Security Trends: Stehen auch 2021 die Cybergefahren im Zeichen der Corona-Pandemie? Welche Kampagne haben sich für Hacker ausgezahlt? ESET-Experten geben dazu die Antworten.
Der Alltag für viele Menschen hat sich durch die Corona-Pandemie massiv verändert, das wird auch 2021 zunächst so bleiben. Der Begriff Digitalisierung ist längst keine Worthülse mehr, sondern gelebte Realität. Bei der raschen Umsetzung, zum Beispiel beim Thema Mobile Working, blieb in vielen Fällen die IT-Sicherheit außen vor. Hier muss endlich nachgebessert werden, damit der digitale GAU 2021 ausbleibt. Gerade das Gesundheitswesen ist hier besonders gefährdet. Cyberkriminelle haben diese Branche als lukratives Ziel identifiziert. Um die Abläufe und somit Menschenleben nicht zu gefährden, zahlen Krankenhäuser häufiger Lösegelder als andere Unternehmen. 2021 erwarten die ESET Sicherheitsexperten hier massive Angriffe mit Ransomware. Was auf andere Unternehmen und Privatanwender 2021 an Cybergefahren erwartet, haben die ESET Sicherheitsexperten auf WeliveSecurity zusammengefasst.
Gesundheitswesen war schlecht vorbereitet
„2020 steht für ein Jahr im Krisenmodus. Tiefgreifende Entscheidungen mussten rasch getroffen werden. Mobile Working war mit einem Schlag ein bestimmendes Thema. Nicht nur in der Arbeitswelt, sondern auch im Gesundheitswesen und dem Schulsektor war man schlecht auf die Pandemie vorbereitet“, sagt Thomas Uhlemann, ESET Security Specialist.
„2021 muss die IT-Security dringend mit in die neue Realität eingearbeitet werden! Die Digitalisierung hat 2020 einen massiven Schub erhalten – jetzt gilt es, die Prozesse abzusichern und IT-Security als Grundpfeiler für künftige Planungen zu verstehen.“
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren
Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.
CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter:
https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.
Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter:
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Ransomware und Gesundheitswesen
Gezielte Angriffe mit Ransomware sind ein fester Bestandteil in den Arsenalen der Cyberkriminellen. Insbesondere Krankenhäuser, niedergelassene Ärzte und Pharmaunternehmen werden 2021 in den Fokus von Hackern geraten. Krankenhäuser arbeiten bereits heute an der Belastungsgrenze und haben sich in diesem Jahr zu einem lukrativen Ziel für Kriminelle entwickelt. Die ESET Sicherheitsexperten erwarten 2021 massive Angriffe auf diese Branche. Gerade hier ist der Druck Lösegelder zu zahlen besonders hoch, denn Menschenleben stehen auf dem Spiel.
Home-Office, aber sicher!
2021 wird das entscheidende Jahr für viele Unternehmen, nicht nur finanziell. Die teilweise überstürzte Digitalisierung der Betriebsabläufe hat die Infrastrukturen vieler Unternehmen geöffnet wie Scheunentore. Die effektive Absicherung der dezentralen Strukturen und das Thema IT-Security blieben hier oftmals auf der Strecke. Hier gilt es nun nachzubessern, um die Unternehmensnetzwerke abzusichern. Themen wie Multi-Faktor-Authentifizierung und Verschlüsselung müssen höchste Priorität genießen.
Mehr dazu auf WeLiveSecurity von ESET.com
Über ESET
ESET ist ein europäisches Unternehmen mit Hauptsitz in Bratislava (Slowakei). Seit 1987 entwickelt ESET preisgekrönte Sicherheits-Software, die bereits über 100 Millionen Benutzern hilft, sichere Technologien zu genießen. Das breite Portfolio an Sicherheitsprodukten deckt alle gängigen Plattformen ab und bietet Unternehmen und Verbrauchern weltweit die perfekte Balance zwischen Leistung und proaktivem Schutz. Das Unternehmen verfügt über ein globales Vertriebsnetz in über 180 Ländern und Niederlassungen in Jena, San Diego, Singapur und Buenos Aires. Für weitere Informationen besuchen Sie www.eset.de oder folgen uns auf LinkedIn, Facebook und Twitter.
Passende Artikel zum Thema