheitslücke noch nicht aktiv ausgenutzt wurde. Aber das ist bekanntlich immer nur eine Frage der Zeit.
Web-Management-Schnittstelle betroffen
Sonicwall teilt noch mit, dass die Schwachstelle nur die Web Management-Schnittstelle betrifft. Der Zugang via SonicOS SSLVPN-Schnittstelle ist nicht betroffen. Dennoch wird empfohlen die Sicherheitslücke sofort zu schließen bzw. deren Zugriff zu beschränken: „Bis die folgenden Patches angewendet werden können, empfiehlt SonicWall PSIRT Administratoren dringend, den SonicOS-Verwaltungszugriff auf vertrauenswürdige Quellen zu beschränken (und/oder den Verwaltungszugriff von nicht vertrauenswürdigen Internetquellen zu deaktivieren), indem sie die bestehenden SonicOS-Verwaltungszugriffsregeln (SSH/HTTPS/HTTP-Verwaltung) ändern. Dadurch wird der Verwaltungszugriff nur von vertrauenswürdigen Quell-IP-Adressen zugelassen.“
Teilweise noch keine Patches vorhanden
Sonicwall empfiehlt für Gen6 NSv mit der vorübergehenden Zugriffsbeschränkung, um eine Ausnutzung zu vermeiden. Man erwartet, dass bis Mitte März 2023 eine offizielle Firmware-Version mit den erforderlichen Patches für Gen6 NSv verfügbar sein wird.
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren
Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.
CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter:
https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.
Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter:
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Der Patch 7.0.1-5111 soll bei diesen betroffenen Geräte genutzt werden: TZ270, TZ270W, TZ370, TZ370W, TZ470, TZ470W, TZ570, TZ570W, TZ570P, TZ670, NSa 2700, NSa 3700, NSa 4700, NSa 5700, NSa 6700, NSsp 10700, NSsp 11700, NSsp 13700, NSv 270, NSv 470, NSv 870.
Bei der NSsp 15700 soll man sich an den Support wenden und bei NSv 10, NSv 25, NSv 50, NSv 100, NSv 200, NSv 300, NSv 400, NSv 800, NSv 1600 soll man die Zugriffsbeschränkungen nutzen.
Mehr bei SonicWall.com
Über SonicWall
SonicWall bietet grenzenlose Cybersicherheit für eine extrem dezentrale Arbeitswelt, in der jeder remote, mobil und potenziell gefährdet ist. Dank SonicWall profitieren Unternehmen, die sich in einer veränderten Arbeitswelt zurechtfinden müssen, von einem nahtlosen Schutz gegen hoch entwickelte Bedrohungen, die ihr Netzwerk über zahllose Angriffspunkte und zunehmend mobil und cloudbasiert arbeitende Mitarbeiter befallen. Durch die Identifizierung unbekannter Bedrohungen, moderne Echtzeit-Überwachungsfunktionen und eine herausragende Wirtschaftlichkeit hilft SonicWall Unternehmen, Behörden und KMUs weltweit, die Cybersicherheitslücke zu schließen.
Passende Artikel zum Thema