Die erfolgreiche Ransomware-Attacke auf die Virtual Systems Administrator (VSA)-Software von Kaseya betrifft sehr viele Unternehmen, die diese Software nutzen. Ein Kommentar von Mark Loman, Director of Engineering bei Sophos, zur aktuellen REvil-Ransomware-Attacke auf Kaseya.
„Sophos hat seit Bekanntwerden der neuesten Attacke mit der Ransomware REvil zahlreiche Untersuchungen vorgenommen und den Angriff in die Rubrik ‚Supply Chain Distribution‘ eingeordnet. Die Kriminellen nutzen Managed Service Provider (MSP) als ‚Vertriebsplattform‘, um so viele Unternehmen wie möglich zu treffen, unabhängig von Größe oder Branche.
Ransomware nutzt MSPs als Vertriebsplattform
Wir sehen hier ein wiederkehrendes Muster, da Angreifer ihre Methoden ständig mit der Maxime anpassen, eine größtmögliche Wirkung zu erzielen, sei es in finanzieller Hinsicht oder zum Stehlen von Anmeldedaten und anderen proprietären Informationen, die sie später nutzen könnten. Bei anderen groß angelegten Angriffen, die wir in der Vergangenheit gesehen haben, wie etwa WannaCry, war die Ransomware selbst der Verteiler. Im aktuellen Fall war kurz nach dem Angriff klar, dass ein Partner von REvil Ransomware-as-a-Service (RaaS) einen Zero-Day-Exploit nutzte, um die Ransomware über die Virtual Systems Administrator (VSA)-Software von Kaseya zu verteilen. Normalerweise bietet diese Software einen äußerst vertrauenswürdigen Kommunikationskanal, der MSPs unbegrenzten privilegierten Zugriff ermöglicht, um vielen Unternehmen bei ihren IT-Umgebungen zu helfen. Genau diese Plattform wurde nun als Verteiler für die Ransomware umfunktioniert.“
Lösegeld in Millionenhöhe
„Einige erfolgreiche Ransomware-Gruppierungen haben in letzter Zeit Lösegeld in Millionenhöhe erbeutet, wodurch sie möglicherweise sehr wertvolle Zero-Day-Exploits erwerben können. Bestimmte Exploits sind bislang normalerweise nur auf Nationalstaaten-Ebene realisierbar gewesen, die diese Tools normalerweise ganz gezielt für einen bestimmten, isolierten Angriff einsetzen. In den Händen von Cyberkriminellen kann ein solcher ‚Premium-Exploit‘ für eine Schwachstelle in einer globalen Plattform viele Unternehmen gleichzeitig treffen und Auswirkungen auf unser tägliches Leben haben.“
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren
Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.
CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter:
https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.
Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter:
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Basierend auf Sophos Threat Intelligence war REvil in den letzten Wochen besonders aktiv, unter anderem beim JBS-Angriff, und ist derzeit die dominierende Ransomware-Gang, die an den defensiven Managed-Threat-Response-Fällen von Sophos beteiligt ist.
Mehr bei Sophos.com
Über Sophos
Mehr als 100 Millionen Anwender in 150 Ländern vertrauen auf Sophos. Wir bieten den besten Schutz vor komplexen IT-Bedrohungen und Datenverlusten. Unsere umfassenden Sicherheitslösungen sind einfach bereitzustellen, zu bedienen und zu verwalten. Dabei bieten sie die branchenweit niedrigste Total Cost of Ownership. Das Angebot von Sophos umfasst preisgekrönte Verschlüsselungslösungen, Sicherheitslösungen für Endpoints, Netzwerke, mobile Geräte, E-Mails und Web. Dazu kommt Unterstützung aus den SophosLabs, unserem weltweiten Netzwerk eigener Analysezentren. Die Sophos Hauptsitze sind in Boston, USA, und Oxford, UK.
Passende Artikel zum Thema