Schutz: Exabeams neues TDIR-Framework

Schutz: Exabeams neues TDIR-Framework
Anzeige

Beitrag teilen

Exabeams neues TDIR-Framework zur Threat Detection, Investigation & Response adressiert ganz spezifische Herausforderungen an die IT-Security und vereinfacht Arbeitsabläufe.

Exabeam, Spezialist für Sicherheitsanalysen und -automatisierung, hat sein Produktportfolio mit zahlreichen neuen Funktionen ausgestattet. Mit den Funktionen hilft Exabeam Analysten im Security Operations Center (SOC) dabei, sämtliche Arbeitsprozesse hinsichtlich ihrer IT-Sicherheit zu verbessern. Als wichtigste neue Funktion bekommt Exabeams Security Management Platform erstmalig vorkonfigurierte Pakete für Threat Detection, Investigation & Response (TDIR) für drei ganz spezifische Bedrohungskategorien: Externe Bedrohungen, kompromittierte Insider und böswillige Insider.

Anzeige

TDIR – Threat Detection, Investigation & Response

Diese neuen TDIR-Pakete adressieren kundenspezifische Herausforderungen an die IT-Security und vereinfachen so die Arbeitsabläufe deutlich. Sie bieten vorkonfigurierte Inhalte für Exabeams Analyse- und Automatisierungsengines in der Exabeam Security Management Platform. Die drei Pakete decken den kompletten Lebenszyklus von Security-Operations-Workflows ab, die vorgeschriebene Datenquellen, Erkennungsmodelle, Watchlists, Untersuchungschecklisten und Reaktions-Playbooks umfassen. Die neuen Pakete für Use Cases werden im zweiten Quartal 2021 verfügbar sein.

Vorkonfigurierte Pakete gegen die drei häufigsten Bedrohungsgruppen

Die neuen TDIR-Pakete für spezifische Herausforderungen vereinfachen die Arbeitsabläufe von Analysten, indem sie voreingestellt Inhalte für die Analyse- und Automatisierungs-Engines von Exabeam bereitstellen und deren Ausführung vor den drei wichtigsten allgemeinen Bedrohungen schützen:

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

  • Anwendungsfälle für externe Bedrohungen wie Phishing, Malware, Ransomware, Kryptomining und Brute-Force-Attacken.
  • Anwendungsfälle für kompromittierte Insider, die privilegierte Aktivitäten, Kontomanipulation, Privilegienerweiterung, Umgehung, kompromittierte Anmeldeinformationen, Lateral Movements und Datenexfiltration umfassen
  • Anwendungsfälle für böswillige Insider, die Missbrauch von privilegierten Zugriffen, Kontenmanipulation, Audit-Manipulation, physischen Zugriff, Datenzugriffsmissbrauch, Datenlecks und Datenzerstörung umfassen

Für jede Phase des IT-Security-Workflows

Im Gegensatz zu herkömmlichen Lösungen, die eine Abdeckung gängiger Bedrohungen auf die Erkennungslogik beschränken, enthält Exabeams Framework Inhalte für alle Phasen der Bedrohungserkennung, Untersuchung und Reaktion. Dazu gehört eine umfassende Onboarding-Anleitung, die darüber informiert, welche spezifischen Daten und welcher Kontext innerhalb der Reaktions-Workflows erforderlich sind, um die erfolgreichsten Ergebnisse zu erzielen. Das neue TDIR-Framework umfasst außerdem:

  • Out-of-the-Box-Erkennungsmodelle, die spezifische Taktiken und Techniken des Gegners abdecken. Diese werden dem MITRE ATT&CK-Framework zugeordnet, um Sicherheitsteams einen gemeinsamen Rahmen für die Erkennung zu bieten.
  • Maßgeschneiderte Watchlists, die so eingerichtet werden können, dass Analysten Benutzer und Geräte mit hohem Risiko überwachen können.
  • Checklisten, die eine kuratierte Liste von Untersuchungs-, Eindämmungs- und Abhilfeschritten enthalten. Dies ermöglicht es Analysten, einem konsistenten und wiederholbaren Untersuchungs- und Reaktionsworkflow zu folgen.
  • Schlüsselfertige Playbooks, die automatisierbare Reaktionsmaßnahmen zur Bewältigung gängiger Sicherheitsszenarien enthalten, ohne dass Kunden zusätzliche Software von Drittanbietern lizenzieren oder konfigurieren müssen. Diese stellen sicher, dass die Analysten in der Lage sind, zeitnah und konsistent zu reagieren.

