Remotework hacker-sicher gestalten

Remotework hacker-sicher gestalten

Beitrag teilen

Arbeiten von Zuhause aus boomt noch immer. Deshalb ist umfänglicher Schutz gegen Hackerangriffe für Remotework so wichtig.

Jede Datenpanne verursacht durchschnittlich Kosten in Höhe von über 4 Millionen Euro. Es ist also für Unternehmen äußerst wichtig, Daten auch bei Remotework gegen Verlust und Diebstahl abzusichern. Wie Fernarbeit sicherer zu gestalten ist, erläutert Valentin Boussin, Country Manager Deutschland des französischen Secure-Conferencing-Spezialisten Tixeo.

Angriffsziel: Online-Kommunikation

Zu den beliebten Zielscheiben, bei denen Hacker Daten abgreifen, gehört die Online-Kommunikation von Unternehmen. Das ist angesichts der Tatsache, dass viele Firmen stark auf Videokonferenzen setzen, sie jedoch unzureichend vor Cyberangriffen schützen, nicht verwunderlich.

Ein notwendiger Schritt hin zu optimal geschützten Online-Meetings ist der Einsatz eines Videokonferenzanbieters mit einer echten Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Charakteristisch für sie ist, dass die Kommunikationsströme von Client zu Client verschlüsselt sind und an keiner Stelle entschlüsselt werden. Die Kommunikation ist also auch dann verschlüsselt, wenn sie die Server passiert. Das ist wichtig, wenn man bedenkt, dass die Server beim Fehlen einer durchgängigen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung eine willkommene Sicherheitslücke für Hacker darstellen.

Angriffsziel: File Sharing und Dateidatenbanken

Arbeiten Angestellte von zu Hause aus, so müssen Unternehmen Dateidatenbanken, auf die alle Mitarbeiter Zugriff haben, sowie Tools zum File Sharing errichten. File Sharing und Dateidatenbanken bergen allerdings erhebliche Risiken, da Cyberkriminelle durch das Hacken eines einzelnen Nutzers die gesamte Datenmenge verschlüsseln können.

Eine Möglichkeit, dieses Szenario zu verhindern, ist die Speicherung der ausgetauschten Dateien in einer Cloud, die durch Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) zugänglich ist. Bei MFA reicht es nicht, das korrekte Passwort einzugeben. Manchmal muss sich die Person, die sich Zugang verschaffen will, beispielsweise durch den Druck auf ein Sicherheitszeichen identifizieren, die nur Mitarbeiter des Unternehmens kennen.

Angriffsziel: Internetverbindung

Die Internetverbindung ist eine weitere Schwachstelle, die Hacker gerne ins Visier nehmen. Gelingt es Cyberkriminellen, hier einzudringen, können sie auf sensible Daten zugreifen. Diese Gefahr besteht insbesondere bei öffentlichen Wi-Fi-Netzwerken, z. B in Hotels, Bahnhöfen und Cafés, weil ihr Schutz gegen Cyberangriffe unzureichend ist.

Abhilfe schafft der Einsatz von VPN-Lösungen (Virtual Private Network). VPN fügt eine Verschlüsselungs- und Authentifizierungsebene hinzu und garantiert somit den Schutz und die Vertraulichkeit des Zugangs zu Unternehmensressourcen. Diese Lösung ist an das Profil und den Standort des Nutzers anzupassen. So muss für Angestellte, die regelmäßig unterwegs arbeiten, ein robusteres VPN eingerichtet werden als für Angestellte, die von zu Hause arbeiten.

Remotework abzusichern investiert in Robustheit

Die Fernarbeit im eigenen Unternehmen gegen Hackerangriffe abzusichern kann nicht von heute auf morgen gelingen. Cyberkriminelle sind stets auf der Suche nach Schwachstellen und können jederzeit zuschlagen. Optimal geschützte Unternehmenskommunikation zu erreichen, erfordert Aufwand und ist letztendlich eine Investition in die Robustheit des Unternehmens.

Tixeo selbst arbeitet in einer sensiblen Branche bereits seit 2015 zu 100% remote. Auch aus diesen Erfahrungen heraus wurde die Tixeo-Software mit Features für eine Remote-Kollaboration ausgestattet, die nicht nur hochsicher, sondern auch effizient und praxistauglich ist.

Mehr bei Tixeo.com

 


Über Tixeo

Tixeo, mit Hauptsitz in Montpellier, ist das führende europäische Unternehmen für sichere Video-Kollaboration. Tixeo ist die einzige Videokonferenz-Technologie, die für ihre Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von der ANSSI (Nationale Agentur für Computer- und Netzsicherheit Frankreichs) nach CSPN zertifiziert wurde. Diese Zertifizierung wird vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) anerkannt. Tixeo ist von zahlreichen staatlichen Stellen geprüft und mit dem Label „Cybersecurity Made in Europe“ und vielen weiteren zertifiziert. Diese Maß an unabhängiger Überprüfung ist einzigartig und macht Tixeo zur sichersten Software für virtuelle Meetings weltweit.


Passende Artikel zum Thema

EU-NATO-Papier: KRITIS vor Cyberangriffen schützen

EU-NATO-Taskforce über die Resilienz der Kritischen Infrastruktur (KRITIS) in Europa erklärt Energie, Verkehr, digitale Infrastruktur und Weltraum als besonders schützenswerte ➡ Weiterlesen

Cyber-Risiko: Ladestationen für Elektrofahrzeuge

Ladestationen und Anwendungen für Elektrofahrzeuge sind oft nur unzureichend gegenüber Sicherheitsrisiken geschützt. Erfolgreiche Cyberangriffe auf solche Anwendungen ermöglichen Aktionen von ➡ Weiterlesen

Drastische Zunahme von Malware-Bedrohungen

Sicherheitsbedrohungen in OT- und IoT-Umgebungen nehmen stark zu. Das Gesundheitswesen, der Energiesektor und die Fertigung sind besonders davon betroffen. Die ➡ Weiterlesen

E-Mail-Erpressung auf dem Vormarsch

Bei Erpressungs-E-Mails drohen Cyberkriminelle damit, kompromittierende Informationen ihrer Opfer zu veröffentlichen, etwa ein peinliches Foto, und fordern eine Zahlung in ➡ Weiterlesen

Risiken des Quantencomputings in der Automobilbranche

Auswirkungen der Quantencomputer-Technologie auf die Automobilindustrie, die potenziellen Cybersicherheitsrisiken der neuen Technologie und die Möglichkeiten der Risikominderung für die Automobilhersteller. ➡ Weiterlesen

Mobile Geräte: Hohe Gefährdung durch KI-generierte Angriffe

Bei mobilen Geräten ist die Gefahr einer Cyber-Attacke durch verseuchte Apps, gefälschte KI-Websites, Fake-Proxy-Server und Phishing hoch. Tools der generativen ➡ Weiterlesen

Erneuerbare Energiesysteme unzureichend gesichert

Im April 2022, wenige Monate nach Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine, wurden drei Windenergieunternehmen in Deutschland von Cyberkriminellen ➡ Weiterlesen

Realst Infostealer Malware infiziert macOS-Ziele

Der Realst Infostealer wird über gefälschte Blockchain-Spiele verbreitet und zielt auch auf macOS Betriebssysteme ab. Anfang Juli berichtete der Sicherheitsforscher ➡ Weiterlesen