Sicherer Zugriff auf Cloud-Workloads

Sicherer Zugriff auf Cloud-Workloads

Beitrag teilen

Ein führendes Unternehmen für Identity Security kündigt neue Funktionen zur Sicherung des Zugriffs auf Cloud-Services und Workloads an, die auf den risikobasierten intelligenten Berechtigungskontrollen des Unternehmens fußen.

Dazu gehören Erweiterungen der Lösung CyberArk Secure Cloud Access, die einen sicheren Just-in-Time-Zugriff mit Zero Standing Privileges auf Cloud-Management-Konsolen und -Services in Multi-Cloud-Umgebungen ermöglicht. Untersuchungen zeigen, dass 85 Prozent der Unternehmen in den nächsten 12 Monaten drei oder mehr Public-Cloud-Anbieter nutzen werden, aber nur 9 Prozent verfolgen dabei einen agilen, ganzheitlichen Ansatz zur Sicherung von Identitäten über alle Umgebungen hinweg. Dadurch sind sie anfällig für identitätsbezogene Angriffe (1). Die CyberArk Identity Security Platform hilft Unternehmen zum einen, eine vollständige Transparenz hinsichtlich der identitätsbezogenen Risiken in ihrer Cloud-Umgebung zu gewinnen. Zum anderen unterstützt die Plattform bei der Migration bestehender Zugriffsrichtlinien auf Zero Standing Privileges durch die Beseitigung dauerhafter Zugriffsrechte für Benutzer. Als Teil der CyberArk Identity Security Platform reduziert CyberArk Secure Cloud Access die Sicherheitsrisiken durch das Least-Privilege-Prinzip und Just-in-Time-Kontrollen, ohne dass die Produktivität beeinträchtigt wird.

Neue Funktionen

  • die Erkennung von Risiken durch IAM (Identity and Access Management)-Fehlkonfigurationen in Multi-Cloud-Umgebungen
    neue kontextbasierte, automatische Genehmigungs-Workflows für risikoreiche Zugriffe auf Cloud-Dienste. Diese Workflows können einfach angepasst werden, um Governance-Ziele über eine No-Code-Identity-Orchestrierung oder Automatisierungsfunktionen innerhalb der CyberArk-Plattform zu erreichen.
  • die enge Integration mit einem IT Service Management (ITSM) und ChatOps-Tools, die die Akzeptanz bei IT-Teams erhöht und es Cloud-Security-Teams ermöglicht, zeitkritische Zugriffsanfragen bei Serviceausfällen schnell und sicher zu genehmigen. CyberArk ist der einzige Anbieter von Identitätssicherheit, der diese Funktion bereitstellt.
  • eine zusätzliche Unterstützung der delegierten Administration, sodass Genehmigungen auf Team- oder Abteilungsebene erteilt werden können
  • eine neue Integration zwischen dem CyberArk Vendor Privileged Access Manager und Secure Cloud Access, die Drittanbietern den sicheren Zugriff auf Cloud-Dienste mit Zero Standing Privileges ermöglicht – und zwar über dieselbe einheitliche Plattform
  • ein Just-in-Time-Zugriff auch für kurzlebige Infrastruktur-Workloads in der Google Cloud Platform zusätzlich zu AWS
  • eine regionale Rechenzentrumsbereitstellung auch in Deutschland, Großbritannien, Australien, Indien und Kanada.

„Die Beseitigung übermäßiger, nicht benötigter und ungenutzter Berechtigungen von Administratoren, Mitarbeitern, Service- und Maschinen-Accounts ist der Schlüssel zur Aufrechterhaltung eines Least-Privilege-Prinzips. Unsere Untersuchung zeigt, dass Unternehmen in diesem Bereich vor großen Herausforderungen stehen“, erklärt Melinda Marks, Practice Director, Cybersecurity, Enterprise Strategy Group (ESG). „Durch die Kombination einer umfassenderen Automatisierung und einer auf Entwickler ausgerichteten Benutzererfahrung mit dem Zero-Standing-Privileges-Ansatz und Just-in-Time-Kontrollen für die Cloud unterstützt CyberArk Unternehmen dabei, das Sicherheitsrisiko zu mindern und zugleich die Cybersecurity-Teams von manueller Arbeit zu entlasten.“

Sicherung des Zugriffs

Die CyberArk Identity Security Platform bietet flexible, risikobasierte Kontrollen zur Sicherung des Zugriffs auf verschiedene Ziele – sowohl für menschliche als auch für nicht-menschliche Identitäten. Zu diesen Zielen gehören SaaS-Anwendungen, Workloads und Cloud-Services, auf die durch Bots, Service-Accounts, Fachanwender, IT-Administratoren, Softwareentwickler, Cloud-Ingenieure und Drittanbieter zugegriffen wird.