Unternehmen fehlt das spezialisierte Fachwissen

„Unternehmen kämpfen mit schlecht funktionieren Sicherheitslösungen, weil ihnen das spezialisierte Fachwissen, die Erkennungslogik und klar abgebildete Untersuchungs- und Reaktionsworkflows für gängige Bedrohungen fehlen“, sagt Adam Geller, Chief Product Officer bei Exabeam. „Infolgedessen verschwenden Unternehmen Zeit und Ressourcen für die Anpassung von Produkten mit minimaler Verbesserung ihrer Sicherheit. Mit unserem Framework für Anwendungsfälle profitieren Sicherheitsanalysten von umfassenden Out-of-the-Box-Lösungen, so dass sie sich darauf verlassen können, kontinuierlich erfolgreiche Ergebnisse zu liefern, die ihre Sicherheit verbessern und Zeit und Ressourcen einsparen.“

Mehr dazu bei Exabeam.com

 


Über Exabeam

Exabeam steht für Smarter SIEM™. Exabeam ermöglicht es Unternehmen, Cyberangriffe effizienter zu erkennen, zu untersuchen und darauf zu reagieren, damit ihre Security- und Insider-Bedrohungsteams effizienter arbeiten können. Sicherheitsorganisationen müssen so nicht mehr mit überhöhten Preisen, verpassten Distributed Attacks und unbekannten Bedrohungen oder manuellen Untersuchungen und Gegenmaßnahmen leben. Mit der Exabeam Security Management Plattform können Sicherheitsanalysten unbegrenzt Log-Daten sammeln, Verhaltensanalysen zur Erkennung von Angriffen einsetzen und die Reaktion auf Vorfälle automatisieren, sowohl vor Ort als auch in der Cloud. Exabeam Smart Timelines, Sequenzen des Benutzer- und Entityverhaltens, die durch maschinelles Lernen erstellt wurden, reduzieren den Zeit- und Spezialisierungsaufwand für die Erkennung von Angreifertaktiken, Techniken und Verfahren weiter. Exabeam wird privat finanziert von Aspect Ventures, Cisco Investments, Icon Ventures, Lightspeed Venture Partners, Norwest Venture Partners, Sapphire Ventures und dem bekannten Sicherheitsinvestor Shlomo Kramer. Mehr Infos sind unter www.exabeam.com verfügbar. Folgen Sie Exabeam auf Facebook, Twitter, YouTube oder LinkedIn.


 

Passende Artikel zum Thema

AOK – MOVEit-Hack: CLOP Gruppe stellt Ultimatum bis 14. Juni 

Vor wenigen Tagen wurde bekannt, dass die von der AOK genutzte Datentransfer-Software MOVEit eine eklatante Schwachstelle hatte. Das BSI registrierte ➡ Weiterlesen

Identity Access Management – sieben Mythen

Wichtige Geschäftsvorgänge finden durch Remote Work und Cloud-Dienste immer häufiger außerhalb des Unternehmensnetzwerks statt. Durch diese Veränderung der Sicherheitsgrenzen werden ➡ Weiterlesen

Firefly schützt Maschinenidentitäten in Cloud-nativen Workloads

Venafi, der Erfinder und führende Anbieter von Maschinenidentitäts-Management, stellt Firefly vor. Die Lösung unterstützt hochgradig verteilte Cloud-native Umgebungen. Als Teil ➡ Weiterlesen

Neue Studie: Web-Shells sind Top-Einfallsvektor

Die Zahl von Angriffen über Web-Shells ist in den ersten drei Monaten 2023 überdurchschnittlich stark angestiegen. Das zeigt der Cisco ➡ Weiterlesen

QR-Code Phishing-Sicherheitstest-Tool

KnowBe4 bietet ab sofort ein ergänzendes QR-Code-Phishing-Sicherheitstest-Tool an, das Benutzer identifiziert, die Opfer von QR-Code-Phishing-Angriffen werden. Das kostenlose Tool (QR ➡ Weiterlesen

Ransomware-Report: LockBit zielt auf macOS

LockBit, die aktuell aktivste Ransomware-Gruppe, weitete seine Aktivitäten im April auf macOS-Geräte aus. Weiterhin werden Schwachstellen der Druckersoftware PaperCut aktiv ➡ Weiterlesen

China-Malware: Volt Typhoon zielt auf kritische USA Infrastruktur

Microsoft hat die Malware Volt Typhoon untersucht und festgestellt das diese von einem staatlich geförderten Akteur mit Sitz in China ➡ Weiterlesen

SOCs: Anstieg gefundener Cyberangriffe um das 1,5-fache

In seinem neuen Managed Detection and Response Analyst Report von Kaspersky gibt es einige wichtige Erkenntnisse: So stieg die Anzahl ➡ Weiterlesen