Schnelle Eingreiftruppe für den Cyber-Notfall: Sophos startet Rapid Response Service. Somit bietet das Sophos Expertenteam schnelle Reaktion auf aktive Cyberangriffe, minimiert Angriffsschäden und verkürzt die Wiederherstellungszeit.
Sophos geht heute mit seinem neuen Sophos Rapid Response Service live. Der branchenweit erste Service dieser Art bietet remote und zu einem festen Budget die Identifizierung und Bekämpfung von Sicherheitsvorfällen in einem 45-Tage-Zeitfenster. Unternehmen, die Sophos Rapid Response in Anspruch nehmen, steht ein dediziertes und rund um die Uhr einsatzbereites Team aus hochspezialisierten Security-Experten und Forensikern zur Verfügung, um im Cyber-Notfall die Angriffe schnell zu stoppen und Eindringlinge aus den Netzwerken zu entfernen. Damit werden Schäden und daraus resultierende Kosten für Unternehmen erheblich reduziert und die Zeit bis zur uneingeschränkten Wiedereinsatzbereitschaft aller Systeme stark verkürzt.
Klare Preisstruktur auch für Nicht-Sophos-Kunden
Im Gegensatz zu anderen Incident-Response- und Forensikdiensten, die auf komplexen und langwierigen Einsätzen mit Stundenpreisen aufgebaut sind, punktet Sophos Rapid Response mit einem festen Preismodell bei einem Cyber-Notfall. Die Kosten für Sophos Rapid Response richten sich nach der Anzahl der Benutzer und Server im Unternehmen. Damit ist der Service für jede Unternehmensgröße geeignet, einschließlich kleinerer Organisationen, die sich bisher solche Dienste kaum leisten konnten. Zudem können die Threat-Experten auch von Unternehmen angeheuert werden, die nicht Kunde bei Sophos sind.
Sophos Managed Threat Response (MTR)
Sophos Rapid Response ist Teil von Sophos Managed Threat Response (MTR), das mit einem globalen Team Dienste für die Suche nach Bedrohungen sowie deren Erkennung und die Reaktion in Echtzeit bereitstellt. Mit mehr als 1.400 Kunden ist Sophos MTR branchenweit einer der erfolgreichsten Managed Detection and Response (MDR)-Services.
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren
Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.
CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter:
https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.
Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter:
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Sobald unmittelbare Bedrohungen durch einen Rapid-Response-Einsatz neutralisiert sind, geht die kontinuierliche Überwachung mit aktiver Bedrohungssuche, Untersuchung, Erkennung und Reaktion auf das Sophos MTR-Team über. Ein detaillierter Bericht gibt Unternehmen Informationen über die Ergebnisse, die ergriffenen Maßnahmen und zudem Empfehlungen sowie eine Auflistung der Daten, die kompromittiert wurden.
85 Prozent der Angriffe mit Ransomware
„Das Jahr 2020 versetzt Cyberkriminelle und insbesondere Ransomware-Gauner in einen Goldrausch. Nahezu 85 Prozent der Angriffe, in die das Sophos Rapid Response Team während der Testphase involviert war, beinhalteten Ransomware – insbesondere Ryuk, REvil und Maze. Innerhalb einer Arbeitswoche ergaunern Cyberkriminelle mehr Geld, als die meisten Menschen in ihrem gesamten Arbeitsleben verdienen werden”, sagt Peter Mackenzie, Incident Response Manager bei Sophos. „Sophos Rapid Response ergreift wie eine Feuerwehr Sofortmaßnahmen, um den Brand im Unternehmen zu löschen.“
Mehr dazu bei Sophos.com
Über Sophos
Mehr als 100 Millionen Anwender in 150 Ländern vertrauen auf Sophos. Wir bieten den besten Schutz vor komplexen IT-Bedrohungen und Datenverlusten. Unsere umfassenden Sicherheitslösungen sind einfach bereitzustellen, zu bedienen und zu verwalten. Dabei bieten sie die branchenweit niedrigste Total Cost of Ownership. Das Angebot von Sophos umfasst preisgekrönte Verschlüsselungslösungen, Sicherheitslösungen für Endpoints, Netzwerke, mobile Geräte, E-Mails und Web. Dazu kommt Unterstützung aus den SophosLabs, unserem weltweiten Netzwerk eigener Analysezentren. Die Sophos Hauptsitze sind in Boston, USA, und Oxford, UK.
Passende Artikel zum Thema