Schäden durch Ransomware steigen weltweit immer weiter

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Eine Prognose von Cybersecurity Ventures geht davon aus, dass die weltweiten Schäden durch Ransomware bis 2031 auf 265 Milliarden US-Dollar anwachsen könnten. Ein Kommentar von 8com.

Wer glaubt, dass die Kosten durch Ransomware bereits jetzt enorm sind, könnte sich bereits in ein paar Jahren das heutige Preisniveau zurückwünschen, zumindest wenn es nach einer Prognose des Security-Magazins Cybersecurity Ventures geht. Bereits seit 2015 veröffentlicht das Magazin seine Vorhersagen und diese gehen seither steil bergauf – und tatsächlich haben die Kosten seither enorm zugelegt. Ausgehend von einer jährlichen Steigerung von 30 Prozent über die folgenden zehn Jahre sagten die Autoren einer Studie vor sechs Jahren noch Schäden in Höhe von „nur“ 325 Millionen US-Dollar vorher. In diesem Jahr kommen sie dagegen bereits auf 265 Milliarden US-Dollar bis 2031, das ist rund 815 Mal so viel, wie noch vor wenigen Jahren.

Anzeige

Schäden steigen jährlichen um 30 Prozent

Ein wichtiger Faktor, der die Kostenprognose in die Höhe treibt, ist die Frequenz der Attacken. Das bedeutet, je häufiger Cyberkriminelle mit Ransomware zuschlagen, desto höher der Gesamtschaden. Für 2031 bedeutet das, dass Cybersecurity Ventures von einem Angriff alle zwei Sekunden im Jahr 2031 ausgeht, wodurch die Zahl der Opfer ebenfalls dramatisch steigen dürfte.

Diese Prognosen klingen düster, sind allerdings durchaus nicht unrealistisch wie ein genauerer Blick auf die aktuelle Bedrohungslage zeigt. So zahlen die Opfer von Ransomware-Angriffen aktuell beispielsweise immer höhere Summen, um die Kontrolle über ihre Systeme wiederzuerlangen. Erst im Mai 2021 musste eine Versicherung in den USA dafür die astronomische Summe von 40 Millionen US-Dollar aufbringen. Bislang handelt es sich dabei tatsächlich um das höchste bekannte, bislang gezahlte Lösegeld nach einer Ransomware-Attacke.

Versicherung zahlt 40 Millionen US-Dollar Lösegeld

Doch für die Gesamtkosten, die durch Ransomware verursacht werden, darf man nicht nur die eigentlichen Lösegeldzahlungen betrachten. Obwohl viele Opfer darauf hoffen, ihre Systeme durch Zahlung wieder flott zu bekommen, versuchen es einige auch auf anderem Wege. Auch dadurch nehmen die Schadenssummen seit Jahren immer weiter zu. Ein gutes Beispiel sind die durchschnittlichen Kosten für die Wiederherstellung der Systeme nach einem Befall mit Ransomware. Sie haben sich allein von 2020 auf 2021 von 761,106 US-Dollar auf 1,85 Millionen US-Dollar mehr als verdoppelt.

Auch die immer weiter ausufernde Kreativität der Angreifer trägt zu einer immer weiter wachsenden Bedrohungslage bei. Einige verwenden eine Technik, die als Triple Extortion bekannt ist, um auch die Kunden des eigentlichen Opfers in Mitleidenschaft zu ziehen. Andere nutzen eine doppelte Verschlüsselung, bei der sie die Apps und Systeme eines Opfers mit mehreren Ransomware-Stämmen verschlüsseln. Da die Wiederherstellung in so einem Fall ungleich komplizierter, wenn nicht gar unmöglich ist, können sie für derartige Angriffe auch ein höheres Lösegeld fordern als bei einer klassischen Ransomware-Attacke.


S‍tudie zeigt immenses Kostenwachstum bis 2031

Die Ergebnisse der Studie führen dem Leser eindrücklich vor Augen, wie wichtig es ist, sich vor derartigen Bedrohungen effektiv zu schützen. Das funktioniert einerseits über technische Lösungen, zum Beispiel ein Security Information and Event Management (SIEM), das verdächtige Aktivitäten im Netzwerk erkennen kann. Auf der anderen Seite muss aber auch das Bewusstsein für die Gefahren durch Cyberkriminelle bei jedem Einzelnen geschaffen werden, sowohl im privaten wie auch im beruflichen Umfeld. Nur so lässt sich das Risiko, selbst Opfer eines Angriffs zu werden, minimieren.

Mehr bei 8com.de

 


Über 8com

Das 8com Cyber Defense Center schützt die digitalen Infrastrukturen von 8coms Kunden effektiv vor Cyberangriffen. Es beinhaltet ein Security Information and Event Management (SIEM), Vulnerability Management sowie professionelle Penetrationstests. Zudem bietet es den Aufbau und die Integration eines Information Security Management Systems (ISMS) inklusive Zertifizierung nach gängigen Standards. Awareness-Maßnahmen, Security Trainings und ein Incident Response Management runden das Angebot ab.


 

Passende Artikel zum Thema

Security: BSI-Handbuch für Unternehmensleitung

Das BSI verteilt das neue international erscheinende Handbuch „Management von Cyber-Risiken“ für die Unternehmensleitung. Das mit der Internet Security Alliance ➡ Weiterlesen

Ransomware: Attacke auf Schweizer Medienverlag und NZZ

Die Neue Züricher Zeitung - NZZ meldete vor ein paar Tagen eine Attacke auf ihr Netzwerk und konnte daher nicht ➡ Weiterlesen

Chinesische Cyberangreifer zielen auf Zero-Day-Schwachstellen

Gefundene Zero-Day-Schwachstellen werden oft von einzelnen APT-Gruppen ausgenutzt. Laut Mandiant greifen chinesische Cyberangreifer immer mehr Zero-Day-Schwachstellen an. Der Bericht belegt ➡ Weiterlesen

Verwundbarkeit durch Cloud Bursting

Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es ➡ Weiterlesen

Chrome dichtet 7 hochgefährliche Lücken ab

Das Bug-Bounty-Programm von Chrome lohnt sich: Programmierer und Spezialisten haben 7 hochgefährliche Sicherheitslücken an Google gemeldet und eine Belohnung erhalten. ➡ Weiterlesen

Outlook-Angriff funktioniert ohne einen Klick!

Selbst das BSI warnt vor der Schwachstelle CVE-2023-23397 in Outlook, da diese sogar ohne einen einzigen Klick eines Anwenders ausnutzbar ➡ Weiterlesen

USB-Wurm wandert über drei Kontinente

Die längst verstaubt geglaubte Masche eines USB-Sticks mit Schadsoftware wurde tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt. Der bekannte Wurm ➡ Weiterlesen

Vulnerability Management erstellt Cyber Insurance Report

Nutzer eines Tenable Vulnerability Management-Konto können ab sofort einen Cyber Insurance Report für ihren Cyberversicherungsanbieter erstellen. Das erleichtert die Versicherbarkeit hilft ➡ Weiterlesen