Simulations-Training für Diplomaten und nicht-technische Cyberexperten

Simulations-Training für Diplomaten und nicht-technische Cyberexperten
Anzeige

Beitrag teilen

Technische Attribution im Cyberspace: Kaspersky bietet Simulations-Training für Diplomaten und nicht-technische Cyberexperten. Via Online-Simulationsspiel wird ein sonst kompliziertes Sicherheitstraining vermittelt.

Kaspersky hat mit Unterstützung der gemeinnützigen Bildungsstiftung DiploFoundation ein Online-Simulationsspiel entwickelt, das Diplomaten und Cyberprofis ohne technischen Hintergrund ein Verständnis für Cyberangriffe vermittelt. Kaspersky Interactive Protection Simulation (KIPS): technical attribution hat das Ziel, Cyberprofis Wissen über die Komplexität technischer Attribution zu vermitteln.

Anzeige

Kaspersky Interactive Protection Simulation (KIPS)

Um Cyberstabilität gewährleisten zu können, ist ein solides Verständnis und Wissen um die Vorbeugung und Bewertung sowie die Reaktion auf Risiken und Bedrohungen für nichttechnisches Personal und Diplomaten, die sich aktiv für Frieden und Stabilität in der Welt einsetzen, unerlässlich. Insbesondere der private Sektor und die technische Community können Regierungen und internationale Organisationen mit der benötigten technischen Attribution, wie der technischen Analyse von Cybervorfällen oder -ereignissen, unterstützen, um Angriffe in Gruppen zu clustern und möglichen Bedrohungsakteuren zuzuordnen.

Simulation von Cyberattacken auf die Vereinten Nationen

Mit Hilfe des von Kaspersky und DiploFoundation entwickelten Sicherheitstrainings Kaspersky Interactive Protection Simulation (KIPS): technical attribution – das auf Kaspersky Interactive Protection Simulation [3] basiert und eine speziell entwickelte fiktive Umgebung enthält, die Cyberangriffe auf die Vereinten Nationen simuliert – wird Diplomaten und allen nicht-technischen Cyberexperten das Erlernen der Grundlagen und Komplexität technischer Attribution erleichtert. Das Ziel des Spiels ist die Erfassung aller notwendigen Beweise und technischen Informationen, um so viele Fragen wie möglich beantworten zu können. Dazu zählt unter anderem, was oder wer das beabsichtigte Ziel ist, welche Techniken angewendet wurden, wie schwerwiegend ein Vorfall ist und wer hinter dem simulierten Angriff steckt.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Teilnehmer spielen Rollen als Training

Jeder Teilnehmer spielt in der Rolle eines Diplomaten in einer fiktiven Welt, in der ein Angriff auf das „First Commitee“ der Vereinten Nationen stattfand, das sich mit Fragen der internationalen Sicherheit und des Friedens, auch im Cyberspace, befasst. Im Laufe der Simulation treffen die Spieler mit Hilfe von Aktionskarten Entscheidungen, die entweder zu einer möglichst genauen technischen Analyse des Angriffs führen und dazu beitragen, Teile des Beweispuzzles zu sammeln, oder aber zu größerer Unsicherheit und Cyberinstabilität führen, wenn das Rätsel nicht gelöst werden konnte.

„Die globale und vielfältige Gemeinschaft von Cyberprofis, die sich mit Belangen der Cyberdiplomatie befassen, haben in der Regel keinen technischen Hintergrund“, erklärt Anastasiya Kazakova, Senior Public Affairs Manager bei Kaspersky. „Gleichzeitig stellen sich diese die Frage, wie ein sicheres, stabiles und friedliches Informations- und Kommunikationstechniksumfeld durch verstärkte internationale Zusammenarbeit und das Engagement mehrerer Interessengruppen erreicht werden kann. Getrieben von denselben Zielen haben wir uns mit der DiploFoundation zusammengetan, um Diplomaten und alle Cyberprofis mit Wissen über die Komplexität der technischen Attribution zu unterstützen, die auf ungewöhnliche, aber höchst interaktive Weise durch eine Art detektivischer Lernübung realisiert wird. Wir haben das Spiel mit echten Cyberdiplomaten, Rechts- und Politikexperten getestet und bereits positives Feedback erhalten. Dies zeigt, dass, wir durch gemeinsame Anstrengungen beim Aufbau von Cyberkapazitäten Cyberstabilität erreichen können.“

Fehlendes Verständnis als potentielle Gefahr

Im Spiel soll der Attributions-Ablauf, also Ursache, Wirkung, Hintergrund usw. verständlicher sein (Bild: Kaspersky)

