Sicherer E-Mail-Versand in der Cloud gewinnt an Bedeutung

Sicherer E-Mail-Versand in der Cloud gewinnt an Bedeutung
Anzeige

Beitrag teilen

2021 ist die E-Mail 50 Jahre alt geworden. In dieser Zeit hat sie sich längst als Hauptkommunikationsmittel im Business-Alltag etabliert und bewährt. Dies wird sich auch 2022 nicht ändern – im Gegenteil: Bis 2025 wird die allgemeine E-Mail-Nutzung rapide ansteigen.

Vor dem Hintergrund, dass viele Firmen aktuell vermehrt dazu übergehen, ihre Office- und E-Mail-Applikationen in die Cloud zu verlegen, rückt daher die Bedeutung der E-Mail Security wieder stärker in den Fokus. Denn auch vor Anwendungen wie Microsoft 365 machen Hacker keinen Halt. Mit professionellen Lösungen lässt sich aber auch hier eine hohe Security gewährleisten und ein zusätzlicher Mehrwert durch erweiterte Funktionalitäten erreichen.

Anzeige

E-Mails sind gefährdet – auch bei Microsoft 365

„Moment, ich schicke die Infos eben kurz per Mail!“ Die meisten werden diesen Satz gut kennen. Gerade dann, wenn es schnell gehen muss, versendet man häufig „mal eben“ eine E-Mail, beispielsweise an die Kollegen, Kunden oder Partner. Damit hat E-Mail gelegentlich fast Chat-Charakter. Daher ist es umso wichtiger, dass der sichere Versand so einfach wie möglich ist – vor allem auch in Kombination mit einer Cloud-Implementierung der Lösung.

Cloud-Lösungen für E-Mails: einfach und sicher

Cloud-Lösungen sind durch eine leichte Inbetriebnahme gekennzeichnet, da keine On-Premises-Installation mehr erforderlich ist. Darüber hinaus bieten moderne Cloud-Lösungen umfangreiche Prozesse, zentrale sowie aussagekräftige Logs und Analysetools für Troubleshooting. Bringen die cloudbasierten E-Mail-Security-Lösungen auch noch S/MIME Zertifikate von international anerkannten CA’s (Certificate Authority) für die E-Mail-Signatur mit, müssen dafür keine weiteren Investitionen aufgewendet werden. Dies ist vor allem für kleinere Unternehmen relevant. Ein weiterer Vorteil: Security-Features wie E-Mail-Verschlüsselung, automatisches Zertifikatsmanagement, digitale Signaturen und Large File Transfer lassen sich ebenso in Cloud-Lösungen integrieren und bereichern diese dadurch. Einige dieser Lösungen beinhalten auch bereits führende Filtertechnologien gegen Spam, Viren, Malware und Phishing sowie ein zentrales E-Mail Disclaimer Management.

Anzeige

Highlights von SEPPmail im Überblick

  • Einfache Inbetriebnahme und Nutzermanagement
  • Verschlüsselung aller als vertraulich gekennzeichneten E-Mails
  • Filter und Verschlüsselung aus einer Hand
  • Proaktiver Support für schnelle Reaktion auf neue Bedrohungen und Betriebsprobleme durch zentrale und aussagekräftige Logs
  • Kundenspezifische Filterregeln gegen CEO-Fraud, Spear-Phishing usw.
  • Audit- und Compliance-Reporting
  • DSGVO-konform
Mehr bei SEPPmail.de

 


Über SEPPmail

Das in der Schweiz und Deutschland ansässige, international tätige und inhabergeführte Unternehmen SEPPmail ist Hersteller im Bereich „Secure Messaging“. Seine patentierte, mehrfach prämierte Technologie für den spontanen sicheren E-Mail-Verkehr verschlüsselt elektronische Nachrichten und versieht diese auf Wunsch mit einer digitalen Signatur. Die Secure E-Mail-Lösungen sind weltweit erhältlich und leisten einen nachhaltigen Beitrag zur sicheren Kommunikation mittels elektronischer Post. Dadurch maximiert SEPPmail die Kommunikationssicherheit von hunderttausenden von Benutzern.


 

Passende Artikel zum Thema

DORA: So bewältigen Finanzunternehmen die Herauforderungen

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) wurde verabschiedet, um den zunehmenden Cyberbedrohungen in in der Finanzbranche zu begegnen und die ➡ Weiterlesen

NIS-2 ist gescheitert – Abwarten ist trotzdem keine Option

Während andere EU-Staaten längst klare Vorgaben für NIS-2 geschaffen haben, ist die Umsetzung in Deutschland vorerst gescheitert. Das bedeutet: Teile ➡ Weiterlesen

Richtlinien-Compliance: Risikobewertung ist der erste Schritt

Die Umsetzung nationaler und europäischer Richtlinien zur Cybersicherheit kann für Unternehmen belastend sein und dadurch die Compliance beeinträchtigen. Dabei soll ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen zur Vorhersage und Vorbeugung von IT-Problemen

Der Hersteller einer KI-gestützte Observability-Plattform kündigte eine Erweiterung seiner KI-Engine Davis AI an, die Unternehmen über reaktive AIOps hinaus zu ➡ Weiterlesen

SaaS-Verletzungen haben sich verdreifacht

Im letzten Jahr waren sämtliche Branchen von SaaS-Verletzungen betroffen. Insgesamt hat sich die Zahl der Angriffe um 300 Prozent erhöht. ➡ Weiterlesen

Bedrohungsdaten als Feed: Vorsprung für die Cyber-Abwehr

[wpcode id="17192"] Nur wenn die Security-Lösung mit aktuellen Bedrohungsdaten gefüttert wird, hat die Cyberabwehr einen wichtigen Vorsprung. Viele Unternehmen nutzen ➡ Weiterlesen

Brand Phishing: Microsoft an erster Stelle

Der Trend zu Brand Phishing, um persönliche Zugangsdaten und Informationen zu stehlen, ist ungebrochen. Im letzten Quartal 2024 kamen die ➡ Weiterlesen

Home Office Sicherheit: Was Ihr Unternehmen wissen sollte

Unternehmen & Home Office: Ohne die schützenden Mauern der Firmen-IT werden Mitarbeiter schnell zur ersten Verteidigungslinie gegen Cyberangriffe – eine ➡ Weiterlesen