Generative KI unterstützt Cloud-Sicherheit

Generative KI unterstützt Cloud-Sicherheit

Beitrag teilen

Der generative KI-Assistent Sysdig Sage wurde speziell für Cloud-Sicherheit entwickelt und geht über typische KI-Chatbots hinaus. Er deckt versteckte Risiken und Angriffspfade auf, indem er Runtime Insights mit einer KI-Architektur kombiniert, und ermöglicht dabei Benutzerinteraktionen über LLMs.

Sysdig Sage ist ein generativer KI-Assistent, der auf einer einzigartigen KI-Architektur basiert. Er nutzt mehrstufige Schlussfolgerungen und bereichsübergreifende Korrelationen, um Cloud-spezifische Risiken schnell zu erkennen, zu priorisieren und zu beheben. Darüber hinaus nutzt Sage die Leistungsfähigkeit von Sysdigs Runtime Insights, um versteckte Verbindungen zwischen Risiken und Sicherheitsereignissen aufzudecken, die andernfalls unentdeckt bleiben würden.

Generative KI-Architektur für erhöhte Cloud-Sicherheit

Die generative KI-Architektur von Sysdig geht über Standard-KI-Chatbots hinaus, die darauf ausgelegt sind, eine bestimmte Frage mit einem einzigen großen Sprachmodell (LLM) und zustandsloser Analyse zu beantworten. Stattdessen verwendet Sysdig Sage einen einzigartigen Mensch-zu-KI-Controller, der Benutzerinteraktionen mit LLMs vermittelt, um erweiterte, maßgeschneiderte Empfehlungen zu geben.

Diese einzigartige Architektur:

Verwendet mehrstufiges Schlussfolgern: Sysdig Sage nutzt mehrstufiges Schlussfolgern, einen iterativen Prozess, der relevanten Kontext liefert, um versteckte Zusammenhänge aufzudecken, Risiken zu priorisieren und Untersuchungen zu beschleunigen. So können beispielsweise Risikofaktoren entlang mehrerer Angriffspfade untersucht werden, einschließlich Spuren von scheinbar risikoarmen Ereignissen, die in ihrer Gesamtheit ein erhebliches Risiko darstellen.

Führt eine Multidomain-Korrelation durch: Sysdig Sage aggregiert und analysiert Telemetrie aus mehreren Domänen, einschließlich Schwachstellen, Compliance, Berechtigungen und Laufzeit. Anstatt Zeit mit dem Kontextwechsel zwischen mehreren Tools zu verschwenden oder sich auf die Nachbearbeitung von Protokollen zu verlassen, erhalten die Benutzer relevante Daten und Visualisierungen an einem einzigen Ort, so dass sie zeitnah und fundiert handeln können.

Maßgeschneiderte Erkennung mit Open Source Falco: Das kollektive Wissen der Open-Source-Community von Falco ist in Sysdig Sage sofort integriert. Sysdig Sage kann die Falco-Erkennungsregeln für die Umgebung des Benutzers optimieren, so dass er Bedrohungen und Angriffe früher erkennen kann. Falco wurde ursprünglich von Sysdig entwickelt und ist die Open-Source-Lösung für die Erkennung von Cloud-Bedrohungen mit mehr als 65 Millionen Downloads.

Ergreift notwendige Maßnahmen: Sysdig Sage ergreift Maßnahmen, nachdem es Risiken und Prioritäten erkannt hat. Es liefert Handlungsempfehlungen, die auf dem relevanten Kontext der gesamten Untersuchung und Befragung basieren. Die Benutzer können dann die Ausführung der empfohlenen Maßnahmen genehmigen, was wertvolle Zeit spart, wenn es am wichtigsten ist – während des Angriffs.

Mehr bei Sysdig.com

 


Über Sysdig

Sysdig unterstützt Unternehmen dabei, ihre Innovationen in der Cloud abzusichern und zu beschleunigen. Mithilfe von Runtime Insights verhindert die Cloud-Sicherheitsplattform Bedrohungen in Echtzeit und reduziert Schwachstellen um bis zu 95 %. Sysdig ist außerdem der Entwickler von Falco, der Open-Source-Lösung zur Erkennung von Cloud-Bedrohungen. Mit dem Wissen, was in der Produktion läuft, können sich die Entwickler und Security-Mitarbeiter auf die Risiken fokussieren, die aktuell die größte Aufmerksamkeit benötigen.


Passende Artikel zum Thema

Kaspersky wirkt bei INTERPOL Operation mit

Im Rahmen der Operation „Africa Cyber Surge II“ unterstützte Kaspersky INTERPOL mit der Bereitstellung von Threat-Intelligence-Daten. Dadurch konnten die Ermittler, ➡ Weiterlesen

Microsoft: 38 TByte Daten versehentlich offengelegt

Der Security Anbieter Wiz hat beim stöbern im KI-GitHub-Repository von Microsoft 38 TByte an Daten gefunden samt 30.000 internen Teams-Nachrichten. ➡ Weiterlesen

Daten vor Double Extortion Ransomware schützen

Double-Extortion-Angriffe nehmen zu: Bei der Attacke werden nicht nur die Daten verschlüsselt und ein Lösegeld erpresst, sondern auch noch Daten ➡ Weiterlesen

Mit generativer KI Schwachstellen schneller beheben

KI-gestützte Wiederherstellung hilft Security-Teams, Warnungen über Schwachstellen schneller zu verarbeiten und vereinfacht ihre Zusammenarbeit mit Entwicklungsteams. Aqua Security, der Pionier ➡ Weiterlesen

Ransomware: Noch erfolgreicher durch KI

Kriminelle nutzen mittlerweile KI, um ihre Ransomware-Angriffe noch effizienter zu machen. Betrachtet man die neuesten Entwicklungen, ist keine Entwarnung in ➡ Weiterlesen

BKA Cybercrime Report 2022: Schäden von 200 Mrd. Euro 

Das vor kurzem veröffentlichte Bundeslagebild Cybercrime 2022 des BKA zeigt wieder teils erschütternde Fakten. Zwar waren die registrierten Fälle rückläufig, ➡ Weiterlesen

Datenwiederherstellung gegen Ransomware

Ransomware, die es auf Privatpersonen, Unternehmen und Regierungen gleichermaßen abgesehen hat, ist zu einer der größten Bedrohungen der IT-Sicherheit geworden. ➡ Weiterlesen

Signal- und Telegram-Nutzer: Fake-Apps aus China spionieren 

Chinesische Hacker greifen mithilfe gefälschter Messenger-Apps auf persönliche Nutzerdaten zu. Dazu gehören Inhalte von Nachrichten, Kontaktdaten und Anrufprotokolle. Besonders perfide: ➡ Weiterlesen