Security Cloud mit KI gegen Cyberattacken

KI gegen Cyberattacken

Beitrag teilen

Der neue KI-Begleiter für die Rubrik Security Cloud soll die Reaktion auf Cyberattacken und die Wiederherstellung vereinfachen und automatisieren. Mit dabei Microsofts Azure OpenAI in Kombination mit seiner auf maschinellem Lernen basierenden Data Threat Engine.

Künstliche Intelligenz (KI) kann IT- und Sicherheitsfachleute dabei zu unterstützen, besser auf Cybervorfälle zu reagieren. Deshalb kündigt Rubrik, das Unternehmen für Zero Trust Data Security, den generativen KI-Begleiter Rubrik Ruby an. Dieser steht in der Rubrik Security Cloud zur Verfügung und soll die Cybererkennung, -wiederherstellung und -resilienz beschleunigen.

Anzeige

KI: Azure OpenAI und Data Threat Engine für ML

Das Unternehmen setzt dafür auf Microsofts Azure OpenAI in Kombination mit seiner auf maschinellem Lernen basierenden Data Threat Engine, um Cybervorfälle zu entdecken, zu untersuchen, zu beheben und darüber zu berichten. Der KI-Begleiter Ruby erweitert die Rubrik Security Cloud um generative KI und Automatisierung. Ruby unterstützt Kunden aller Erfahrungsstufen durch einen geführten Reaktionsprozess. Damit können Kunden einen Cybervorfall untersuchen, verstehen und auf ihn reagieren, mit dem Ziel, kritische Geschäftsprozesse schneller wiederherzustellen.

„Einer der wichtigsten Werte von Ruby ist, dass wir die bewährten Praktiken von Rubrik und die Erfahrungen unserer eigenen Field- und Ransomware-Recovery-Teams nutzen, die mit Hunderten von Kunden in verschiedenen Branchen zusammengearbeitet haben“, sagt Anneka Gupta, Chief Product Officer bei Rubrik. „Stellen Sie sich Ruby als einen persönlichen Sicherheitsanalysten in Form von KI vor, der dem Kunden zur Seite steht, um Sicherheitsvorfälle viel schneller zu beheben, als es bisher möglich war.“

Einsatzgebiete

  • Das Erkennen anomaler Aktivitäten in Daten über Unternehmens-, Cloud- und SaaS-Anwendungen hinweg: So können Kunden bösartige Aktivitäten identifizieren und den Umfang einer Cyberattacke oder Vorfalls über die Data Threat Engine von Rubrik bestimmen;
  • Die Kundenzufriedenheit steigern: Das Support-Team kann nun die intern entwickelte Sentry-AI-Plattform nutzen. Mit dieser Plattform ist es dem Support möglich, proaktiv und gezielt auf potenzielle Probleme aufmerksam zu machen, bevor diese die Systeme eines Unternehmens beeinträchtigen.
  • Bereitstellung erstklassiger Sicherheitsexpertise: Ruby unterstützt die Kunden mit einem geführten, schnellen Reaktionsprozess, der ihnen hilft, schwierige Arbeitsabläufe zu bewältigen und die sichere Wiederherstellung nach Cybervorfällen zu beschleunigen.

Als Reaktion auf Datenrisikowarnungen, die in Rubrik Security Cloud generiert werden, können Benutzer mit dem KI-Assistenten Ruby interagieren, um Folgefragen zu stellen. Beispielsweise, ob sensible Daten betroffen sind oder was getan werden muss, um die Umgebung wiederherzustellen. Ruby gibt Hilfestellung bei der Beantwortung weiterer Fragen und hilft Kunden, Vorfälle schneller zu lösen.

Sicherung von Unternehmensdaten

Im Zeitalter von Cloud und KI explodieren die Datenmengen. Gleichzeitig sahen sich deutsche IT- und Sicherheitsverantwortliche laut dem jüngsten Bericht von Rubrik Zero Labs zum Stand der Datensicherheit im Jahr 2022 im Durchschnitt mit 46 Cyberangriffen konfrontiert. Eine Analyse von logz.io zeigt zudem, dass die durchschnittliche Wiederherstellungszeit nach einem Produkt- oder Systemausfall in Produktionsumgebungen bei über 60 Prozent der Unternehmen mehr als eine Stunde beträgt. Angreifern bleibt dadurch viel Zeit, Daten zu verschlüsseln oder zu exfiltrieren. Damit eine Umgebung nach einem Cybervorfall wiederhergestellt werden kann, sind umfangreiche forensische Untersuchungen erforderlich, um die Ursache zu ermitteln – ein Prozess, der in der Regel die Durchsicht unzähliger Handbücher oder die Beauftragung eines externen Dienstleisters erfordert, der durch die nächsten Schritte führen kann.

