F-Secure findet Sicherheitslücken in über 150 HP-Multifunktionsdruckern

F-Secure findet Sicherheitslücken in über 150 HP-Multifunktionsdruckern
Anzeige

Beitrag teilen

Die Sicherheitsexperten von F-Secure haben in über 150 HP-Multifunktionsdruckern Sicherheitslücken gefunden. HP veröffentlicht inzwischen Patches für Sicherheitslücken, die Hacker ausnutzen können, um Informationen zu stehlen oder andere Attacken auf Unternehmen durchzuführen.

HP Inc. hat Patches für Sicherheitslücken veröffentlicht, die der Cybersicherheitsanbieter F-Secure in über 150 seiner Multifunktionsdrucker (MFP) entdeckt hat. Laut einer von F-Secure veröffentlichten Studie können Angreifer die Schwachstellen nutzen, um die Kontrolle über ungeschützte Drucker zu erlangen, Informationen zu stehlen und Netzwerke so zu infiltrieren, dass weiterer Schaden angerichtet werden kann.

Anzeige

Schwachstellen betreffen 150 HP-Druckermodelle

Zwei Sicherheitsberater von F-Secure, Timo Hirvonen und Alexander Bolshev, hatten Anfälligkeiten im physischen Zugriffsport (CVE-2021-39237) und im Font-Parsing (CVE-2021-39238) im HP MFP M725z entdeckt, einem Produkt aus der FutureSmart-Druckerreihe von HP. In den jetzt von HP veröffentlichten Sicherheitshinweisen sind über 150 verschiedene Produkte aufgeführt, die von den Sicherheitslücken betroffen sind.

Die effektivste Angriffsmethode besteht darin, Mitarbeiter eines attackierten Unternehmens zum Besuch einer bösartigen Website zu verleiten. Im Anschluss kann eine so genannte Cross-Site-Printing-Attacke auf das ungeschützte MFP-Gerät durchgeführt werden. Die Website druckt dabei automatisch über das Internet ein Dokument auf dem betroffenen MFP-Gerät. Die in dem Dokument enthaltene schadhafte Schriftart ermöglicht es dem Angreifer, weiteren Code auf dem Drucker auszuführen.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Angriff mit schadhafter Schriftart

Ein Angreifer mit diesen Rechten zum Ausführen von Code könnte unbemerkt alle Daten stehlen, die über das MFP-Gerät laufen oder auf diesem zwischengespeichert werden. Dazu gehören nicht nur Dokumente, die gedruckt, gescannt oder gefaxt werden, sondern auch sensible Informationen wie Passwörter und Zugangsdaten, über die das Gerät mit dem Rest des Netzwerks verbunden ist. Angreifer könnten infizierte MFPs auch als Ausgangspunkt nutzen, um weiter in das Netzwerk eines Unternehmens vorzudringen und zusätzlichen Schaden anzurichten – zum Beispiel Diebstahl oder Änderung anderer Daten, Verbreitung von Ransomware usw.

Laut den Sicherheitsexperten ist die Nutzung der Schwachstellen zwar für viele weniger qualifizierte Angreifer tendenziell zu komplex, versiertere Bedrohungsakteure können sie aber durchaus für gezielte Angriffe einsetzen.

Schwachstelle Font-Parsing anfällig für Computerwürmer

Darüber hinaus fanden die Forscher heraus, dass die Schwachstellen beim Font-Parsing anfällig für Computerwürmer sind, das bedeutet, Angreifer könnten eine sich selbst verbreitende Malware erstellen, die die betroffenen MFPs automatisch befällt und sich dann auf weitere ungeschützte Geräte im selben Netzwerk ausbreitet.

„Man vergisst leicht, dass moderne MFPs voll funktionsfähige Computer sind, die von Angreifern genauso wie andere Workstations und Endgeräte manipuliert werden können. Und genau wie bei anderen Endgeräten können Angreifer ein infiziertes Gerät ausnutzen, um die Infrastruktur und den Geschäftsbetrieb eines Unternehmens zu schädigen. Erfahrene Cyberkriminelle sehen ungesicherte Geräte als Chance. Unternehmen, die der Sicherung ihrer MFPs nicht die gleiche Priorität einräumen wie dem Schutz anderer Endgeräte, setzen sich der Gefahr solcher Angriffe aus, wie sie in unserer Studie dokumentiert wurden“, erklärt Hirvonen.

Empfehlungen zur Sicherung von MFPs

In Anbetracht des Status von HP als führendem Anbieter von MFPs mit einem geschätzten Anteil von 40 Prozent am Markt für Hardware-Peripheriegeräte sind wahrscheinlich viele Unternehmen weltweit mit anfälligen Geräten ausgestattet.

Hirvonen und Bolshev haben sich im Frühjahr mit ihren Erkenntnissen an HP gewandt und gemeinsam mit dem Unternehmen an der Behebung der Schwachstellen gearbeitet. HP hat nun Firmware-Updates und Sicherheitshinweise für die betroffenen Geräte veröffentlicht.

