Sicherheitsrisiko: verwaiste Zugangssysteme

Sicherheitsrisiko: verwaiste Zugangssysteme
Anzeige

Beitrag teilen

Zugangskontrollsysteme als potenzielles Sicherheitsrisiko: Weltweit sind Büros in der Pandemie verwaist wie sonst nur zwischen den Jahren. Bereits im vergangenen Herbst warnte das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) davor, dass Cyberkriminelle die Situation ausnutzen könnten

Durch die Pandemie sind viele Büros verwaist wie sonst nur zwischen den Jahren. Auch das BSI warnte bereits. Doch Gefahr droht nicht nur aus dem Netz. Auch die leeren Unternehmensräume können ein Risiko darstellen, wenn sie mit unzureichend gesicherten oder veralteten Zugangssystemen ausgestattet sind.

Anzeige

RFID lässt sich leicht abfischen

Ein Szenario könnte beispielsweise so aussehen: In einem Bürohaus ist der Zugang mit RFID-Karten geregelt, ähnlich wie in vielen Hotels. An den Türen hängen jeweils entsprechende Lesegeräte. In einem unbeobachteten Moment macht sich ein Krimineller am Lesegerät am Eingang zu schaffen, öffnet es und installiert einen winzigen Chip, der künftig die Informationen jeder gelesenen Karte speichert. Nach einiger Zeit holt unser Einbrecher seinen Chip wieder ab, kopiert die gespeicherten Informationen auf eine Blankokarte und kann künftig ein- und ausgehen, wie es ihm beliebt. Möglicherweise stiehlt er auf diese Art wertvolle Hardware aus dem Bürohaus. In den verwaisten Geschäftsräumen kann er sich damit Zeit lassen und muss das auch nicht unbedingt nachts erledigen. Oder er verschafft sich Zugang zu Serverräumen, um Daten zu erbeuten oder Schadprogramme wie Ransom- oder Spyware zu installieren.

Büro-Zugang gehört zur Security-Strategie

Das Beispiel zeigt, dass Cybersicherheit weit mehr ist als nur die bestmögliche Absicherung des eigentlichen Unternehmensnetzwerks. Auch der physische Zugang zu Büros und anderen Räumlichkeiten muss mitbedacht und bestehende Zugangssysteme müssen regelmäßig überprüft werden. Moderne Anlagen der neuesten Generation nutzen beispielsweise IP-basierte Technologie statt der für Sicherheitslücken anfälligen RFID-Chips. Sie bieten darüber hinaus den Vorteil, dass sie sich mit unterschiedlicher Hardware kombinieren und sich immer wieder an die aktuellen Gegebenheiten anpassen lassen. Der Zugang erfolgt hier ebenfalls über Chipkarten oder Dongle, aber auch per Smartphone. Oft lassen sie sich auch mit einer Zwei-Faktor-Authentifizierung kombinieren, bei der ein separater Code oder biometrische Daten zum Einsatz kommen.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

IP-basierte Zugangskontrolle

Doch auch die neuen IP-basierten Zugangskontrollsysteme sind kein Allheilmittel. Insbesondere wenn sie falsch konfiguriert oder unzureichend geschützt sind, bieten sie eine breite Angriffsfläche für kriminelle Hacker, sowohl vor Ort als auch aus der Ferne. Auch die Nutzung von Smartphones als Schlüssel ist nicht unkritisch zu sehen, denn diese Geräte, bzw. die darauf gespeicherten Zugangsdaten, müssen besonders geschützt werden. Zusätzlich muss die Kommunikation zwischen Schlüssel und Schloss abgesichert und verschlüsselt werden, um einen optimalen Schutz zu gewährleisten.

Natürlich ist es extrem aufwändig, ein bestehendes System komplett auszutauschen, sowohl organisatorisch als auch aufgrund der baulichen Gegebenheiten. Daher ist es ratsam, sukzessive vorzugehen und nach Möglichkeit ältere Hardware bis zum Austausch in das neue System zu integrieren.

Mehr dazu bei 8com.de

 


 

Über 8com 

Das 8com Cyber Defense Center schützt die digitalen Infrastrukturen von 8coms Kunden effektiv vor Cyberangriffen. Es beinhaltet ein Security Information and Event Management (SIEM), Vulnerability Management sowie professionelle Penetrationstests. Zudem bietet es den Aufbau und die Integration eines Information Security Management Systems (ISMS) inklusive Zertifizierung nach gängigen Standards. Awareness-Maßnahmen, Security Trainings und ein Incident Response Management runden das Angebot ab.

 


 

Passende Artikel zum Thema

Deutsche Firmen: 84 Prozent erwarten einen Cyberangriff

Der Cyber Risk Index (CRI) für das zweiten Halbjahr 2022 von Trend Micro ist da. Dabei erwarten 84 Prozent der deutschen ➡ Weiterlesen

Neue Phishing-Taktiken bei Unternehmens-E-Mails

Cyberkriminelle führen bei ihren Phishing-Angriffen ständig neue Techniken und Taktiken ein, um Opfer zu täuschen und Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen. Barracuda ➡ Weiterlesen

Ransomware-Analyse für Deutschland: Black Basta führend

Das Threat-Intelligence-Team von Malwarebytes hat die Aktivitäten von Ransomware-Gruppen in Deutschland von April 2022 bis März 2023 analysiert und in ➡ Weiterlesen

Trotz Ransomware-Lösegeld: Nur 24 Prozent erhalten alle Daten 

Wie eine Studie zeigt, können trotz einer Lösegeldzahlung nur 24 Prozent der deutschen Unternehmen alle Daten nach einem Ransomware-Angriff wiederherstellen. Der ➡ Weiterlesen

Reaktionszeit nach Alarm: 4 Tage und mehr!  

Der Cloud Threat Report Volume 7 offenbart: Nach einem Alarm für ein Sicherheitsteam haben Angreifer in 40 Prozent der Fälle ➡ Weiterlesen

Datenverschlüsselung durch Ransomware so hoch wie nie

In seinem neuen Report State of Ransomware 2023 belegt Sophos, dass eine Datenverschlüsselung durch Ransomware mit 76 (international) noch nie ➡ Weiterlesen

KI verändert alles, was man über E-Mail-Cyberangriffe kennt

Generative KI verändert Angriffe und macht sie deutlich raffinierter als in der Vergangenheit. Sie erfordert eine neue Abwehrstrategie - am ➡ Weiterlesen

Snake: Russisches Top-Cyber-Spionagetool in 50 Ländern enttarnt

Die amerikanische CISA (Cybersecurity and Infrastructure Security Agency) hat das fortschrittlichste Cyber-Spionagetool "Snake" des russischen Geheimdienstes FSB in 50 Ländern ➡ Weiterlesen