Schutz für Smart Factories

Industrie Sicherheit OT IT Smart Factories
Anzeige

Beitrag teilen

Trend Micro erweitert den Schutz von Smart Factories mit einzigartigem industriellem IPS-Array zum Schutz großer industrieller Netzwerke. Erweiterte Netzwerksegmentierung hält Bedrohungen für geschäftskritische Systeme in Schach.

Trend Micro kündigt heute ein erstes Intent-based und intelligentes IPS-Array für Industrieumgebungen an. Im Fokus stehen dabei der Schutz von großen Industrienetzwerken vor kritischen Angriffen bei gleichzeitiger Kostensenkung.

Anzeige

Das von TXOne Networks entwickelte EdgeIPS Pro ist speziell für die Bedürfnisse von Produktionsunternehmen in Branchen wie der Automobil- und Halbleiterfertigung weltweit konzipiert, die zentral verwaltete oder hochautomatisierte Fabriken mit mehreren Produktionslinien betreiben. EdgeIPS Pro ist Teil von Trend Micros umfassender Sicherheitssuite für intelligente Fabriken und deckt alle Ebenen ab: Angefangen beim umfassenden Perimeterschutz für die Cloud über die Unternehmens-IT, den Fertigungsbetrieb vor Ort bis hin zu Überwachungs- und Steuerungsebenen.

IT- und OT-Konvergenz in Smart Factories

Die IT- und OT-Konvergenz in intelligenten Fabriken hat nicht nur enorme Produktivitätsvorteile gebracht, sondern auch die Cybersicherheitsrisiken durch Malware-Infektionen und unbefugten Zugriff erhöht. Aufgrund der flachen Netzwerkarchitektur und der damit verbundenen Anfälligkeit für Angriffe kann eine ganze Produktion völlig zum Erliegen kommen. Passende Lösungen für die Netzwerksicherheit, inklusive Netzwerksegmentierung, müssen sowohl eine Produktivitätssteigerung ermöglichen als auch effiziente Sicherheit garantieren.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Auf der einen Seite sind IT-Netzwerksicherheitslösungen bei weitem nicht so anpassungsfähig, insbesondere bei der Unterstützung von industriellen Netzwerkprotokollen, wie es die OT erfordert. Auf der anderen Seite haben bestehende industrielle Netzwerksicherheitslösungen oft mit der zentralen Verwaltbarkeit zu kämpfen, wenn Sicherheitsrichtlinien für Hunderte von Anlagen und Netzwerken einzeln verwaltet und ausgerollt werden müssen.

Smart Factory-Sicherheitslösung von Trend Micro

„Da wir einer sich ständig verändernden digitalen Landschaft gegenüberstehen, ist die erfolgreiche Konvergenz von IT und OT heute geschäftskritisch“, so Udo Schneider, IoT Security Evangelist Europe bei Trend Micro. „Die Aufnahme von EdgeIPS Pro als integraler Bestandteil der Sicherheitslösung für Smart-Factories von Trend Micro ist ein Meilenstein für den Schutz großer industrieller Netzwerke in der Fertigung. Die IT-freundliche Bereitstellung und Verwaltung ermöglicht es Unternehmen, den laufenden Betrieb sicherzustellen und gleichzeitig Bedrohungen abzuwehren.“

EdgeIPS Pro ist ein transparentes, intent-based, industrielles, intelligentes IPS-Array, das auf der TX One One-Pass Deep Packet Inspection (TXODI™)-Technologie basiert. Diese ermöglicht Netzwerksegmentierung dank Firewall-, IPS- und Protokollfilter-Funktionen inklusive der Unterstützung industrieller Netzwerkprotokolle. So entfällt die Notwendigkeit, die Netzwerkkonfiguration bestehender Anlagen zu ändern, was die Bereitstellungskosten zusätzlich minimiert. Gleichzeitig ermöglicht dies eine effiziente und zentralisierte Verwaltung für große Industrienetzwerke mit Gen3-Hardware-Bypass für 48 oder 96 Ports in einem einfach zu implementierenden IT-Rack-Formfaktor.

