Sichere Zusammenarbeit mit der Content-Collaboration-Plattform

Sichere Zusammenarbeit mit der Content-Collaboration-Plattform

Beitrag teilen

Moderne Teamarbeit mit Echtzeit-Content-Collaboration bietet mehr Sicherheit, ist barrierefrei und macht die Verwaltung einfacher denn je. Ein neuer Antivirus Service schützt vor Trojanern, Viren und anderer Malware.

Die neue, dritte Version von ownCloud Infinite Scale ist jetzt barrierefrei gemäß WCAG 2.1, verbessert die DSGVO-Compliance und baut das Spaces Feature weiter aus. Zudem bringt sie ein schnelleres und flexibleres WebUI mit, vereinfacht die Verwaltung und bietet zahlreiche neue Funktionen unter anderem für noch mehr Sicherheit.

Neuer Antivirus Service und File Firewall

Ein neuer Antivirus Service schützt vor Trojanern, Viren und anderer Malware und sorgt damit für sicheres File Sharing. Er scannt Dateien vor ihrer Speicherung mit einer externen Engine und verhindert die Ausbreitung infizierter Daten. Die Integration von Antiviren-Scannern via ICAP (Internet Content Adaptation Protocol) ermöglicht es, den Scanvorgang auf einen dedizierten Service auszulagern, wodurch sich Performance und Skalierbarkeit verbessern.

Eine neue File Firewall fügt eine zusätzliche Sicherheitsschicht auf Datei-Ebene hinzu. Administratoren können mit definierbaren Regeln und Kriterien, etwa auf Basis von Dateierweiterungen, Mime-Typen und sogar Inhalten, den Upload von Files einschränken. Mit dem Open Policy Agent (OPA) können sie Regelsätze definieren und der Policy Service von Infinite Scale prüft dann, ob eine angeforderte Operation zulässig ist oder nicht. Diese granulare Kontrolle hilft dabei, unerwünschte und nicht autorisierte Uploads zu verhindern.

Volltextsuche mit Apache Tika

Mit der neuen Volltextsuche im Search Service von Infinite Scale finden Endnutzer benötigte Informationen schneller und effizienter als je zuvor. Sie können Files jetzt zusätzlich zu Titeln und Metadaten auch anhand ihres Inhalts suchen. Manuelles Durchsuchen unzähliger Ordner und Dateien nach benötigen Tabellenkalkulationen, Präsentationen und anderen Dokumenten ist dadurch hinfällig. Für die fortschrittliche Extraktion von Inhalten nutzt die Volltextsuche das Apache Content Analysis Toolkit Tika.

Compliance durch Policy Service, WCAG 2.1 und DSGVO-Export

Die Policy- und die Antivirus-Services von Infinite Scale 3.0 können Virenscans oder Signaturprüfungen durchführen und wenn die Inhalte der Files bestimmte Bedingungen erfüllen, nötige Aktionen durchsetzen. Als erste Open-Source-Content-Collaboration-Software überhaupt ist Infinite Scale 3.0 zudem barrierefrei und entspricht dem WCAG-Standard 2.1 (Web Content Accessibility Guidelines). Außerdem können Endnutzer jetzt mit einem einzigen Klick alle DSGVO-relevanten Daten exportieren, die von einer ownCloud-Instanz verwendet werden – Eingriffe von Administratoren sind dazu nicht erforderlich. Die Daten werden in eine JSON-Datei exportiert und lassen sich dadurch unkompliziert automatisch weiterverarbeiten.

Einfachere Administration durch benutzerdefinierte Rollen

Administratoren profitieren von benutzerdefinierten Rollen wie “admin”, “space admin” und “user”. Sie lassen sich mit unterschiedlichen Berechtigungen ausstatten und machen es einfach, Rollen zu konfigurieren, die den individuellen Anforderungen einer Organisation entsprechen. Durch fortschrittliche Filter und Rollen können ownCloud-Administratoren bei der Filterung von Content jetzt Tags oder beschreibende Wörter verwenden. Sie können Benutzer bequem nach Gruppen und Rollen filtern und dadurch spezifische User-Segmente schneller lokalisieren und effizienter verwalten. Stapel- und Filter-Aktionen, erweiterte Gruppen und das neue Management von Spaces machen ihnen den Arbeitsalltag ebenfalls leichter.

Verbessertes WebUI und Datenklassifizierung mit Tags

Die zahlreichen Clients von Infinite Scale (Windows, Linux, macOS, Android, iOS) wurden mit umfangreichen Verbesserungen ausgestattet. Dazu zählt eine Auto-Konfiguration mit einem Connection Wizard, der WebFinger nutzt sowie ein deutlich optimiertes WebUI, mit dem sich nun ebenfalls Links teilen lassen. Zudem bietet Infinite Scale jetzt die Möglichkeit, Dateien mit Tags flexibel und intuitiv zu kategorisieren. Durch die Zuweisung relevanter Tags zu Dateien können Endnutzer gesuchte Dokumente leichter finden. Sie müssen sich keine Dateinamen merken und auch nicht mühsam durch komplexe Ordnerstrukturen navigieren. Nutzer können einer einzigen Datei mehrere Tags zuweisen und so Dokumente nach verschiedenen Kriterien klassifizieren. Das ermöglicht ihnen eine personalisierte Organisation, die sich an ihren individuellen Vorlieben und Arbeitsweisen orientiert.

