REvil-Dekryptor sparte über 500 Millionen Dollar ein

Bitdefender_News

Beitrag teilen

Bitdefender hat bereits im September den REvil-Dekryptor veröffentlicht der durch eine REvil-Ransomware verschlüsselte Daten wiederherstellen konnte. Der Security-Anbieter Bitdefender hat aber nicht nur das Tool entwickelt, sondern auch viel bei der Zerschlagung der Organisation geholfen. 

Auch Rumänische Behörden haben Verhaftungen im Zuge der REvil-Ermittlungen vorgenommen. Dies sind einige der Ergebnisse der Operation GoldDust, einer koordinierten Aktion, an der 19 Strafverfolgungsbehörden in Australien, Belgien, Kanada, Frankreich, Deutschland, den Niederlanden, Luxemburg, Norwegen, Polen, Rumänien, Südkorea, Schweden, der Schweiz, Kuwait, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten sowie Europol, Interpol und Eurojust beteiligt waren.

Anzeige

REvil-Dekryptor spart ca. 550 Millionen

Parallel dazu schätzt Bitdefender den Nutzen seines universellen REvil-Dekryptors ein, den das Unternehmen bereits im September veröffentlicht hatte. Betroffene Unternehmen dürften sich dank dem Tool bisher rund eine halbe Milliarde US-Dollar an Lösegeldzahlungen erspart haben. Nachdem die REvil-Infrastruktur teilweise offline gegangen war, konnten Opfer, die bis dahin kein Lösegeld bezahlt hatten, ihre verschlüsselten Daten nicht mehr wiederherstellen. Das Tool bietet Opfern unter Umständen die Möglichkeit, die Kontrolle über ihre Daten zurückzugewinnen. Der Einsatz des Dekryptors ist relativ einfach. Dennoch stellt Bitdefender eine Anleitung zur Bedienung in PDF-Form bereit.

Wer noch mit verschlüsselten Daten kämpft, kann den Dekryptor zu Sicherheit ausprobieren, auch wenn er eigentlich für Angriffe vor dem August 2021 gedacht war. Hier der direkte Download des Bitdefender Dekryptor.

Mehr bei Bitdefender.com

 


Über Bitdefender

Bitdefender ist ein weltweit führender Anbieter von Cybersicherheitslösungen und Antivirensoftware und schützt über 500 Millionen Systeme in mehr als 150 Ländern. Seit der Gründung im Jahr 2001 sorgen Innovationen des Unternehmens regelmäßig für ausgezeichnete Sicherheitsprodukte und intelligenten Schutz für Geräte, Netzwerke und Cloud-Dienste von Privatkunden und Unternehmen. Als Zulieferer erster Wahl befindet sich Bitdefender-Technologie in 38 Prozent der weltweit eingesetzten Sicherheitslösungen und genießt Vertrauen und Anerkennung bei Branchenexperten, Herstellern und Kunden gleichermaßen. www.bitdefender.de


 

Passende Artikel zum Thema

Cybersicherheit 2025: Deepfakes, KI-gestütztes Phishing, Betrug

Die Experten von Trend Micro warnen in 2025 vor einer Ära hyper-personalisierter Cyberangriffe und Identitätsdiebstahl. In seinen Sicherheitsvorhersagen für das ➡ Weiterlesen

Moxa-Industrie-Switch mit kritischer 9.2 Schwachstelle

Der Anbieter von industriellen Switchen Moxa meldet in seinem Security-Advisory eine kritische Schwachstelle mit dem CVSS-Basis-Score 9.2 von 10. Per ➡ Weiterlesen

BSI: Zero-Day Angriffe auf Ivanti Connect Secure

Das BSI warnt: Es gibt kritische Schwachstellen Ivanti-Produkten Connect Secure (ICS), Policy Secure und ZTA Gateway. Dazu hat der Hersteller ➡ Weiterlesen

Cybersicherheit: Trends in 2025

2025 wird die Cybersicherheit von Unternehmen durch komplexere Bedrohungen gefährdet sein. Zwei Experten eines führenden Cybersicherheits-Unternehmens stellen ihre Prognosen vor ➡ Weiterlesen

Bedeutung der Datenverschlüsselung durch NIS2, Dora & Co

Datenverschlüsselung ist gerade besonders aktuell unter anderem durch die Geschäftsführerhaftung, NIS2, DORA und das Geschäftsgeheimnis-Schutzgesetz (GeschGehG). Das Whitepaper „Die Bedeutung ➡ Weiterlesen

Darknet: 15.000 Konfigurationsdateien für FortiGate-Firewalls

In einem Darknet-Forum hat die Hackergruppe "Belsen Group" über 15.000 einzigartige Konfigurationsdateien von FortiGate-Firewalls veröffentlicht. Obwohl die Daten relativ alt ➡ Weiterlesen

Gefahr: Infektion via Outlook ohne Dateiöffnung

Auch das BSI warnt: Durch eine kritische Schwachstelle ist es möglich, dass eine via Outlook empfangene E-Mail mit einem gefährlichen ➡ Weiterlesen

Cyberbedrohungen: Schädliche Dateien um 14 Prozent gestiegen

Auf 2024 zurückblickend, zeigt sich Folgendes: Vor allem Windows-Rechner sind das Ziel von Cyberbedrohungen. Angriffe durch Trojaner stiegen um 33 ➡ Weiterlesen