Fehlende Netzwerksegmentierung erleichtert Verbreitung von Schadsoftware

„Die fehlende Netzwerksegmentierung ist in der Steuerungsschicht das häufigste Problem, das die Verbreitung von Schadsoftware ermöglicht. Solche Netze zu segmentieren stellt in ICS-Umgebungen eine echte Herausforderung dar, da sie tiefes Verständnis industrieller Netzwerkprotokolle erfordern“, so Dr. Terence Liu, General Manager von TXOne Networks. „Mit EdgeIPS Pro können Administratoren die Netzwerksegmentierung nach Geschäftsabsichten organisieren“.

Mehr dazu bei TrendMicro.com

 


Über Trend Micro

Als einer der weltweit führenden Anbieter von IT-Sicherheit hilft Trend Micro dabei, eine sichere Welt für den digitalen Datenaustausch zu schaffen. Mit über 30 Jahren Sicherheitsexpertise, globaler Bedrohungsforschung und beständigen Innovationen bietet Trend Micro Schutz für Unternehmen, Behörden und Privatanwender. Dank unserer XGen™ Sicherheitsstrategie profitieren unsere Lösungen von einer generationsübergreifenden Kombination von Abwehrtechniken, die für führende Umgebungen optimiert ist. Vernetzte Bedrohungsinformationen ermöglichen dabei besseren und schnelleren Schutz. Unsere vernetzten Lösungen sind für Cloud-Workloads, Endpunkte, E-Mail, das IIoT und Netzwerke optimiert und bieten zentrale Sichtbarkeit über das gesamte Unternehmen, um Bedrohung schneller erkennen und darauf reagieren zu können..


 

Passende Artikel zum Thema

FunkSec: Analyse der KI-gestützten Ransomware

Kaspersky stellt seine aktuelle Forschung zur Ransomware-Gruppe FunkSec vor. Sie ist ein Beispiel dessen, wie die Zukunft der auf Masse ➡ Weiterlesen

Neues SD-WAN Gateway mit BSI-Sicherheitszertifikat

Das neue SD-WAN Gateway LANCOM 1930EF hat vom BSI das Sicherheitszertifikat gemäß „BSZ“-Zertifizierungsverfahren erhalten. Damit erhalten Unternehmen für ihre Standortvernetzung ➡ Weiterlesen

Software-Supply-Chain-Angriffe in der Industrie

Auch die deutsche Industrie sieht sich zunehmend mit Software-Supply-Chain-Cyberattacken auf smarte Systeme, sogenannte Embedded Systems, konfrontiert. Dies sind Angriffe, die ➡ Weiterlesen

Forschung im Darknet: KI als Fahnder in Foren

In einem gemeinsamen, internationalen Forschungsprojekt identifizierten Sophos, die Université de Montréal und das Unternehmen Flare mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) ➡ Weiterlesen

Attacken auf KMU: Fake-ChatGPT liefert Malware statt Hilfe

Verstärkt gibt es Angriffe auf KMU: Bereits 8.500 KMU-Mitarbeiter wurden zwischen Januar und April 2025 mit gefälschten Services wie ChatGPT, ➡ Weiterlesen

Unternehmen sehen rasanten KI-Fortschritt als Top-Sicherheitsrisiko

Der Data Threat Report 2025 zeigt, dass 74 Prozent der deutschen Unternehmen den rasanten KI-Fortschritt als Top-Sicherheitsrisiko im Zusammenhang mit ➡ Weiterlesen

Die European Vulnerability Database (EUVD) ist online

Die Europäische Union hat die European Union Vulnerability Database live gestellt. Die zentrale Datenbank führt bekannte Schwachstellen auf, gibt Behebungsempfehlungen ➡ Weiterlesen

Agentic AI: Gefahr durch autonome KI-basierte Cyberangriffe

Agentic AI ist in der Lage, Cyberangriffe eigenständig von Anfang bis Ende durchzuführen. Diese autonomen, selbstlernenden KI-Systeme können Angriffe ohne ➡ Weiterlesen