Optimierte Teamwork Experience von Spaces

Mit der Version 1.0 führte Infinite Scale das Feature Spaces ein – eine revolutionäre neue Art für die Zusammenarbeit in modernen Organisationen. Spaces bieten Personen-unabhängige Datenräume, die verschiedene Manager und zahlreiche Mitglieder mit unterschiedlichen Berechtigungen haben können. Mit Infinite Scale 3.0 wurde das Spaces Feature umfassend aktualisiert, um Zusammenarbeit und Produktivität weiter zu optimieren. Zudem stellt es jetzt sicher, dass Rollen, Zugriffe und Berechtigungen durchgesetzt werden. Außerdem lassen sich nun Space Templates hinzufügen. Sie machen die manuelle Erstellung von Ordnern und Unterordnern bei neuen Projekten oder beim Onboarding eines neuen Teams überflüssig.

Leichtere Nachverfolgung von Dateiversionen und anonyme File-Ablage

Das Konzept der Dateiversionen wurde für Infinite Scale 3.0 komplett überarbeitet. Endnutzer können jetzt einfacher denn je frühere Versionen nachverfolgen und zu ihnen zurückkehren. Jedes Mal, wenn jemand eine Datei ändert oder aktualisiert, wird eine neue Version erstellt und gespeichert, so dass eine vollständige Zeitleiste der Änderungen erhalten bleibt. Die neue Funktion „Secret File Drop“ ersetzt den früheren „Uploader“ und ermöglicht es Nutzern, eindeutige Links zu generieren, die mit externen Parteien geteilt werden. Die Empfänger können über diese Links anonym Dateien ablegen, ohne ein registriertes Konto zu benötigen und ohne Einblick in andere Übermittlungen zu erhalten.

Mehr bei ownCloud.com

 


Über ownCloud

ownCloud entwickelt und integriert Open-Source-Software für die digitale Zusammenarbeit, mit der Teams von überall und von jedem Gerät aus problemlos gemeinsam auf Dateien zugreifen und sie bearbeiten können. Bereits mehr als 200 Millionen Menschen weltweit nutzen ownCloud als Alternative zu öffentlichen Clouds – und entscheiden sich damit für mehr digitale Souveränität, Sicherheit und Datenschutz.


 

Passende Artikel zum Thema

Datensicherheit & Backup – mehr als ein Fallschirm für Unternehmen

Unternehmen benötigen eine Lösung für Backup, Disaster-Recovery, Archivierung und auch für ihre kalten Daten. Sechs Fragen, sechs Antworten von Hannes ➡ Weiterlesen

85 Milliarden Bedrohungen blockiert – ein Plus von 30 Prozent

Über 85 Milliarden Bedrohungen wurden im ersten Halbjahr 2023 durch Trend Micro blockiert – rund ein Drittel mehr als im ➡ Weiterlesen

Kaspersky wirkt bei INTERPOL Operation mit

Im Rahmen der Operation „Africa Cyber Surge II“ unterstützte Kaspersky INTERPOL mit der Bereitstellung von Threat-Intelligence-Daten. Dadurch konnten die Ermittler, ➡ Weiterlesen

Microsoft: 38 TByte Daten versehentlich offengelegt

Der Security Anbieter Wiz hat beim stöbern im KI-GitHub-Repository von Microsoft 38 TByte an Daten gefunden samt 30.000 internen Teams-Nachrichten. ➡ Weiterlesen

Daten vor Double Extortion Ransomware schützen

Double-Extortion-Angriffe nehmen zu: Bei der Attacke werden nicht nur die Daten verschlüsselt und ein Lösegeld erpresst, sondern auch noch Daten ➡ Weiterlesen

Mit generativer KI Schwachstellen schneller beheben

KI-gestützte Wiederherstellung hilft Security-Teams, Warnungen über Schwachstellen schneller zu verarbeiten und vereinfacht ihre Zusammenarbeit mit Entwicklungsteams. Aqua Security, der Pionier ➡ Weiterlesen

Ransomware: Noch erfolgreicher durch KI

Kriminelle nutzen mittlerweile KI, um ihre Ransomware-Angriffe noch effizienter zu machen. Betrachtet man die neuesten Entwicklungen, ist keine Entwarnung in ➡ Weiterlesen

BKA Cybercrime Report 2022: Schäden von 200 Mrd. Euro 

Das vor kurzem veröffentlichte Bundeslagebild Cybercrime 2022 des BKA zeigt wieder teils erschütternde Fakten. Zwar waren die registrierten Fälle rückläufig, ➡ Weiterlesen