„Die Sicherung von Unternehmensdaten muss ein unternehmensweites Gebot sein. Alle Mitarbeiter sollten mit den nötigen Tools ausgestattet sein, um schnell auf Vorfälle reagieren zu können. Unser Ziel ist es, mit Ruby Qualifikationslücken zu schließen und die Hindernisse bei der Reaktion auf Cyberangriffe zu beseitigen. So können alle Unternehmen ihre Geschäftskontinuität gewährleisten und die Integrität ihrer Daten schützen“, so Gupta.

Ruby soll in den kommenden Monaten für die Abonnenten der Enterprise Edition verfügbar sein, die sich für diese Option entscheiden. Im Laufe der Zeit wird Ruby erweitert werden, um Kunden dabei zu unterstützen, sich noch schneller und effektiver von Cyberangriffen zu erholen.

Mehr bei Rubrik.com

 


Über Rubrik

Rubrik ist ein globaler Cybersecurity-Anbieter und Pionier der Zero Trust Data Security™. Unternehmen auf der ganzen Welt verlassen sich auf Rubrik, wenn es um die Sicherung ihrer Business Continuity und den Schutz vor Cyberangriffen und böswilligen Insidern geht. Die Lösung „Rubrik Security Cloud“ sichert die Daten unabhängig davon, wo sie sich tatsächlich befinden: On-Premises, in der Cloud oder einer SaaS-Anwendung.


 

Passende Artikel zum Thema

Cybersicherheit ist eine Illusion

Den schon lange abgenutzten Satz „Eine hundertprozentige Cybersicherheit gibt es nicht“ haben vom Praktikanten bis zum CEO schon alle gehört. ➡ Weiterlesen

Schädliche Bots: ausgereifter und variabler

Die gute Nachricht ist, dass es weniger sogenannte Bad Bots gibt. Die schlechte Nachricht ist allerdings, dass neue Bad Bots ➡ Weiterlesen

2025: So verändert sich die IT-Sicherheitslandschaft

Fünf Trends beeinflussen 2025 die IT-Sicherheitslandschaft. Sie wird an Komplexität weiter zunehmen, neue Technologien wie KI oder Quantencomputing bergen sowohl ➡ Weiterlesen

SOC: Wo stehen Unternehmen heute?

Eine große, weltweite Umfrage hat Unternehmen zu ihren SOCs und Cyberangriffen befragt. Es zeigte sich, dass viele Unternehmen es nicht ➡ Weiterlesen

KI-gestützte Tools verbessern Endpunkt-Management

Endpunkt-Management ist ständig in Veränderung begriffen und wird immer komplexer. Das stellt IT-Teams vor immer neue Herausforderungen. KI-basierte Tools, intelligente ➡ Weiterlesen

Cybersecurity: Deutsche Unternehmen nehmen sie zu wenig ernst

Die deutsche Wirtschaft unterschätzt die Gefahr von Cyberangriffen. Nicht einmal die Hälfte der Industrieunternehmen führt regelmäßige Cybersecurity Schulungen  für ihre ➡ Weiterlesen

Self-Service Backup von OneDrive-Daten

Mit der 365 Total Backup-Lösung können Endbenutzer ohne IT-Schulung selbständig ihre Mailbox- und OneDrive-Daten wiederherstellen. Auch für Microsoft OneNote gibt ➡ Weiterlesen

IT-Sicherheit 2025: Risiken und Strategien

2025 stehen IT-Sicherheits-Teams vor großen Herausforderungen: Angriffe werden komplexer, digitale Angriffsflächen größer. Trends wie KI-gestützte Abwehr, die Absicherung hybrider Arbeitsmodelle ➡ Weiterlesen