Vladimir Radunović, Direktor für Cybersicherheit und E-Diplomatie bei der DiploFoundation, fügt hinzu: „Die Begriffe ‚Cyber‘ und ‚digital‘ sind unter Diplomaten nicht gerade die beliebtesten. Dennoch dominieren Cyberthemen und digitale Belange zunehmend die internationale Agenda – nicht zuletzt im Bereich des internationalen Friedens und der Sicherheit. Dabei handelt es sich um besonders heikle Bereiche, etwa die Zuordnung von Cyberangriffen zu einer Partei oder einem Staat. Eine falsche Evaluierung kann hierbei leicht zu Spannungen oder sogar einer politischen Eskalation zwischen Ländern führen. Cyberdiplomaten müssen daher die Technologie verstehen, die unserer modernen Gesellschaft zugrunde liegt. Außerdem sollten sie sich darauf vorbereiten, mit ,neuen Cyberdiplomaten‘ zusammenzuarbeiten – also Vertretern der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft, die in Zeiten einer rasanten Digitalisierung und technologischen Entwicklung die internationalen Beziehungen beeinflussen können. Dafür gibt es keinen besseren Weg, als Cyberdiplomaten spielerisch und in einem sicheren Umfeld an dieses wichtige Thema heranzuführen. Auf diese Weise wird verständlich, inwieweit ein Cybervorfall internationale Ausmaße annehmen kann und welche Konsequenzen hieraus entstehen können:“

Kaspersky Interactive Protection Simulation ist Teil des Security-Awareness-Portfolios des Cybersicherheitsanbieters. Das Spiel kann einzeln oder in Gruppen gespielt werden, online oder vor Ort.

Mehr bei Kaspersky.com

 


Über Kaspersky

Kaspersky ist ein internationales Cybersicherheitsunternehmen, das im Jahr 1997 gegründet wurde. Die tiefgreifende Threat Intelligence sowie Sicherheitsexpertise von Kaspersky dient als Grundlage für innovative Sicherheitslösungen und -dienste, um Unternehmen, kritische Infrastrukturen, Regierungen und Privatanwender weltweit zu schützen. Das umfassende Sicherheitsportfolio des Unternehmens beinhaltet führenden Endpoint-Schutz sowie eine Reihe spezialisierter Sicherheitslösungen und -Services zur Verteidigung gegen komplexe und sich weiter entwickelnde Cyberbedrohungen. Über 400 Millionen Nutzer und 250.000 Unternehmenskunden werden von den Technologien von Kaspersky geschützt. Weitere Informationen zu Kaspersky unter www.kaspersky.com/


 

Passende Artikel zum Thema

Forschung im Darknet: KI als Fahnder in Foren

In einem gemeinsamen, internationalen Forschungsprojekt identifizierten Sophos, die Université de Montréal und das Unternehmen Flare mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) ➡ Weiterlesen

Attacken auf KMU: Fake-ChatGPT liefert Malware statt Hilfe

Verstärkt gibt es Angriffe auf KMU: Bereits 8.500 KMU-Mitarbeiter wurden zwischen Januar und April 2025 mit gefälschten Services wie ChatGPT, ➡ Weiterlesen

Unternehmen sehen rasanten KI-Fortschritt als Top-Sicherheitsrisiko

Der Data Threat Report 2025 zeigt, dass 74 Prozent der deutschen Unternehmen den rasanten KI-Fortschritt als Top-Sicherheitsrisiko im Zusammenhang mit ➡ Weiterlesen

Die European Vulnerability Database (EUVD) ist online

Die Europäische Union hat die European Union Vulnerability Database live gestellt. Die zentrale Datenbank führt bekannte Schwachstellen auf, gibt Behebungsempfehlungen ➡ Weiterlesen

Agentic AI: Gefahr durch autonome KI-basierte Cyberangriffe

Agentic AI ist in der Lage, Cyberangriffe eigenständig von Anfang bis Ende durchzuführen. Diese autonomen, selbstlernenden KI-Systeme können Angriffe ohne ➡ Weiterlesen

Auswertung gehackter LockBit-Daten verraten Angriffe, Strukturen und Geldflüsse

Mit den Erkenntnissen aus dem Hackerangriff auf die LockBit-Strukturen und deren Unterlagen, den Datenbanken und dem vorhandenen Wissen der Qualys ➡ Weiterlesen

Security-Lösung zur optimierten Nutzung von Microsoft Security

Die neue Lösung Continuous Optimization for Microsoft Security Service ermöglicht es Kunden von Microsoft Security, ihre Tools mit Bedrohungserkennungsanalysen auf ➡ Weiterlesen

Lösung für Digital Communications Governance

Ein Cybersecurity- und Compliance-Unternehmen hat sein Angebot für Digital Communications Governance (DCG) der nächsten Generation vorgestellt. Die Lösung bietet Echtzeit-Suche, ➡ Weiterlesen