Obwohl einige Bedrohungsakteure die Angriffsmethode aufgrund der hohen Anforderungen nicht nutzen können, sollten Unternehmen ihre MFPs nach Meinung der Sicherheitsanalysten dennoch unbedingt vor Angreifern mit hoher Expertise schützen – vor allem, wenn der Betrieb in der Vergangenheit bereits ähnlichen Angriffen ausgesetzt war.

Mögliche Maßnahmen zur Sicherung der MFPs zusätzlich zu den Patches

  • Beschränkung des physischen Zugangs zu MFPs
  • Einrichtung eines eigenen, abgetrennten VLAN mit Firewall für die MFPs
  • Verwendung von Sicherheitsetiketten, um physische Manipulationen an Geräten zu erkennen
  • Einsatz von Schlössern (z. B. Kensington-Schlösser), um den Zugriff auf Hardware zu kontrollieren
  • Einhaltung der Herstellerempfehlungen zur Verhinderung unbefugter Änderungen an den Sicherheitseinstellungen
  • Aufstellen der MFPs in Räumen mit Kameraüberwachung, um jede physische Nutzung des gehackten Geräts zum Zeitpunkt der Kompromittierung aufzuzeichnen.

„Große Unternehmen, Firmen in sensiblen Branchen und andere Organisationen, die mit hochqualifizierten, gut ausgerüsteten Angreifern konfrontiert sind, sollten unsere Erkenntnisse ernstnehmen. Es besteht kein Grund zur Panik, aber sie sollten sich der spezifischen Risiken bewusst sein, damit sie auf diese Attacken vorbereitet sind. Auch wenn es sich um einen technisch anspruchsvollen Hack handelt, kann er mit grundlegenden Maßnahmen wie Netzwerksegmentierung, Patch-Verwaltung und verschärften Sicherheitsvorkehrungen abgewehrt werden“, so Hirvonen.

Mehr bei F-Secure.com

 


Über F-Secure

Niemand hat einen besseren Einblick in echte Cyberangriffe als F-Secure. Wir schließen die Lücke zwischen Erkennung und Reaktion. Zu diesem Zweck nutzen wir die unübertroffene Bedrohungsexpertise von Hunderten der besten technischen Berater unserer Branche, Daten von Millionen von Geräten, die unsere preisgekrönte Software nutzen, sowie fortlaufende Innovationen im Bereich der künstlichen Intelligenz. Führende Banken, Fluggesellschaften und Unternehmen vertrauen auf unser Engagement bei der Bekämpfung der gefährlichsten Cyberbedrohungen der Welt. Zusammen mit unserem Netzwerk an Top-Channel-Partnern und über 200 Serviceanbietern ist es unsere Mission, all unseren Kunden maßgeschneiderte unternehmensfähige Cybersicherheit zur Verfügung zu stellen. F-Secure wurde 1988 gegründet und ist an der NASDAQ OMX Helsinki Ltd gelistet.


 

Passende Artikel zum Thema

Emotet übernimmt Microsoft OneNote-Anhänge

Emotet geht wieder neue Wege und infiziert Microsoft OneNote-Dokumente. Das in Unternehmen beliebte digitale Notizbuch ist für viele Anwender somit ➡ Weiterlesen

Phishing-Attacken erreichen Allzeithoch

Mehr als 30 Prozent der Unternehmen und Privatanwender waren in jedem Quartal von 2022 mobilen Phishing-Angriffen ausgesetzt. Stark regulierte Branchen ➡ Weiterlesen

High-End-Plattformen gegen DDoS 

Radware stellt unter der Bezeichnung DefensePro X eine leistungsstarke neue Serie von sechs -Abwehrplattformen gegen Cyberangriffe und DDoS vor. Ebenfalls ➡ Weiterlesen

Kommt eine neue Ransomware-Ära?

Neueste Forschungsergebnisse zeigen, wie sich die Geschäftsmodelle der Cyberkriminellen verändern können. Trend Micro veröffentlicht eine neue Studie, die sich mit ➡ Weiterlesen

E-Mail-Kommunikation: Ende-zu-Ende verschlüsselt

E-Mails gelten als eine der wichtigsten Kommunikationsformen im geschäftlichen Umfeld. Aber nur jedes zweite Unternehmen nutzt Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsmethoden wie PGP oder ➡ Weiterlesen

Lazarus: Neue Backdoor gegen Ziele in Europa 

Die durch viele Angriffe bekannte APT-Gruppe Lazarus setzt eine neue Backdoor Malware auch gegen Ziele in Europa ein. Der Einsatzzwecke ➡ Weiterlesen

Mobile Security Report: 2 neue Malware-Apps pro Minute 

Smartphone-Besitzer mit Android sind einem hohen Cyberrisiko ausgesetzt. Mobile Security: Die Angriffe werden zwar weniger, sind aber deutlich besser ausgeführt. ➡ Weiterlesen

Ransomware: HardBit 2.0 fragt nach Cyberversicherung

Die Gruppe der Ransomware HardBit 2.0 fragt nach einer erfolgreichen Attacke das Unternehmen nach Cyberversicherungsinformationen. So will die Gruppe ihre ➡ Weiterlesen