„Cloud-Services haben den Unternehmen eine enorme Geschwindigkeit bei der Bereitstellung neuer Anwendungen ermöglicht, aber sie haben auch zu unzähligen neuen Identitäten und zusätzlichen Angriffsflächen geführt. Cybersecurity-Kontrollen hinken der Entwicklung oft hinterher, sodass hohe Sicherheitsrisiken bestehen. CyberArk stellt nun neue Cloud-Sicherheitslösungen bereit, die auf Automatisierung und Risikominderung setzen, um diese Lücke zu schließen“, betont Michael Kleist, Area Vice President DACH bei CyberArk.

Mehr bei CyberArc.com

 


Über CyberArk

CyberArk ist das weltweit führende Unternehmen im Bereich Identity Security. Mit dem Privileged Access Management als Kernkomponente bietet CyberArk eine umfassende Sicherheit für jede – menschliche oder nicht-menschliche – Identität über Business-Applikationen, verteilte Arbeitsumgebungen, Hybrid-Cloud-Workloads und DevOps-Lifecycles hinweg. Weltweit führende Unternehmen setzen auf CyberArk bei der Sicherung ihrer kritischsten Daten, Infrastrukturen und Anwendungen. Rund ein Drittel der DAX-30- und 20 der Euro-Stoxx-50-Unternehmen nutzen die Lösungen von CyberArk.


 

Passende Artikel zum Thema

Risikomanagement App für Microsoft 365

Die Risikomanagement App Cockpit ist eine fertige Plug & Play-Lösung, die über Desktop oder Smartphone bedient werden kann. Sie identifiziert, ➡ Weiterlesen

1 Mill. Euro Preisgelder für 58 Zero-Day-Schwachstellen

Trend Micros Zero Day Initiative (ZDI) vergibt Preisgelder an ethische Hacker für das Aufdecken von Schwachstellen beim Pwn2Own Hacking-Wettbewerb. Für ➡ Weiterlesen

CSaaS: Studie zu Cyber Security as a Service 

Unternehmen stärken sich zunehmend mit externer Expertise. So zeigt die aktuelle Studie, dass 46 Prozent der Unternehmen bereits auf Cyber ➡ Weiterlesen

Proaktiv: Investitionen in IT-Sicherheit als Geschäftsstrategie

IT-Sicherheit ist nicht nur eine Investition, die den Schutz der Unternehmenswerte gewährleistet. Sie schafft auch einen erheblichen Mehrwert für Kunden ➡ Weiterlesen

Höchste Verschlüsselung mit Quantencomputer geknackt?

Die aktuell höchste Verschlüsselung ist der RSA-2048-Schlüssel. Diesen will nun der Forscher Ed Gerck Ph.D, Physiker und Mathematiker, mit einem ➡ Weiterlesen

Passende Datensicherheit in der Industrie

Datensicherheit und Backups für Unternehmen sind theoretisch einfach zu gewährleisten, aber wie funktioniert das in Wirklichkeit? Die aktuelle Fallstudie zeigt ➡ Weiterlesen

Cyber-Resilienz: Trotz Angst vor Angriffen ungenügend vorbereitet

In einer Studie haben sich Führungskräfte aus den Bereichen Sicherheit und IT-Betrieb zur Cyber-Resilienz in ihrem Unternehmen geäußert. Die Mehrzahl ➡ Weiterlesen

Hacken lernen, um Angriffe zu verhindern

"Ethische Hacker" hacken sich in Unternehmensnetzwerke, um Sicherheitslücken zu identifizieren bevor Angreifer sie finden. In einem Kurs lässt sich das ➡ Weiterlesen